Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Mein Problem ist eher so ne doofe Kante an der Wurzel der Hoods. Da ist so eine Art Kasten unter dem Gummi welcher offenbar den Druck zu sehr konzentriert.

Ist schwer das aus der Ferne zu sagen, zumal ich keine 105er STIs habe. Aber die Gummiüberzüge haben üblicherweise diese Kanten um sich in entsprechenden Vertiefungen im Bremshebelkörper festhalten zu können. Wenn das Lenkerband nicht sorgfältig gewickelt ist, kann es diese Vertiefungen abdecken, dann steht die Kante raus und stört natürlich. Keine Ahnung ob das das Problem ist. So oder so lohnt es sich, an der Stellung der Hebel ein bisschen herum zu probieren.

Btw, genau diese Komplexität in der Einstellung inkl. in meinen Augen umständliches Lenkerbandwickeln habe ich am Flachlenker deutlich weniger bis nicht.

Das hört sich langsam nach einer Diskussion eines Mac-Users mit einem Linuxer an :D

Deswegen ist dieses Viele-Positionen-Argument für den Dropbar genauso wenig allgemeingültig wie sonst irgendwas.

Ich will auch gar keine Allgemeingültigkeit behaupten und habe das auch nicht. Ich glaube, ein Grund warum diese Diskussion etwas entgleiste, ist dass deine Aussagen sich oft nach diesem Anspruch anhörten, auch wenn du es vielleicht nicht gemeint hast. Aber dann den anderen zu unterstellen, sie wären sture Dogmatiker und nur du wärst frei in deinem Denken, hilft nicht weiter, wenn die anderen einfach andere Prioritäten haben als du und noch dazu mehr Erfahrung.

Vielleicht kann man aus der Flat-Aero-Variante auch noch andere Griffe rausholen. Muss man sehen.

Das mag sein. Am Ende hilft da nur Ausprobieren, dazu möchte ich dich unbedingt ermutigen, ganz im Ernst. Vielleicht ist das dann die richtige Lösung für dich und du kannst insgeheim über uns Idioten lächeln. Achte nur darauf, dass die Aero-Aufsätze, die ich so kenne, entweder für klassische Dropbars oder für Zeitfahrlenker gemacht sind, also für Lenker mit einem Reach von >70 mm, während ein Flatbar mit backsweep einen negativen Reach hat. Das Problem das ich vor 17 Jahren hatte ist heute nicht aus der Welt. Auch auf den Klemmdurchmesser musst du achten, bei MTB-Flatbars ist der Bereich mit 31.8 Durchmesser oft sehr schmal. Da das Rad auch für einen Lenker mit Reach ausgelegt ist, muss man sich da vorher schon gut überlegen wie man es hinbekommt das der Flatbar dann auch macht was er soll. Ein breiter Flatbar an einem sehr Langen Vorbau führt zu einem sehr langen Hebelarm, da muss man dann am Ende richtige Turnübungen machen um das Rad irgendwie um die Kurve zu bekommen.
 
Ist schwer das aus der Ferne zu sagen, zumal ich keine 105er STIs habe. Aber die Gummiüberzüge haben üblicherweise diese Kanten um sich in entsprechenden Vertiefungen im Bremshebelkörper festhalten zu können. Wenn das Lenkerband nicht sorgfältig gewickelt ist, kann es diese Vertiefungen abdecken, dann steht die Kante raus und stört natürlich. Keine Ahnung ob das das Problem ist. So oder so lohnt es sich, an der Stellung der Hebel ein bisschen herum zu probieren.
Der Körper des Schalthebels ist an der Stelle kastenförmig. Speziell die Hälfte am Lenker. Zum Bremshebel hin wird es dann ergonomischer. Und genau die innere Kante dieses Kastens ist der Bösewicht. Ich denke, mit passenden Gelpads bzw. dem richtigen Schaumstoff kann ich das hinflicken.

Das hört sich langsam nach einer Diskussion eines Mac-Users mit einem Linuxer an
Ich bin IT'ler. Ich pflege auch gegenüber Betriebssystemen kein Dogma. Die machen alle nur Ärger. Lediglich die Fehlermeldungen sind anders. :)

Ich will auch gar keine Allgemeingültigkeit behaupten und habe das auch nicht. Ich glaube, ein Grund warum diese Diskussion etwas entgleiste, ist dass deine Aussagen sich oft nach diesem Anspruch anhörten, auch wenn du es vielleicht nicht gemeint hast. Aber dann den anderen zu unterstellen, sie wären sture Dogmatiker und nur du wärst frei in deinem Denken, hilft nicht weiter, wenn die anderen einfach andere Prioritäten haben als du und noch dazu mehr Erfahrung.
Wie schon mal gesagt: Sender/Empfänger. Man kann sich auch dazu entscheiden, sich nicht aufzuregen. Eine wichtige Erkenntnis im Internet dieser Tage. Wenn irgendwer irgendwas irgendwo schreibt, ist das in erster Instanz erstmal nur eine Meinung. Egal wie postuliert. Außer es ist der Papst. Dann ist es Gottes Wille.

Erfahrung ist auch ein zweischneidiges Schwert. Gibt Leute, die machen irgendwas seit 30 oder mehr Jahren und dann kommt einer (oder mehrere), der macht das anders und besser. Die mit der Erfahrung schimpfen dann auf das neumodische Gelumpe mit aller Macht, bis man ihnen dreimal bewiesen hat, dass die neue Methode doch besser ist. Alles schon vorgekommen und wird vermutlich noch viel öfter vorkommen. Wenn es nicht so wäre, gäbe es keinen Fortschritt mehr.
Bevor jetzt wieder jemand beleidigt ist, das ist eine allgemeine Betrachtung und nicht persönlich zu nehmen. Anwesende sind immer ausgeschlossen von sowas. :)

...also für Lenker mit einem Reach von >70 mm, während ein Flatbar mit backsweep einen negativen Reach hat.
Die werden doch am Querlenker montiert. Da ist der Reach doch quasi null. Gerade so nahe am Vorbau.
Wie dem auch sei, ich werde nur welche kaufen, die sich gut einstellen lassen. Gibt es hier nicht ein Triathlon-Unterforum, wo man sich Tipps holen kann?
 
Die werden doch am Querlenker montiert. Da ist der Reach doch quasi null.

Genau. Und wenn du den gleichen Vorbau verwendest, hast du zwischen einem Flatbar und einem Dropbar ca. 75 mm Unterschied in der Standard-Griffposition auf dem "Trägerlenker" das ist der Unterschied zwischen einem Xs und XL Rahmen.

Sender/Empfänger

Genau. Du scheinst aber nur die Empfängerseite zu hinterfragen.
 
BÄM, Problem gelöst :i2: 28 dermatologisch bestätigte Griffpositionen. Nimm das, Aero-Flatbar!!

Anhang anzeigen 989769

Aber mal ehrlich Leute, warum macht ihr die Spielchen überhaupt noch mit? Nur weil es noch niemand gewagt hat, von einem Troll zu sprechen, heißt das noch lange nicht, dass es hier keinen gibt.
Jetzt noch die GRX Zusatzbremshebel und du hast das Perfekte CycloGravity™ Bike
 
@friederjohannes
Du meinst den Unterschied im Reach bei unterschiedlichen Rädern bzw. Radkategorien, also von CX-Rad zu modernem MTB? Mach Dir da mal keine Sorge. Das hab ich im Blick.

Ich bin auch Empfänger. Laufend. Ich reg mich nicht so leicht auf. Hab ich beschlossen.
 
Du meinst den Unterschied im Reach bei unterschiedlichen Rädern bzw. Radkategorien, also von CX-Rad zu modernem MTB? Mach Dir da mal keine Sorge. Das hab ich im Blick.

Dein Rad hat ja nun schon einen Reach, und den kannst du nur noch ändern indem du einen anderen Rahmen kaufst oder das Sägen und Schweißen anfängst.
Wenn es jetzt mit Dropbar die richtige Länge hat, ist es halt mit Flatbar zu kurz. und wenn du zum Ausgleich einen deutlich längeren Vorbau montierst, bekommst du die oben angesprochenen Probleme des Hebelarms der sehr lang wird und der Tatsache dass der Aero-Aufsatz dann potentiell zu weit weg ist. mag aber sein, dass es da welche gibt, die weit genug verstellbar sind.
Ich habe dir jetzt so gut ich es eben kann versucht, bei deinem Projekt zu helfen. Mehr habe ich nicht beizutragen.

Berichte mal und mach Fotos, wenn du Ergebnisse vorzuweisen hast. Mich würde es jedenfalls interessieren.
 
@McDreck
Ein Triathlonaufsatz ist eine feine Sache und immer einen Versuch wert, egal ob als Aerodynamikverbesserer oder als Entlastung bei langen Touren. Aber Plug and Play ist da nix, falls Du sowas ernsthaft in Erwägung ziehst, dann würde ich Dir einen besuch beim Bikefitter empfehlen der Dich dabei unterstützt.
 
Lenkeraufsatz ist auch bei mir ein Thema, in das ich schon relativ viel Zeit investiert habe. Hatte auch schon zeitweise einen selbstgebauten am MTB mit Flatbar dran. Sowas sieht man dann doch auch relativ oft auf Langstrecken Events. Sie bieten auch erhöhte Flexibiltät mit Gepäck.

Am Waldrennrad hab ich viel getestet und geschraubt, am End fahr ich ihn jetzt ohne Armsupports. Zeitweise Entlastung/Ausruhen auf langen Gerade ist mein Hauptthema an der Stelle, ich benutze ihn aber auch in gewissen Attack-Situationen. Unterarme dabei seitlich in die Hoods gestemmt. Mit >200 Tageskilometer im Nacken macht man halt irgendwann auch komische Sachen.

Hier mal ein altes Foto, da war noch der Flare AX dran.

Bildschirmfoto 2020-03-05 um 15.14.03.png
 
Wenn es jetzt mit Dropbar die richtige Länge hat, ist es halt mit Flatbar zu kurz.
Ich werde keinen Flatbar an das aktuelle Rad bauen, weil der Aufwand viel zu hoch wäre. Mein aktuelles Rad ist ein Cube Cross Race Pro, das ich relativ günstig gebraucht geschossen habe. Da ist mir der Radstand eigentlich zu kurz. Nicht wegen der Fahreigenschaften, mich stört nur manchmal der Toe-Overlap und das damit verbundene Anstoßen der Fußspitze am Vorderrad, was aber wohl normal ist bei CX-Rädern.
Meine Untersuchungen mit den Gerät sind noch nicht abgeschlossen. Wenn ich mal schlauer bin kommt das vielleicht weg und stattdessen ein Rad mit gestreckterer Geo und entsprechend angepasstem Cockpit her.
 
irgendwie bin ich weg von viel flare...
https://ridefarr.com/int/product/wide-r-grvl-alloy/
heute etwas länger mit dem neuen lenker unterwegs. gefällt mir richtig gut.
ausblick.jpg


ähnliche breite an den hoods wie der crust, aber die biegung ist etwas steiler, so dass ich die hebel/hoods gut in einer durchgehnden linie mit dem lenker montieren konnte und auch noch gut im unterlenker greifen kann. beim crust sind sie leicht nach unter versetzt, weil sie durch den größeren radius vom oberlenker in die drops zu steil stehen würden und die finger im unterlenker nicht mehr zur bremse kommen. vorbau wird testweise noch etwas kürzer... langes oberrohr... 80 im moment, 60 morgen, im fall habe ich noch 70 oder 75 liegen... irgendwann wird das kind auch gewickelt.
 
Weil ich das Thema Lenkerband jetzt zum ersten Mal mache: muss bei jedem Wechsel das Band komplett neu gewickelt werden? Oder ist es möglich, die Griffe über das Band vom Lenker zu ziehen und später wieder zu montieren, falls der neue Lenker doch nicht taugt und ich zum alten zurück wechseln möchte.
 
Ne geht nicht, das Lenkerband muss komplett ab.
Deswegen fahren manche (wie auf dem Bild von a.nienie eins oben drüber zu sehen) einen neuen Lenker erst mal ohne Band für ein paar Touren. Auch um die richtige Einstellung für die STI zu finden vor man das Band wickelt.
Wenn du ein Band mit Klebestreifen hast, dann kann es sein, dass du das nicht zweimal verwenden kannst. Bei Bändern die nur einen Silikonstreifen statt einem Klebestreifen haben, kann man mehrfach ab und wieder neu wickeln (z.B. das Cinelli Kork oder Gel Kork), dafür halten die nicht ganz so gut, vor allem wenn man etwas schlampig gewickelt hat.
 
Hmm, schade. An meinen derzeitigen Lenker ist ein schönes zweifarbiges Band, das ich gerne behalten hätte. Mal sehen, ob ich sowas irgendwo wieder bekomme
 
Pro Sport Control Lenkerband kostet n 10er und hat eine Silikonrückseite. Das hält auch super und lässt sich rückstandslos abwickeln und problemlos wieder neu wickeln wenn man es nur 2 Wochen oderso zum Probieren drauflässt. Finde das Band auch noch super anzufuassen.

Edit: nevermind....
Hmm, schade. An meinen derzeitigen Lenker ist ein schönes zweifarbiges Band, das ich gerne behalten hätte. Mal sehen, ob ich sowas irgendwo wieder bekomme
 
Was bringt das? Wenn das Band als 8 gewickelt wurde überlappt es auch am Fuß vom STI.
Silikonband und wickeln üben. Nach dem dritten Lenkerwechsel kann man es dann irgendwann.
 
man kann die leitungen vom hebel trennen ...

lenkerband wickeln ist aber nicht so schwer zumal wenn man nicht den perfektionistischen anspruch hat

ich wickel von oben aus, dann braucht man dort schon mal kein klebeband. oben und unter den hoods ruhig dicker wickeln, unten an den drops braucht man es nicht so

lenkerband mit silikonklebefläche ist am besten, das kann man gut nachwickeln wenn man sieht es ist krumm, oder noch mal wickeln
 
Von oben muss es aber besser gewickelt sein damit es hält. In der Position vor den Drops zeigen die Kanten ja dann zum Körper hin, und man rollt sie leichter auf oder verschiebt sie nach vorne hin.
 
Zurück