danimaniac
User des Jahres
ach, da würd ich dann doch gucken noch ein paar Newmen Evolution SL X.A/R. 25 irgendwo zu kaufen bevor es die irgendwann nicht mehr gibt.
Die wiegen nur knapp über 400g.
Die wiegen nur knapp über 400g.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die CX-Ray entspricht einer Rundspeiche mit lediglich 1,5 mm Durchmesser. Das ist zu wenig mit Disc. Damit baut man sich einen Gummilaufradsatz. 24 Speichen mit 1,8 mm Speichen sind für einige schon etwas zu wenig in Verbindung mit Disc. (Bei mir GR1600 27,5 und C1800)240er ist glaub ich "nur noch" rund 20g leichter als eine 350er. Sorglos sind eigentlich beide. Ich mag die 350er als P/L Sieger lieber. Dazu ne GR 531 Felge und das an der Nabe gesparte Geld in CX-Ray stecken ^^
Wenn man auf RCZ steht und warten kann gibts da gerade eine 350er SP (Code RCZDH43) für 79€
Ich hab gute Erfahrungen mit Komponentix aus Berlin. Hat mir auch viel auf den Weg gegeben, um selber Laufräder aufbauen zu können.Ok danke, schaue auch mal beim Laufradbauer.
Ich kenne sie nicht, hab mal ein bisschen im Netz geschaut.@Rüganer Was ist denn von den Pillar Wing 20 Wing 21 Speichen zu halten? Rechtfertigen die den hohen Preis?
Speichengeräusche sind ein Zeichen davon, dass die Speichen recht stark arbeiten.Fahre die Wing20 seit einiger Zeit im Enduro LRS weil ich mal eine Alternative zu CX Ray / Aerolite testen wollte (mit DT 240 EXP Straightpull Naben). Soweit funktionieren sie unauffällig. Wenn das Laufrad mit Unterkreuzung aufgebaut ist und die Speichen Kontakt haben, sind die Wing20 leiser als klassische Messerspeichen. Die Kontaktpunkte sind durch die ovale Form deutlich kleiner (ähnlich wie bei runden Speichen), wodurch man das typische Klimpern von Messerspeichen, welches gerne mal unter Last auftritt, umgehen kann.
Ob nun Wing20, CX Ray oder DT Aerolite entscheide ich dann aber eher was gerade im Angebot ist.
Laufradbauer mit langen Garantien berücksichten dies. Denn das teuerste und wertvollste am Laufradbau ist ihre Arbeitskraft/-zeit. Reklamationen unzufriedener Kunden kosten sie viel Geld.@waldfrucht lass dich einfach vom Laufradbauer beraten. Lass dich da jetzt mit den Speichen nicht zu sehr verunsichern.
lg
dann darfst du keine der 2020er XT Microspline in die Finger bekommen! So eine Fehlkonstruktion was den Freilauf und dessen Lagerung angeht hab ich noch nie erlebtDann hoffe ich einmal, dass DT sein Handwerk versteht.
Ich bin mit Konuslagernaben von Shimano sehr zufrieden*1, selbst mit den sehr günstigen. Mit den Steckachsen und damit kleineren Freilaufinnenleben der HG Freiläufe las ich jedoch von häufigeren Problemen, weshalb ich zuletzt für ein Steckachsenrad zu DT gegriffen habe.
Ich mach mir aber keine Illusionen.
Unter dem Strich wird es wohl teurer. Meine teuerste Shimano Hinterradnabe im Einsatz hat 35 € (Ultegra 6600) gekostet und läuft seit gut 40.000 km ohne den Tausch einer Nabenkomponente. Nun gut die ist im Straßeneinsatz. Aber auch die 105er/5600 mit gut 20.000 km im Geländeeinsatz meckert nicht. Die 105er hat schon 3 Felgen gesehen, weil die Einsatzbedingungen recht anspruchsvoll waren.
Was mich an DT schon einmal nervt, ist, dass HG Kassetten und Alufreiläufe nicht füreinander gemacht sind. Und wehe die großen Ritzeln sitzen nicht auf einem Spider. Hab mir bereits für den Bikepacking-Einsatz eine DT-Hybrid Nabe mit Stahlfreilauf organisiert.
Warum eine ganze Nabe? Die normalen DT Naben darf man nicht mit den DT Alpine III Speichen aubauen. Der 2,3 mm Bogen passt nicht.
Was ein Aufwand ... Mit einer 25 € LX 580 Nabe bin ich 2010 fast 4000 km mit 30 - 40 kg Gepäck über die britischen Inseln inklusive der Highlands gefahren (Kassette ohne Spider). Bis heute hat mein Bruder das Laufrad in Einsatz. Die Nabe/das Laufrad läuft noch immer wunderbar.
*1
Im Kontrast zu Shimano in der Vergangenheit:
Meine Campa Khamsin Naben und Powertap Nabe mit Rillenkugellagern liefen nach wenigen Regenfahrten bereits rau.
Hallo Ben,dann darfst du keine der 2020er XT Microspline in die Finger bekommen! So eine Fehlkonstruktion was den Freilauf und dessen Lagerung angeht hab ich noch nie erlebt
Grüße
Ben
Danke sehr für die Präzisierung. Ich habe meinen Text angepasst. Wünsch dir einen schönen Abend!@MATaFIX
Die unterschiedlichen Speichen ändern nichts an der Speichenspannung.
Man verwendet lediglich auf der schwächer gespannten Seite dünnere/flexiblere Speichen, um eine vollständige Entlastung zu minimieren. Speichen mit dünnerem/flexibleren Mittelteil vertragen auch mehr vollständige Lastwechsel. Letztere nagen am Speichenleben und am Leben der Felgen(bohrungen).
Nebenbei spart es Gewicht.
Gern, ich wünsche dir auch einen entspannten Tagesausklang.Danke sehr für die Präzisierung. Ich habe meinen Text angepasst. Wünsch dir einen schönen Abend!![]()
An der Zugkraft ändert sich nichts.Die unterschiedlichen Speichen ändern nichts an der Speichenspannung.
Ich weiß nicht, was du genau meinst.An der Zugkraft ändert sich nichts.
Wenn aber gleichzeitig die Fläche/der Querschnitt verkleinert wird ändert das sehr wohl etwas an der Spannung
Ok, N ist natürlich die Einheit einer Kraft. Trotzdem spricht man von Speichenspannung beim Fahrrad.Zugspannung = Kraft /Fläche
600N ist eine Kraft und keine Spannung
Ok, N ist natürlich die Einheit einer Kraft. Trotzdem spricht man von Speichenspannung beim Fahrrad.
Der Zugspannung N/mm^2 kommt Relevanz bei der maximalen Zugspannung zu, die eine Speiche vertragen kann. Da wird es aber auch wieder trügerrisch. "Wow, die dünnen Speichen können eine höhere Zugspannung vertragen." Rechnet man die Fläche heraus und damit die maximale Kraft, die auf sie wirken kann, sind sie die schwächsten.
1,5 mm Speichen liegen gut unter 3000 N ~ 2800 N. Eine 1,8 mm (Sapim Race) verträgt eine maximale Kraft von ~ 3400 N. Um diesen Wert müsste auch die CX-Sprint angesiedelt sein.
Ja daher max. Zugspannung höher als bei der LaserKickste hier: https://komponentix.de/profitips/fragen-antworten-zum-laufradbau/welche-speiche-wofuer
Hat der Reinald schon ewig auf seiner Seite. Cx hat höhere Zugfestigkeit durch nachträgliches Schmieden als gezogene Rundspeiche.
Die Marke NEXTIE ist groß geworden (zumindest in meinen Augen) zu Fatbikezeiten. Wild Dragon, Black Eagle..Hallo zusammen,
habe jetzt durch die SuFu gesehen, dass hier einige Nextie LRS fahren.
Mich würden die Gravel 6-Spoke interessieren.
Leider habe ich durch googlen über Monocoque Laufräder überhaupt nichts weitergefunden.
Auch ein Thread über Monocoque Laufräder im Nachbarforum lief ins Leere.
Gibt es hier einige Erfahrungen dazu?
Würde mich einerseits wegen dem großen Freiraum wg. Äste, Gras, etc. - andererseits wegen der Optik dafür entscheiden.