Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Bei der Größe ist ein 42er ziemlich sicher zu breit. Wenn man sich die diversen Bikefitter Videos anschaut, fahren fast alle zu breite lenker. Bei dir ist ggf sogar 38 angesagt.
Bikefitter hin oder her - ich gehe nach dem Körpergefühl. Der 42er PRO war im Wiegetritt einfach zu schmal, daher nun ein 44er vom XPLR

Auf der Geraden verliere ich jetzt zwar 0,2 km/h, damit kann ich aber leben.
 
Bikefitter hin oder her - ich gehe nach dem Körpergefühl. Der 42er PRO war im Wiegetritt einfach zu schmal, daher nun ein 44er vom XPLR
Naja, man sollte, egal worum es ergonomisch am Fahrrad geht, halt nicht mit Dogmen arbeiten. Nicht grundlos fragt jeder vernünftige Bikefitter auch nach, wie der Kunde die Position empfindet.
Um es drastisch zu sagen: Oma Erna wird man nicht in die Superman-Position zwingen können, so sehr das aerodynamisch auch Sinn macht.

Ich persönlich, 1,96 mit langen Armen, komme mit 42cm Breite oben und 8° Flare viel besser klar als mit den 44cm Lenkern, die Bikefitter bei mir eher sehen.
 
42er PRO war im Wiegetritt einfach zu schmal, daher nun ein 44er vom XPLR
Sagt ja auch keiner, kommt ja auch noch flare dazu und persönlicher Eindruck sowie STI Einstellung. Unabhängig davon hat nahezu jeder Lenkerhersteller seine eigenen Ideen bei der Breitenangabe.
Wenn Wiegetritt bei dir ein häufiger Anteil deiner Fahrweise ist, dann macht es natürlich Sinn das mitzubetrachten. Ich gehe zb fast nie ausm Sattel und wenn, dann reicht mir der breitere Unterlenker.

Ich persönlich, 1,96 mit langen Armen, komme mit 42cm Breite oben und 8° Flare viel besser klar als mit den 44cm Lenkern,
Jo ich auch, bei 1.94m.
 
Naja, man sollte, egal worum es ergonomisch am Fahrrad geht, halt nicht mit Dogmen arbeiten. Nicht grundlos fragt jeder vernünftige Bikefitter auch nach, wie der Kunde die Position empfindet.
Um es drastisch zu sagen: Oma Erna wird man nicht in die Superman-Position zwingen können, so sehr das aerodynamisch auch Sinn macht.

Ich persönlich, 1,96 mit langen Armen, komme mit 42cm Breite oben und 8° Flare viel besser klar als mit den 44cm Lenkern, die Bikefitter bei mir eher sehen.
Keine Frage, ich setze seit 17 Jahren jedes Jahr hunderte Leute auf unsere Rennräder und 95% sitzen besser als auf ihrem eigenen Rad.

Dazu brauche ich aber keinen Bikefitter, sondern Erfahrung und Gefühl.
 
Sagt ja auch keiner, kommt ja auch noch flare dazu und persönlicher Eindruck sowie STI Einstellung. Unabhängig davon hat nahezu jeder Lenkerhersteller seine eigenen Ideen bei der Breitenangabe.
Wenn Wiegetritt bei dir ein häufiger Anteil deiner Fahrweise ist, dann macht es natürlich Sinn das mitzubetrachten. Ich gehe zb fast nie ausm Sattel und wenn, dann reicht mir der breitere Unterlenker.


Jo ich auch, bei 1.94m.
Ich komm vom Rennrad und bin Wiegetritt gewohnt. Daher ist die Position an den Hoods für mich sehr wichtig, für andere halt nicht.

Empfehlungen zu Lenkerbreite sind immer problematisch, genauso wie Sattelempfehlungen.
 
Meine Erfahrungen zum Lenker bei 1,70 Körpergröße, kommend vom Mtb:
Begonnen mit einem Cannondale Topstone Alu 2021 in Größe S, wo mir der Lenker zu schmal war. Diesen habe ich gegen einen 42er Pro Discover mit ordentlich Flare getauscht. Ganz cool zu fahren aber ich hatte ab ca 1,5-2 Stunden Fahrzeit das Problem, dass ich vor allem im Zeigefinger keine Kraft mehr hatte, die mechanische 2x Schaltung vorne zu schalten. Ich musste da immer recht verkrampft mit mehreren Fingern drücken.
Diese Kraftlosigkeit hielt nach längeren Fahrten ein paar Tage an, direkt danach zitterten die Finger auch.

Ich habe dann einen Zipp Service Course SL 70 Ergo in 42 cm Breit montiert, das dicke Ergon Gravel Lenkerband mit den Gel Pads drunter (ich mag den dickeren Griff) und eine elektronische Schaltung, die ganz kleine Betätigungskräfte braucht.
Der Lenker hat keinen nennenswerten Flare. Der Vorbau ist plus 17 Grad und 80 mm. Der original Vorbau war minus 6 Grad.
Ich hatte nach dem Umbau das oben genannte Problem nicht mehr. Für mich hat sich das gelohnt.

Ich bin noch etwas am Grübeln, ob mir ein Topstone Alu in M besser passen würde aber auf Bikestats sehe ich keine Verbesserung, wenn ich beide vergleiche. In M wird das Rad dadurch länger und ich vermute, dass mir das dann zu lange ist.
 
Habe am Wochenende den Ritchey Corralitos in 46cm bei zwei moderaten Touren ausprobiert.
Da ich grundsätzlich eine komfortable Sitzhaltung bevorzuge hat mir die Kombi aus Rise und geringen Drop sehr gefallen, hat das Fahren in dieser Position sehr angenehm gemacht.
Am Ende der 180mm in den Drops hat man eine Griffposition die mich an die Surly Corner Bar erinnert hat, wenn man nicht Schalten muss und ein bisschen cruisen möchte ganz nett.
Der Flare von 24° in den Hoods könnte für meinen Geschmack leider zu viel sein.

Neben dem Lenker habe ich auch endlich das Grepp Lenkerband testen können.
Zwei Kritikpunkte, von dehen ich schon vorher gelesen hatte, haben sich defintiv bestätigt: das Band verfügt wirklich über kaum Dämpfung, ist selbst mit runtergelegten Resten vom alten Tape immer noch ziemlich hart. Auch dass es zunächst recht glatt ist kann ich bestätigen, soll sich ja aber im Verlauf der Zeit bessern.
Weiterer Kritikpunkt sind die ausfransenden Enden, hab sie zwar wie empfohlen mit Kleber fixiert bekommen, ist aber eine ziemlich unelegante Lösung.
Aber grundsätzlich macht es einen hochwertigen Eindruck, lässt sich gut Wickeln und nachhaltiger als Standard-Tape. Sind halt leider einige Abers dabei.
 

Anhänge

  • 20230626_095246.jpg
    20230626_095246.jpg
    302,4 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
hi, könnte mal bitte jemand den theoretischen Klemmbereich(rundes Rohr) am Zipp XPLR messen?
Wenn ich die Zipp Beschreibung richtig interpretiere, dann sollte der Abstand Lenkerende M-M bei der 42cm Version 48cm betragen?
Die Variante mit und ohne SL sind bis auf das Material/Gewicht identisch?

Danke
 
hi, könnte mal bitte jemand den theoretischen Klemmbereich(rundes Rohr) am Zipp XPLR messen?
Wenn ich die Zipp Beschreibung richtig interpretiere, dann sollte der Abstand Lenkerende M-M bei der 42cm Version 48cm betragen?
Die Variante mit und ohne SL sind bis auf das Material/Gewicht identisch?

Danke
Moin, ist schwer zu messen, wo die Verjüngung anfängt. Würde sagen ca. 10cm. Lenkerende M-M sind ziemlich genau 48 cm. Falls interesse besteht, gerne PN an mich.
MfG Schoopi
20230703_215613.jpg

20230703_215453.jpg

20230703_215410.jpg
 
Moin Leute.

Ich würde gerne auf einen neuen Lenker umsteigen, aber kenne mich in der Materie nicht all zu gut aus.
Bisher bin ich den Salsa cowchipper in 460mm gefahren.
Die Geo taugt mir sehr gut, allerdings würde ich gerne mal einen ovalen/aero (?) Oberlenker probieren wollen.

Hat hier jemand einen Tipp für einen solchen ähnlichen Lenker?
Gerne Aluminium und kein Rise…

Danke und Grüße
 
An meinem Fara habe ich aktuell noch den PRO Discover mit 12° Flare montiert, leider beträgt der Klemmbereich aber nicht mal 70 mm, weshalb ich keinen Lenkeraufsatz montieren kann.
Also muss was neues her.

Must-have:
  • Reach <75 mm, am besten 65 mm
  • Flare 10°-12°, im äußersten Notfall vielleicht noch bis 16°
  • abgeflachter Oberlenker
  • Vertiefung für Bremsleitung, am liebsten offen
  • für Aerobars freigegeben (sollte zumindest bei Alu kein Problem sein)
  • Klemmbereich >85 mm

Nice-to-have:
  • Carbon
  • wenigstens ein bisschen Dämpfung
  • Backsweep
  • Drop 110-120
  • wenig bis kein Outsweep
  • Gewicht <300 gr

Der Preis? Hängt davon ab, wieviele Anforderungen erfüllt werden. Lenker jenseits von 200€ sind aktuell keine Option, wäre aber trotzdem gut zu wissen, wenn es da was gibt :)

Ich hab schon reichlich gegoogelt und auch viel in diesem Thread geblättert, habe aber noch nicht wirklich was passendes gefunden.
Freue mich auf eure Vorschläge!

Grüße
 
Mal ne Frage zum Flare und tatsächlicher Nutzung. Mein Verständnis davon ist, dass man damit breiter kommt und mehr Kontrolle in schwierigem Gelände hat.
Aber möchte man da nicht die Hände an der Bremse haben? Also weg vom Flare?
Wo / wie "nutzt" ihr das Flare, also das letzte Stück vom Lenker?
 
Mal ne Frage zum Flare und tatsächlicher Nutzung. Mein Verständnis davon ist, dass man damit breiter kommt und mehr Kontrolle in schwierigem Gelände hat.
Aber möchte man da nicht die Hände an der Bremse haben? Also weg vom Flare?
Wo / wie "nutzt" ihr das Flare, also das letzte Stück vom Lenker?
Verstehe die Frage nicht. Man benutzt den Unterlenker wie man einen Unterlenker benutzt. Ob mit Flare oder ohne. Der Flare bringt etwas mehr Hebel, ich finde Flare aber auch in den Hoods ganz angenehm, dadurch kann ich den zwei Zentimeter breiter wählen als normal und die Handstellung passt trotzdem noch gut

Wenn du bremsen willst greifst du halt etwas weiter vorne um mit ein, zwei Fingern unten an den Hebel zu kommen. Da verschwindet die Ausstellung des Lenkers nicht plötzlich, die Hebel stehen ja auch im gleichen Winkel nach außen weg. Ausser man hat irgendeinen Carbonexoten wie den Superghiaia.
 
Mal ne Frage zum Flare und tatsächlicher Nutzung. Mein Verständnis davon ist, dass man damit breiter kommt und mehr Kontrolle in schwierigem Gelände hat.
Aber möchte man da nicht die Hände an der Bremse haben? Also weg vom Flare?
Wo / wie "nutzt" ihr das Flare, also das letzte Stück vom Lenker?
Ich hatte Flare beim Pro Discover Gravel Lenker und mir hat insbesondere nicht getaugt, dass die Hebel so schräg stehen. Ansonsten war es ganz ok.
Es gibt da aber nicht nur Flare sondern auch zusätzlich bei manchen Outsweep.

Den Pro Discover würde ich abgeben, Breite 42, 30 Grad Flare, falls jemand probieren möchte.
Sonst ist das ein guter Lenker, aber wie geschrieben, bin ich mit dem Flare nicht zurecht gekommen.
 
Wo / wie "nutzt" ihr das Flare, also das letzte Stück vom Lenker?
Du meinst die unteren Bereiche des Dropbars, also die Drops?
Wenn ich bei nicht oder nur gering ausgestellten Dropbars (0°-10° Flare) in die Drops greife, muss ich stark von hinten in den Lenker greifen, damit nicht der obere Lenker mit meinen Unterarmen kolidiert. Die modernen Lenkerformen mit stark reduziertem Reach mildern dieses Problem.
Bei mittlerem Flare (11°-20° Flare) wird das Problem geringer. Ich kann etwas von außen herum um den oberen Lenkerbereich an die Drops greifen.
Wie schon andere erwähnten, ist die Handstellung "auf den Bremsgriffen" (von oben mit den Höckern zwischen Daumen und Zeigefinger) bei flared Bars eine andere, die sich für mich bei mittlerem Flare (11°-20°) irgendwie angenehmer anfühlt.

Ich verstehe nur nicht, was Du mit "dem letzten Stück des Lenkers" meinst und vor allem nicht, wie sich die Erreichbarkeit der Bremsgriffe durch den Flare ändert. Ich fürchte, dass Du missverstanden wirst (nicht nur von mir).
Wenn Dich die Beschaffenheit der Drops stört, so finden wir heute fast ausschließlich compakt-Dropbars, deren Drops sich in einem größer werdenden Radius von der Bremsgriffklemmung bis zum Rohrende verläuft. Man greift bei dieser Lenkerform mit den Händen in eine konkave Krümmung und das passt nicht zu unserer Handanatomie. Bei dem üblichen "Dropbar-Griff", bei dem nur der Daumen und Musculus opponens pollicis auf das Lenkrohr gelegt werden, stört das nicht und kann der Lenker an beliebiger Position gegriffen werden.
Gerade Ablageflächen für den Handteller in den Drops sind ziemlich exotisch, wie z.B. Salsa Woodchipper. Wer auf dem geraden Stück der Drops solcher Dirt-Dropbars greifen möchte, muss die Bremsgriffe entsprechend positionieren. Das geht häufig zu lasten der "Bremsgriffhaltung".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, schreib es mal anders... gar nicht so einfach.
Ich hab mir u.a. nach den Diskussionen hier den ZIP XLPR für mein Orbea Terra geholt und mag ihn sehr. Ist also auch eher ne theoretische Frage.
Ich fahr pi x Daumen 80% auf den hoods, wie die meisten sicher auch. Will ich mehr aero sein oder Postition wechseln, geh ich in die Drops, aber meist eher so, dass ich die Bremshebel in Reichweite habe, also fasse noch in der Biegung an. An der Stelle ist vom Flare noch eher wenig zu spüren, bisschen vom Winkel, aber nichts von breiter. Das "breiter" kommt erst am Ende des Lenkers / bei den Stopfen. Aber da bin ich weg von den Bremsen und wo ich evtl. am ehesten mehr Kontrolle brauche, ist auf 'ner Abfart auf trails - da will ich aber die Bremse in direkter Reichweite.
 
Ok, schreib es mal anders... gar nicht so einfach.
Ich hab mir u.a. nach den Diskussionen hier den ZIP XLPR für mein Orbea Terra geholt und mag ihn sehr. Ist also auch eher ne theoretische Frage.
Ich fahr pi x Daumen 80% auf den hoods, wie die meisten sicher auch. Will ich mehr aero sein oder Postition wechseln, geh ich in die Drops, aber meist eher so, dass ich die Bremshebel in Reichweite habe, also fasse noch in der Biegung an. An der Stelle ist vom Flare noch eher wenig zu spüren, bisschen vom Winkel, aber nichts von breiter. Das "breiter" kommt erst am Ende des Lenkers / bei den Stopfen. Aber da bin ich weg von den Bremsen und wo ich evtl. am ehesten mehr Kontrolle brauche, ist auf 'ner Abfart auf trails - da will ich aber die Bremse in direkter Reichweite.
Wenn du aero willst, packst du besser nicht die Drops.
hand-position-chart.jpeg-1677687777478.jpg
 
Ok, schreib es mal anders... gar nicht so einfach.
Oh ja, ich weiss... 😩
Ich hab mir u.a. nach den Diskussionen hier den ZIP XLPR für mein Orbea Terra geholt und mag ihn sehr. Ist also auch eher ne theoretische Frage.
Ich fahr pi x Daumen 80% auf den hoods, wie die meisten sicher auch. Will ich mehr aero sein oder Postition wechseln, geh ich in die Drops, aber meist eher so, dass ich die Bremshebel in Reichweite habe, also fasse noch in der Biegung an. An der Stelle ist vom Flare noch eher wenig zu spüren, bisschen vom Winkel, aber nichts von breiter.
Dass breite Lenker gut seien, weil die Lenkung kontrollierter wird, kommt vielleicht vom hohen MTBler-Anteil hier (welch Wunder) und ihren Erahrungen mit Flatbars. Diese Radfahrer wollen ihre Erfahrungen nun bei den Dropbars wiedergefunden wissen - Das ist nachfühlbar.
Aber bei den flared Bars geht es nicht darum, den Lenker breit zu machen, sondern einen anderen Winkel anzubieten. Bei vielen Gravellenkern geht es auch darum, Drops in einer angenehmeren Position anzubieten, als es für leistungsorientierte Rennradlenker bisher geschah. Von der leistungsorientierten Rennradgeschichte aus betrachtet klärt sich vieles auf: Breite Lenker sind im RR-Universum per se nachteilig, wegen des erhöhten Windwiderstands und Drops sollten schon ordentlich "Drop haben", damit der Windwiderstand auch bestmöglich reduziert wird.
Gravellenker sind hingegen einfach junge Produktgelegenheiten, die andere Wege gehen. Die Hersteller bringen einfach auf den Markt, was sie gut vermarkten zu können glauben und machen das, und zwar ohne weiteren Zweck.

Das "breiter" kommt erst am Ende des Lenkers / bei den Stopfen. Aber da bin ich weg von den Bremsen und wo ich evtl. am ehesten mehr Kontrolle brauche, ist auf 'ner Abfart auf trails - da will ich aber die Bremse in direkter Reichweite.
Bei Flare geht es weniger darum den Lenker zu verbreitern, sondern einen anderen Winkel zu schaffen. Wenn Du mehr Kontrolle willst, musst Du einen breiten Lenker kraufen, bzw. Dein Rad dafür abstimmen (breiter Lenker bedarf eines kürzeren Reaches).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück