Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo beisammen. Ich bräuchte eure Einschätzung ?

Ich will mir eventuell einen anderen Lenker zulegen, da ich gerne einen hätte, der mir ein wenig mehr Sicherheit/Kontrolle vermittelt. Also ggf etwas mehr Flare?
An meinem kürzlich gekauften Einsteiger-Gravelbike (Serious Grafix Elite) ist ein Zipp Service Ergo 70 Lenker (4° Flare, 128mm Drop, 3° Backsweep, 70mm Reach) in 42er Breite montiert. Wenn ich damit fahre, fühlt sich die Breite eigentlich okay an - also insofern, als dass ich nicht das Gefühl habe die Arme weit ausspreizen zu müssen.
Allerdings habe ich auch bemerkt, dass ich nicht bequem auf die Hoods komme und mich recht stark vorbeugen muss bei ganz durchgestreckten Armen. Im Unterlenker hingegen fährt es sich recht bequem - so bequem wie das halt sein kann, denke ich. Der Rahmen ist eher auf der größeren Seite für meine Schrittlänge/Köpergröße/Armlänge. Den Vorbau werde ich demnächst durch einen kürzeren austauschen, damit ich besser an die STIs komme und etwas bequemer sitze...

Insgesamt vermittelt mir der Zipp Lenker ein bisschen zu wenig Sicherheit im ruppigeren Gelände - aber vielleicht ist das einfach noch die Umsetllung vom breiten MTB Lenker und der Sicherheit, die mit dem ganzen MTB und der Bereifung kommt.
Über meine Ausrichtung mit dem Gravelbike: Ich fahre mit dem Rad meist auf Schotter, der auch mal gröber ist, aber bezwecke damit nicht wirklich Trails zu fahren, außer es ergibt sich was kurzes flowiges auf der Strecke. Für vernünftige Trails hab ich ja mein MTB und das wird auch nicht durch das Gravelbike ersetzt. Ich würde also sagen meine Ausrichtung ist 80% Ballern auf Schotter/Forstautobahnen mit manchmal schlechter Beschaffenheit, zirka 15% Straße/befestigte Fahrradwege/geteerte Versorgungswege und max. 5% sonstiges (kurze Trailabschnitte oder durch die Staatsforsten zerballerte Wege).
Jetzt habe ich im Netz recherchiert, dass man die "optimale" Breite auch von Schulter zu Schulter messen kann. Das wäre bei mir um die 37 cm - ich bin also nicht so der Schrank, der einen breiten Lenker braucht? ?‍♀️

Ich denke so von der Ausrichtung hätte ich gerne einen Lenker mit ein bisschen mehr Flare. allerdings schon eher noch mit Road-Genen. Zb einen wie den Ritchey Butano (73mm Reach, 118mm Drop, 12° Flare, 4° Backsweep), der mit 12° noch einen moderaten Flare hat - Allerdings hätte ich ungern einen längeren Reach als vorher, da ich den Vorbau eh schon kürzer machen muss.

So viel Text - dabei sind meine Fragen leicht zu formulieren:
  • welche wäre die optimale Breite: 40 wählen oder bei 42cm bleiben? -> ich will durch eine zu starke Spreizung der Arme mich nicht noch extremer nach Vorne beugen müssen, wenn das Rad schon etwas auf der großen Seite für mich ist
  • sind 12° Flare so von meiner Idee her richtig, für das was ich bezwcke bzw mir wünsche? Alles andere wirkt irgendwie zu überdimensioniert für meine Zwecke
  • gibt es einen Lenker wie den Butano mit einem ähnlichen oder bisschen kürzerem Reach?
  • oder habe ich da irgendwo einen Logikfehler? ?
  • hat zufällig jemand einen in der passenden Größe mit der gewünschten Ausrichtung rumfliegen? Kaufe auch gerne einen gebrauchten ab..
Vielen Dank für eure Tipps ?
 
Bei kürzerem Vorbau wird die Lenkung etwas nervöser, was man mit einem breiterem Lenker ausgleichen kann. Das muß man dann aber mögen bzw. körperlich damit klarkommen. (Nacken, Schultern werden sich unter Umständen melden).

Den Richtigen Lenker zu finden kann in einer wahren Obsession enden. (Grüße an alle hier :D )

Ich würde an deiner Stelle ruhig auch mal einen 40er ausprobieren. Das bringt die Arme etwas weiter zusammen, was der Reichweite zu Gute kommt. (Arme sollten eh nicht ganz durchgestreckt werden)

Persönlich kann ich sagen, einmal mit etwas mehr Flare unterwegs, möchte ich nicht auf 0 zurück.

  • Ein günstiger mit wenig Reach wäre z.B. der Pro Discover mit 12°. Der hat, wie ich finde, mit den komfortabelsten Oberlerlenker. Abgeflacht, auch an den Übergängen zu den Hoods.
  • Zipp XPLR, hier wölben sich eher die Drops stärker.
  • Salsa Cowbell (keine Erfahrung)
  • Easton AX 50 (16° und fällt in der größe zu den oben genannten größer aus, evtl. messen die anders)
  • bei Decathlon gibts auch einen mit 16°
 
Ich bin einer Empfehlung von @scylla gefolgt und den Easton Carbon probiert .
Der Lenker bietet sehr viel mehr Kontrolle und trotzdem ist alles dort wo man es braucht .
Unheimlich komfortabel ist er auch .
Ich finde ihn preiswert .
 
Da Lenkerband auch zum Lenker gehört, hier die Frage nach einem guten Modell. Aktuell nutze ich das Xtreme. Es dämpft gut und ist auch schön griffig, ohne Handschuhe bekommt man aber sehr schnell wunde Hände. Längere Touren gehen ohne Handschuhe gar nicht.

Bin gespannt auf Eure Tips.

Zum Lenker: Der Venturemax ist sehr komfortabel. Die Art das Flares wird oft bemängelt, weil die STIs recht schräg stehen. Ich kann darin keinen Nachteil finden. In den Hoods, wie auch in den Drops sind die Bremsen, sofern gut eingestellt und entlüftet (damit gut einstellbar), prima erreichbar. Das ist bei anderen Lenkern aber auch nicht anders. Der Lenker hat auch eine gute Dämpfung (zumindest der WCS). Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es lediglich ein etwas tieferer Drop.
 
Da Lenkerband auch zum Lenker gehört, hier die Frage nach einem guten Modell. Aktuell nutze ich das Xtreme. Es dämpft gut und ist auch schön griffig, ohne Handschuhe bekommt man aber sehr schnell wunde Hände. Längere Touren gehen ohne Handschuhe gar nicht.

Bin gespannt auf Eure Tips.

Zum Lenker: Der Venturemax ist sehr komfortabel. Die Art das Flares wird oft bemängelt, weil die STIs recht schräg stehen. Ich kann darin keinen Nachteil finden. In den Hoods, wie auch in den Drops sind die Bremsen, sofern gut eingestellt und entlüftet (damit gut einstellbar), prima erreichbar. Das ist bei anderen Lenkern aber auch nicht anders. Der Lenker hat auch eine gute Dämpfung (zumindest der WCS). Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es lediglich ein etwas tieferer Drop.

Specialized S-Wrap Roubaix
BBB RaceRibbon BHT-01
LifeLine Essential
SRAM SuperCork Bar Tape
Cinelli Cork Ribbon
Procraft Lenkerband Kork

Da kannste dir eins aussuchen :9 Sind alle sehr komfortabel.
Wenn dir das noch nicht reicht kannste das 2-Fach wickeln.
 
Ich würde auch meine Hand für das Specialized Roubaix-Band heben, alternativ liebe ich das Lizardskins 2.5mm DSP Band. Wichtig beim Lizardskins Band ist nur dass du nicht zu stramm dran ziehst.
 
beim freihändig fahren ist es beim kürzeren vorbau trotzdem nervöser

hinweis für leute, die sich mal auf langen geraden strecken möchten

Dann hab ich mich doch nicht getäuscht. Ich bin mittlerweile +4cm von meinem ursprünglichen Vorbaumaß weg und hatte genau diesen Eindruck.
Ich dachte bislang, Laufruhe würde zum größten Teil von Lenkwinkel und Vorlauf beeinflusst, aber dass da die Vorbaulänge mit einspielt, hätte ich niemals gedacht. Kann mir das jemand erklären?
 
Da Lenkerband auch zum Lenker gehört, hier die Frage nach einem guten Modell. Aktuell nutze ich das Xtreme. Es dämpft gut und ist auch schön griffig, ohne Handschuhe bekommt man aber sehr schnell wunde Hände. Längere Touren gehen ohne Handschuhe gar nicht.

Bin gespannt auf Eure Tips.

Zum Lenker: Der Venturemax ist sehr komfortabel. Die Art das Flares wird oft bemängelt, weil die STIs recht schräg stehen. Ich kann darin keinen Nachteil finden. In den Hoods, wie auch in den Drops sind die Bremsen, sofern gut eingestellt und entlüftet (damit gut einstellbar), prima erreichbar. Das ist bei anderen Lenkern aber auch nicht anders. Der Lenker hat auch eine gute Dämpfung (zumindest der WCS). Wenn ich mir etwas wünschen könnte, wäre es lediglich ein etwas tieferer Drop.

@DonUschi s Tipp ist zwar schon 5 Jahre her, aber immer noch aktuell. Habe ich seit zwei Monaten in Gebrauch und bin sehr zufrieden.

Ich nutze dieses hier:
https://www.bike-components.de/de/PRO/Smart-Silicon-Lenkerband-p27787/

Es ist im Vergleich zu anderen lächerlich billig und hat eine wirklich gute Dämpfung. Es ist so bequem, dass ich mein Brooks Lederband immer noch nicht montiert habe weil ich befürchte, dass es zwar cooler aussieht aber deutlich unbequemer ist. ^^

Dank des Silikonrückens ist es für Lenkerband wickelnde Semi-Begabte wie mich extrem freundlich in der Handhabung und fährt sich auch ohne Handschuhe sehr bequem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hab ich mich doch nicht getäuscht. Ich bin mittlerweile +4cm von meinem ursprünglichen Vorbaumaß weg und hatte genau diesen Eindruck.
Ich dachte bislang, Laufruhe würde zum größten Teil von Lenkwinkel und Vorlauf beeinflusst, aber dass da die Vorbaulänge mit einspielt, hätte ich niemals gedacht. Kann mir das jemand erklären?

Die Theorie der Fahrphysik besagt, dass vor dem Radaufstandspunkt (sorry, Lenkachse! danke für den Hinweis JohnB) angebrachtes Gewicht, z.B. der Lenker und was da so dranhängt, die Pendelbewegung des Rads um den stabilen Zustand erleichtert. Also im Grunde dasselbe Thema wie Nachlauf.
Ehrlich gesagt habe ich in der Praxis aber noch nie was davon bemerkt, auch mit 35mm Vorbau kann man (frau) einwandfrei freihändig fahren, man gleicht ja die Kippbewegungen des Fahrrads sowieso mit dem Körper aus oder steuert sie dadurch :ka:

Wenn dich das Experiment interessiert: du könntest mal versuchen, an einer Verlängerung ein Zusatzgewicht vor den Lenker zu schnallen. Vielleicht hast du ja z.B. einen Navi-Halter, der ein paar cm nach vorne absteht. Oder eine Lenkertasche mit Klickfix, die ordentlich nach vorne absteht. Wenn du durch den 4cm kürzeren Vorbau eine Verschlechterung bemerkt hast, dann solltest du dadurch wieder eine Verbesserung bemerken, rein theoretisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Theorie der Fahrphysik besagt, dass vor dem Radaufstandspunkt angebrachtes Gewicht, z.B. der Lenker und was da so dranhängt, die Pendelbewegung des Rads um den stabilen Zustand erleichtert. Also im Grunde dasselbe Thema wie Nachlauf.

Das klingt tatsächlich logisch, da kann ich was mit anfangen. Und das Experiment mit dem vorgelagerten Gewicht gehe ich auch mal an, der Theorie nach müsste dann ja das freihändige Fahren noch leichter laufen.
Und nur damit mich niemand missversteht: Ich habe meinen Vorbau um 4cm VERLÄNGERT und dadurch eine Besserung bemerkt.

Eine andere, eher profane Theorie, die mir eben durch den Kopf ging: Meine Findungsphase der Sitzposition hinsichtlich Vorbaulänge hat ein paar Wochen gedauert, nachdem der Rahmen neu war. Womöglich hab ich mich einfach in dieser Zeit an das neue Fahrgefühl gewöhnt und kam so besser mit dem Rahmen klar.
Aber deine physikalische Erklärung klingt zugegeben besser ;)
Merci:bier:
 
Rennräder mit ihrem steilem Lenkwinkel und kurzem Nachlauf sind so nervös/leichtgängig in der Lenkung, dass eine Veränderung des Hebelarms (Vorbaulänge) wohl schon ausreicht um sich bemerkbar zu machen. Durchaus möglich.
 
Rennräder mit ihrem steilem Lenkwinkel und kurzem Nachlauf sind so nervös/leichtgängig in der Lenkung, dass eine Veränderung des Hebelarms (Vorbaulänge) wohl schon ausreicht um sich bemerkbar zu machen. Durchaus möglich.

Ja, im "Normalbetrieb" ist das absolut logisch, aber oben ging es ja um das freihändige Fahren. Das wunderte mich doch sehr, wieso sich da ein längerer Vorbau bemerkbar macht. Aber die Erklärung von scylla ist sinnig und nachvollziehbar.
 
Ja, im "Normalbetrieb" ist das absolut logisch, aber oben ging es ja um das freihändige Fahren.
Ein Rad fährt ja auch ohne Fahrer und stabilisiert sich selbst dabei. Das geschieht zu nicht unerheblichem Teil über die Masse, welche auf das Vorderrad wirkt. Ein Lenker mit Bremsschalthebeln hat schon seine Masse. Jedenfalls genug offenbar um sonstige Widerstände leicht überwinden zu können.
 
Die Theorie der Fahrphysik besagt, dass vor dem Radaufstandspunkt angebrachtes Gewicht, z.B. der Lenker und was da so dranhängt, die Pendelbewegung des Rads um den stabilen Zustand erleichtert. Also im Grunde dasselbe Thema wie Nachlauf.
nur daß Lenker ja eher weniger vor dem Radaufstandspunkt sind, oder meinen wir hier unterschiedliche Dinge? Ich selbst habe freihändig noch nie Untersschiede gespürt, aber da achtet man ja auch nicht bewusst drauf. Ich spür aber auch schon am Lenker kaum Unterschiede bzgl der Vorbaulängen, vielleicht bin ich da zu unsensibel...
 
Das nervösere Fahrverhalten durch den kürzeren Vorbau ist in der Praxis kein Problem, das kann ich dir aus eigener Erfahrung am Randonneur, Citybike und Gravelbike versichern. Wenn es sich für dich mit einem kürzeren Vorbau gemütlicher fährt, nimm ihn. Ich bin am Randonneur vom 100er über 80 auf 60 mm runtergegangen, am Citybike von 60 auf 100 hoch und am Gravelbike habe ich mich noch nicht zwischen 80 und 60 entscheiden können. Beim ersten Losfahren bemerkst du ein minimal anderes Fahrverhalten, danach hast du dich dran gewöhnt es es fühlt sich auch nicht völlig unkontrollierbar an, wie die Theorie einen glauben machen möchte.
 
Hallo zusammen
Ich bräuchte ein paar Tipps für einen neuen Lenker.

Ich bin neu im Gravel Bereich und habe das Rad erst seit 2 Wochen. Es handelt sich um ein Kanzo A von Ridley.
Leider ist der Lenker sehr unbequem und auch sehr dünn an der Handauflage oben.
Ich suche einen Lenker mit ovalem Oberrohr damit die Hände eine gute Auflagefläche haben außerdem sollte in den Drops ein gerades Stück sein weil ich shr große Hände habe. Als Beispiel habe ich hier von Satori den Boomerang Leider ist mir bei diesem der Flare mit 30 Grad zu viel. Sonst ist der Top. Habt ihr da Tipps für mich was es ähnliches gibt.
 
Hallo zusammen
Ich bräuchte ein paar Tipps für einen neuen Lenker.

Ich bin neu im Gravel Bereich und habe das Rad erst seit 2 Wochen. Es handelt sich um ein Kanzo A von Ridley.
Leider ist der Lenker sehr unbequem und auch sehr dünn an der Handauflage oben.
Ich suche einen Lenker mit ovalem Oberrohr damit die Hände eine gute Auflagefläche haben außerdem sollte in den Drops ein gerades Stück sein weil ich shr große Hände habe. Als Beispiel habe ich hier von Satori den Boomerang Leider ist mir bei diesem der Flare mit 30 Grad zu viel. Sonst ist der Top. Habt ihr da Tipps für mich was es ähnliches gibt.

Rose Attack GF Aero. Etwas schwerer und leider nur in schmalen Größen verfügbar, dafür aber günstig und mega bequem.
 
Zurück