Der Unterschied zwischen der Hood- und Oberlenker-Sitzposition wird auch größer.15mm sind ja schon eine Vorbaulänge, ist die Frage wo er gerade her kommt und wo er hin will.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Unterschied zwischen der Hood- und Oberlenker-Sitzposition wird auch größer.15mm sind ja schon eine Vorbaulänge, ist die Frage wo er gerade her kommt und wo er hin will.
Bedenke, dass ein Lenker mit GripTape deutlich von einem ohne abweicht. Der Zip sah ohne nicht sehr oval/ breit aus, mit (fettem Ergon Gravel-) Tape dann aber schon.Moinsen! Danke für eure Antworten. Was die Optik angeht ist es ja Geschmackssache und ich werde mal beide Lenker in der Hand halten müssen.
Carbon ist nicht an sich dämpfend - oder steif. Es ist so, wie der Hersteller es designed. Die ersten Carbon-Teile waren wohl total steif, Erst danach sah man, dass das nicht gut sein muss.Klar ein Carbonlenker übernimmt nicht die Aufgabe einer Federgabel aber ich hab die Erfahrung gemacht das mein Carbonrahmen in Verbindung mit der Canyon S13 Sattelstütze mir doch recht viele Schläge vom Rücken nehmen. Hatte ein Alu Trailhardtail und das war deutlich unbequemer.
[..]
Merke ja selbst wie individuell das Thema ist.Beim Pro lass ich das er trotz Carbon doch recht steif ist aber der Ergonomie so gut ist.
Vom syncros liest man leider garnichts bis auf ein paar Zeilen hier im Thread.
Ich habe auch das Ergon Gravel Tape am Zipp, und finde da ist dann eigentlich gar nix mehr oval. Zumindest fühlt es sich nicht so an. Beim Pro Discover 12 ist die Ergofläche wesentlich mehr spürbar.Bedenke, dass ein Lenker mit GripTape deutlich von einem ohne abweicht. Der Zip sah ohne nicht sehr oval/ breit aus, mit (fettem Ergon Gravel-) Tape dann aber schon.
Carbon ist nicht an sich dämpfend - oder steif. Es ist so, wie der Hersteller es designed. Die ersten Carbon-Teile waren wohl total steif, Erst danach sah man, dass das nicht gut sein muss.
Also wenn du Dämpfung willst, sollte dran stehen, dass es dämpft.
Hast du den noch? Könntest dich ja mal meldenDen Pro Discover würde ich abgeben, Breite 42, 30 Grad Flare, falls jemand probieren möchte.
Sonst ist das ein guter Lenker, aber wie geschrieben, bin ich mit dem Flare nicht zurecht gekommen.
ich kenne den lenker nicht, aber laut den Bildern hat der auch nur so eine Einkerbung auf der Unterseite für die Kabel. Ist natürlich deutlich besser als einfach rund, aber spüren würde man sie trotzdem noch denke ich (vor allem bei mechanisch 2x). Wenn die Kabel intern verlegt werden, müssen sie aber auch auf jeden Fall ab. Insofern ist das vermutlich der beste Kompromiss.Kann mir vielleicht jemand mal die Specs vom Canyon CF H18 durchgeben?
Interessant sind vor allem Reach, Backsweep, Kabelführung (falls ja, auch ohne Demontage der Kabel nutzbar?)
Auf der Canyonseite finde ich leider nichts (mehr?)
Da das Lenkerband am Alulenker des Grizl meiner Frau gewechselt werden muss, liebäuge ich damit, ggf. den Alulenker gegen ein Carbonmodell upzugraden.
( Ja, natürlich ist auch jeder andere Carbonlenker denkbar. Die sind oft aber deutlich teurer. Und ich gehe davon aus, dass auch das "Schwarz" bestens zum Canyonvorbau passen wird ).
Der verbaute original Alulenker hat leider KEINE Kabelführung. Oberrohr ist zudem -wie üblich bei einfachen Modellen - rund. Nicht wirklich schlimm, aber die unterm Lenkerband verlegten Kabel sind deutlich zu spüren und nerven. Wenn der Carbonlenker dann noch ein Fitzelchen leichter und ein kleines bisschen dämpfender wäre....perfekt.
Super, vielen Dank. Oberlenker wird vermutlich auch bisschen abgeflacht sein, oder?Ich habe den Canyon H18 CF. Canyon hat den lange für 40€ im Outlet verkauft. Er hat ein einfache Einkerbung auf der Unterseite und keine Öffnungen. Die Einkerbung hat eine gute Tiefe, ich spüre da nichts wenn ein ordentliches Lenkerband drum ist.
Reach: 70mm
Drop: 130mm (abhängig von der breite schwankt das etwas, in 44cm hat er z.B. 132mm).
Die Werte sind direkt auf den Lenker gedruckt.
Danke. Ach,.das ist aber schade. Hatte mir erhofft,.dass vielleicht ähnlich dem Zipp SL70 Ergo.wäre. Nur halt günstigerNein, ist nicht abgeflacht. Bis auf die Einkerbung sieht der Lenker aus wie ein billiger Alu-Lenker![]()
Nein, ist nicht abgeflacht. Bis auf die Einkerbung sieht der Lenker aus wie ein billiger Alu-Lenker![]()
Ich muss meine Aussagen zum Canyon H18 etwas korrigieren bzw. präzisieren. Ich habe die Bremszüge erneuert und darum das Lenkerband runter genommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Lenker nicht einfach rund ist sondern schon etwas Oval. Trotzdem sicher nicht das was man sich unter abgeflacht vorstellt. Ich habe mal versucht das auf Bildern festzuhalten. Wenn Lenkerband drum ist sieht der wirklich ziemlich rund aus.Danke. Ach,.das ist aber schade. Hatte mir erhofft,.dass vielleicht ähnlich dem Zipp SL70 Ergo.wäre. Nur halt günstiger![]()
Habe ich, bei meinem günstigen Rose Lenker, auch. Den Unterschied spürt man definitiv. Werde ich wahrscheinlich auch noch für mein Audax Rad kaufen, der komplett runde Lenker in 31,8 geht gar nicht, 26,0 kann ich besser ab, nimmt aber auch viele Stöße raus.Wenn Lenkerband drum ist sieht der wirklich ziemlich rund aus.
Ich muss auch sagen, dass mit die Form eigentlich gut gefällt. Mit Lenkerband hat er genau den richtigen Umfang für meine etwas größeren Hände.
Senkrecht, ich nehme an Du meinst das waagerechte Senkrecht?so habe ich auch gemessen. Hatte ja mal vor 1-2 Jahren einige Lenker bestellt und die waren zumindest ähnlich.
Ich habe die Enden auch nicht senkrecht ausgerichtet sondern den ganzen Lenker min. 15° nach oben gedreht. Gibt es gute Gründe das nicht zu tun? Im Unterlenker fahre ich sowieso fast nie.
Die Planfläche? Uihh, ob die nun immer im Rechten Winkel getrennt ist? Da hätte ich Zweifel, scheint ja aber gut zu funktionieren.hängt von der Betrachtungsweise ab, dort wo es "durchgesägt" ist.
Der Pro PLT Discover 12 hat wohl auch verschiedene Reachangaben? Von 65 - 75 alles dabei.
Pro selbst gibt den Reach mit 65mm an.hängt von der Betrachtungsweise ab, dort wo es "durchgesägt" ist.
Der Pro PLT Discover 12 hat wohl auch verschiedene Reachangaben? Von 65 - 75 alles dabei. Eigentlich heisst der ja gar nicht PLT.