friederjohannes
inverses Heinzelmännchen
Mein Problem ist eher so ne doofe Kante an der Wurzel der Hoods. Da ist so eine Art Kasten unter dem Gummi welcher offenbar den Druck zu sehr konzentriert.
Ist schwer das aus der Ferne zu sagen, zumal ich keine 105er STIs habe. Aber die Gummiüberzüge haben üblicherweise diese Kanten um sich in entsprechenden Vertiefungen im Bremshebelkörper festhalten zu können. Wenn das Lenkerband nicht sorgfältig gewickelt ist, kann es diese Vertiefungen abdecken, dann steht die Kante raus und stört natürlich. Keine Ahnung ob das das Problem ist. So oder so lohnt es sich, an der Stellung der Hebel ein bisschen herum zu probieren.
Btw, genau diese Komplexität in der Einstellung inkl. in meinen Augen umständliches Lenkerbandwickeln habe ich am Flachlenker deutlich weniger bis nicht.
Das hört sich langsam nach einer Diskussion eines Mac-Users mit einem Linuxer an

Deswegen ist dieses Viele-Positionen-Argument für den Dropbar genauso wenig allgemeingültig wie sonst irgendwas.
Ich will auch gar keine Allgemeingültigkeit behaupten und habe das auch nicht. Ich glaube, ein Grund warum diese Diskussion etwas entgleiste, ist dass deine Aussagen sich oft nach diesem Anspruch anhörten, auch wenn du es vielleicht nicht gemeint hast. Aber dann den anderen zu unterstellen, sie wären sture Dogmatiker und nur du wärst frei in deinem Denken, hilft nicht weiter, wenn die anderen einfach andere Prioritäten haben als du und noch dazu mehr Erfahrung.
Vielleicht kann man aus der Flat-Aero-Variante auch noch andere Griffe rausholen. Muss man sehen.
Das mag sein. Am Ende hilft da nur Ausprobieren, dazu möchte ich dich unbedingt ermutigen, ganz im Ernst. Vielleicht ist das dann die richtige Lösung für dich und du kannst insgeheim über uns Idioten lächeln. Achte nur darauf, dass die Aero-Aufsätze, die ich so kenne, entweder für klassische Dropbars oder für Zeitfahrlenker gemacht sind, also für Lenker mit einem Reach von >70 mm, während ein Flatbar mit backsweep einen negativen Reach hat. Das Problem das ich vor 17 Jahren hatte ist heute nicht aus der Welt. Auch auf den Klemmdurchmesser musst du achten, bei MTB-Flatbars ist der Bereich mit 31.8 Durchmesser oft sehr schmal. Da das Rad auch für einen Lenker mit Reach ausgelegt ist, muss man sich da vorher schon gut überlegen wie man es hinbekommt das der Flatbar dann auch macht was er soll. Ein breiter Flatbar an einem sehr Langen Vorbau führt zu einem sehr langen Hebelarm, da muss man dann am Ende richtige Turnübungen machen um das Rad irgendwie um die Kurve zu bekommen.