Größere Bremsscheiben selbstgemacht.

mankra

www.krama.at
Registriert
26. Mai 2001
Reaktionspunkte
16
Ort
in der Steiermark
Diese Woche holte ich mir den neuen Workshop.

Da sah ich, das die meisten Nachrüstscheiben Edelstahl, eine sogar nur aus Stahl ist.

Nun kam ich auf die Idee, so ne Scheibe doch selbst mit einem Laserschneidgerät auszuschneiden.
Ne 230 (oder sogar 250er) für meine Gustav M beim DH Bike. Dann spar ich mir dieGrimeca S17. Da sind mir die Belagspreise doch etwas zu hoch.
Und für meine Clara beim Strike ne 200er Scheibe, dann dürfte sie ganz brauchbar sein.
Eigentlich spricht ja nix dagegen, oder??

Material: VA denk ich mal. Dürfte ja bei MTB Bremsen nicht so genau sein, da man bei der Gustav M ja die Alu und Stahlscheibenmit den gleichen Belägen fährt.

Planlauf: Ist auch kein Problem: Beim DH-Bike mit Gustav M sovieso nicht so genau, die verbiegen sich sowieso dauernt ;););)
Und ist sowieso gleich wieder gleichgebogen.

Gewicht: Ist mir in diesem Fall egal. Oder vielleicht aus Alu schneiden??

Adapter gibt es von Hayes mit +40 mm oder eben selbst gefräst.

Nun würde ich gerne eure Meinungen hören:
 
Hmm, mach mal. Und leg dich dann richtig auf die Fre**e, und wenn du dann im Rollstuhl sitzt, fragst du dich, wie man so blöd sein kann und an den Bremsen rumspielt/sich selbst Bremsscheiben schneidet.

Will sagen, dass die Hersteller schon etwas Know-How in der Herstellung von Bremsscheiben haben, es gibt dort ein ganze Menge zu beachten. Dass du dir die Dinger mal eben mit einem Industrielaser schneidest, halte ich nicht für besonders klug. Aber bitte, ich halte dich nicht auf.

Andererseits ist doch wohl langsam auch mal genug! Dieses ganze Scheibendurchmesser-Gequatsche ist doch einfach nur noch lächerlich. Was willst du denn für Naben einbauen? Wenn du einen 250er Hebel hast, der an den Flanschen zieht, reißt es dir doch eben jene im Nu von der Nabe. Ob die Speichen das aushalten, würde ich auch vorher bestimmen. Es ist eben nicht damit getan, mal eben einen 250er Teller zu montieren. Bist du dir über die Kräfteverhältnisse bei Bremsen mit Scheibenbremsen im Klaren?

Mal im Ernst: mit 190 mm kommst du wohl nicht mehr zum Stehen? Schau mal ein bisschen zurück, da wurde beim DH noch mit HS 33 gebremst und es hat auch wunderbar geklappt. Der Sinn einer so großen Bremsscheibe erschließt sich mir nicht ganz. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich Downhill ziemlich langweilig finde und deshalb nur ein nebenläufiges Interesse dafür habe. Kann daher schon sein, dass man dafür eine 250er Scheibe braucht :D

Wahrscheinlich schreien jetzt aber auch wieder 20 Kids: "Ich will das auch haben! Sonst kann ich nicht mehr leben." ;)
 
Hallo Mankra,

also an der Dimensionierung der Scheiben würde ich auch nichts ändern, da schließe ich mich Rikmans Meinung voll an.
Was jedoch die Eigenfertigung betrifft, könnte ich mir schon vorstellen, die 70 Mäuse für die Orginalscheibe zu sparen.
Wenn man Materialdicke, Speichengeometrie, Lochung etc. übernimmt, sollte nichts schiefgehen.
Problem könnte nur das Material sein. VA ist ein sehr allgemeiner Begriff für eine ganze Reihe hochlegierter Chromstähle. Die haben, je nach Zusammensetzung, oft die unangenehme Eigenschaft, sich bei Wärmeeintrag derb zu verziehen (schon mal VA geschweißt?). Ob die Beläge mit der jeweiligen Stahlsorte zusammenpassen, muß man sehen.

Fazit: Einen Versuch wäre es wert. Bei gleicher Geometrie sehe keine direkten Probleme. Tests sollten auf jeden Fall gemacht werden.
Und alles AUF EIGENE GEFAHR. Also auch nur für den Eigengebrauch und nicht zur Nachahmung empfehlen!

sketcher (bekommt vom Selbstgeschriebenen schon wieder Bauchschmerzen)
 
Danke für Deine kompetente Meinung und Deine sehr gut erklärten Argumente:
1. Warum soll es mich auf die Fresse hauen damit???
2. Viel Know How??? Etwas beim Bremssattel und Griff vielleicht. Aber warum ist es bis heute nicht möglich, wirklich griffige Scheibenbremsen herzustellen?? Wahrscheinlich weil wenig Gewicht sich besser vermarkten läßt.
3. Wegen den Kräften auf Speichen und Nabe: Auch mit meiner Gustl schaffe ich 100% Bremskraft (Das ist, wenn ich bei Asphalt bergauf noch nen Noosewheelie mache) ohne Probs. Brauch dabei aber 3 Finger. Mit großer Scheibe erhoffe ich mir auch noch nach einigen Abfahrten mit einem Finger Bremsen zu können. Was ich zurzeit nicht schaffe. Beim 3-4 Turn brauch ich dann schon 2 Finger.
4. Bei uns am Schöckl hat die Bremse nicht viel Zeit zum Abkühlen. Der Druckpunkt ist nicht das Problem, aber die Beläge verglassen mit der Zeit.
5. Die Clara hat ne Bremsleistung, die lächerlich ist und jede alte LX-Vbrake überbietet, wo wie auch schon bei
6. sind: Wie ich so oft gepostet habe: Im Trockenenn war die Kombi: HS33 und m 121 Ceramic genausogut wie GustlM und besser als alle CC Scheiben die ich gefahren bin.


So noch andere Einwände???

Einer der mir noch einfällt ist die Belastung auf den Adapter. Überlege schon, denn auch aus VA zu machen, statt einen Alu Adapter. Die paar Gramm sind mir egal. Zumindest beim DH Bike.

Beim Strike mit Clara: Spricht eigentlich was gegen die Aluscheiben von der Gustav M? Die müsste mit 190 mm nix schwerere als die 160er der Clara sein?
 
@sketcher
Ja hab ich schon geschweißt. Sind aber ganz andere Temperaturen. Glaub noch nicht, das Bikebremsen so heiß werden. Immerhin gibt es ja auch die Aluscheiben von Magura.
Der einzige Sinn der Aktion ist aber, die Scheiben und dadurch Kühlung und Hebel zu verbessern.

Und ich werde die Scheiben ja nicht montieren, dann den nächsten 3000er raufgondeln und dann testen, sondern man fängt ja im flachen mal an, dann langes flaches Gefälle Dauerbremsung, etc. Da sieht man schon mal recht gefahrlos, wie sie die Scheibe verhält.
 
Original geschrieben von mankra
5. Die Clara hat ne Bremsleistung, die lächerlich ist und jede alte LX-Vbrake überbietet,

:confused: Was wolltest du uns damit sagen?
Ich denke auch, daß die Clara jede alte LX-VBrake überbietet.

Ansonsten: Alles hat seinen (Einsatz-) Zweck.

sketcher

P.S. Mit dem Wort Schweißen wollte ich nur veranschaulichen, daß sich VA unter Wärmeeinwirkung anders verhält als St37, ich dachte du hättest mich verstanden :(
 
Original geschrieben von mankra
Danke für Deine kompetente Meinung und Deine sehr gut erklärten Argumente:
1. Warum soll es mich auf die Fresse hauen damit???

Na, wenn dir deine selbstgebaute Scheibe einfach zereisst, weil der verwendete Stahl nicht für den Einsatzzweck gedacht war zum Beispiel. Oder die Konstruktion der Scheibe (Speichendimensionierung usw.) ungenügend war. Siehe auch sketchers Beitrag.
 
also ich denk schon das mankra ein wenig was von der materie versteht ... also sollte das auch mit ner selbstgebauten scheibe funzen ... man braucht ja nicht gewichtstuning betrieben dann funzt das auch
 
Die Idee von mankra ist doch gar nicht soooo schlecht. Wenn er wirklich Thermik, bzw. Fadingprobleme hat könnte es schon was helfen. Ich denke auch, daß sich die Belastung im Bereich Laufrad in Grenzen halten wird, da wir hier ohnehin schon am Limit sind. D.h. auch mit der 190mm Gustav M bekommt man das Vorderrad ohne weiteres sofort zum blockieren, was ja 100% der möglichen Belastung entspricht. Blockieren wollen wir zwar natürlich nicht, ist aber so.
Ich denke wirkliche Probleme werden eher im Bereich der Aufnahme an der Gabel, bzw. des Rahmens auftreten. Hier solltest du eventuell mit einer Drehmomentabstützung arbeiten, so das der Sockel nicht allzu stark belastet wird. Hier treten in der Tat wesentlich höhere Kräfte bei Verwendung einer größeren Scheibe auf.
Zum Material kann ich leider nix sagen, da kenn ich mich nicht gut genug aus.
Zur Gewährleistung brauch ich dir ja nix zu sagen, das weist du selbst.
Das sich die Hersteller was bei der Dimensionierung ihrer Bremsscheiben gedacht haben ist mir auch klar, allerdings wird hier ja auch nach dem Prinzip so klein (leicht) wie möglich, so groß wie nötig vorgegangen. Auch Dinge wie Verschleiss u.s.w. spielen hier mit ein. Wenn mankra seine Thermikprobs durch die größere Scheibe in den Griff bekommt handelt er sich wohl oder übel auch einige Nachteile ein. Darum geht's hier aber nicht. Ich würd sagen versuch es und sag später bescheid, wie deine Erfahrungen sind.
Ich werd trotzdem bei 190mm bleiben.
Gruß, Basti
 
ich kann selbst mit meiner Clara beim Bergauffahren nosewheelen

irgendwas machst du falsch mankra

Bei solchen Diskussionen ist mir nie ganz klar warum solche Leute nicht gleich ganz den harten Weg gehen.

Crossmotorradsteuersatz von Profi auf den Rahmen schweissen lassen ein paar Gussets, Crossgabel mitsamt Laufrad und Bremse rein und ewiger Friede. Wer das Ding dann zum faden bringt darf dann auch blöd reden.

Ein Tip am Rande KTM EXC125 Gabel und Co. rein.
Ich sags euch SICHER KEINE Probleme mehr, oder??????
 
Wie wäre es annem Mopped den Motor & Getriebe & das ganze Gelump rausbasteln, ne Schaltung dran und fertig ist das Über DH Bike

;) - - - - - - - ;) - - - - - - - - - - ;) - - - - - - - - - - ;)


:bier:
 
Die Idee hatte ich mit ein paar Freunden so mit 14 auch. War leider nicht so durchdacht. Zumendest das Getriebe ist üblicherweise mittragend und das eiert dann ohne schon ganz schön rum.

Gewicht wär gar nicht sooo arg, aber das ganze ist dann saubreit und in gegrätschter Sitzposition wie du sie auf nem Mopedsattel nun mal hast ist es irgendwie schwer aktiv zu lenken.

Bei manchen Teilen ist auch die Schwinge im Getriebe gelagert. D.h. Getriebe raus ist auch Schwinge raus. Auch nicht so super.

Nein, das einzige was geht ist die Gabel mitsamt Lenker, Laufrad und Bremse. Sollte aber auch reichen. Der Rest von MTB ist IMHO eh super.

Trotzdem wärs sicher lässig auf einer zerlegten Cross zu DHen, aber wie gesagt die Probs lassen es i.A. nicht zu.

:bier:
 
Man könnt ja die schöne KTM auch heile lassen und lieber ein paar Liter Gemisch reinfüllen. Dann kann man bergauf, bergab und bergsonstwo richtige(!!) Wheelies machen wie's beliebt. Bremsen tut die auch wie Sau und sie geht besser ab als jeder dicke Oberschenkel!

Liebe Downhiller - ich versteh euch nicht! Würd ja auch keiner mit einem Auto ohne Motor so schnell wie möglich den Hügel runterrollen.

Nix für ungut.
Markus
(millitanter Up(!!)hill Fahrer):crash:
 
Original geschrieben von Br@in

Crossmotorradsteuersatz von Profi auf den Rahmen schweissen lassen ein paar Gussets, Crossgabel mitsamt Laufrad und Bremse rein und ewiger Friede. Wer das Ding dann zum faden bringt darf dann auch blöd reden.

Ein Tip am Rande KTM EXC125 Gabel und Co. rein.
Ich sags euch SICHER KEINE Probleme mehr, oder??????


Ich bitte Dich! War das ein ernst gemeinter Vorschlag?
Wer soll denn solch ein Kilomonster auf ner winkligen Strecke, wo man auch noch treten muss, bewegen?
 
Original geschrieben von Trailminator



Ich bitte Dich! War das ein ernst gemeinter Vorschlag?
Wer soll denn solch ein Kilomonster auf ner winkligen Strecke, wo man auch noch treten muss, bewegen?

Sooo schwer ist das gar nicht! Vielleicht 2kg mehr als eine DH-Gabel mit DH-Felgen und Gustav M.

Eine KTM 125SX hat ja komplett nur 92kg!
Da hast Du dann 48er White Power Gabel mit ~300mm Federweg, einen konifizierten Magura :D Lenker und eine 260mm Bremsscheibe

Ganz ernst ist es natürlich nicht, aber an eine Gustl die sogar Worldcup Piloten fahren noch eine größere Scheibe dran :confused: :confused: :confused: ??????
 
na jaa, ich denk mal die gabel allein würd schon mit 6-7 kg zuschlagen, dann noch laufrad/reifen, da haste locker 4-5 kg mehr drauf. Und nen 50 Grad Lenkwinkel :D

Das hat doch mal einer ausprobiert, ne Showa oder sowas in nem Cycle Craft DH-Rad eingebaut... weiß nur nich mehr wer das war

aber um mal wieder zurück zum Topic zu kommen, ich glaub ich würds auch nich machen, 260mm sind schon arg viel, das zieht gewaltig, ob man das dann noch unter kontrolle hat, besonders unter schmierigen bedingungen
 
wenn du sonen großen teller brauchst @ mankra dann kauf dir doch einen, gibt z.b. von pro-stop nen 220mm teller(damit stoppste ne 250er), oder geh in nen motorrad shop, und kaufe dir da ne 300mm scheibe, für ne race-maschine, dreh die scheibe auf 2mm ab, dann ist sie a) plan, und b) ist sie auf solche belastungen ausgelegt!!!

fazit mehr als 200mm brauch keiner am MTB es sei denn er überschreitet mit seinem bike die 300KM/h grenze *gg*
 
wie sieht es mit der halterung an der gabel aus?
ich meine auch die beste verschraubung kommt an ihre grenzen ,wenn der hebelweg sattel-adapter zu lang wird.
was nutzt dir eine riesenscheibe wenn dir der sattel von der gabel reißt?
 
Ein paar Konstruktive Beiträge sind ja gekommen.

@sketcher
Ich hab schon verstanden was Du mit schweißen gemeint hast. Beim Schweißen schmilzt man das Material auf, was ja beim Bremsen hoffentlich nicht passiert mit der Scheibe ;)
Ich hab auf meinem 1. Bike die LX V-Brake und ja, im Trockenen bremst sie mit weniger Handkraft stärker. Klar Dosierung, etc. ist schlechter, wissen wir alle.

@rickman
Danke, ich weiß ich bin so schnell im DH, da zereissen in durch die Fliehkraft schon öfters mal die Bremsscheiben. Das Prob hab ich dauernd.:lol: :lol: :lol:

@Homer

Da hast Du wahrscheinlich recht. Aber ist es nicht egal, kurzer Hebel und mehr Kraft oder langer Hebel und weniger Kraft.
Denn wie oben schon geschrieben, mehr als Noosewheelie oder Blockieren geht nicht.
Aber ich kann ja den Adapter so machen, das er sich beim Gabelholm abstützt.
Monster T und Cheetah MDH werden es schon aushalten.
Und bei der Clara werd ich wahrscheinlich die 190er Aluscheiben von der Gustav M montieren, wenn möglich. Werd ich mir in nächster Zeit mal ansehen. Wird sicher nicht mehr Belastung für Gabel sein, als gleich ne Gustav M zu montieren. Und hab nix gelesen, das Z1 und Strike keine Gustav M vertauen.

@ alle:
Ich wollte keine Diskussion von der Sinnhaftigkeit von gr. Bremsscheiben. Nehmt einfach an, ich hab sehr wenig Griffkraft, bin Bremenfetischist und bin kein 60 kg. Leichtgewicht.
Ich möchte es versuchen, warum auch immer.

Was ich mir verspreche:
Mit weniger Handkraft bereits die gewünschte Bremsleistung.
Weniger Hitzeentwicklung (Verglaste Beläge)
Weniger Bremsbelagsverschleiß (Durch geringeren Bremsdruck). Vielleicht neben Gewicht noch ein Grund, warum die Hersteller meist kl. Bremsscheiben anbieten, oder nur gegen Aufpreis oder zum Nachrüsten. (Da verdienen sie ja vielleicht noch etwas ;))
Und das allerwichtigste: Ne coole Optik :lol: :lol:
 
Original geschrieben von mankra


@rickman
Danke, ich weiß ich bin so schnell im DH, da zereissen in durch die Fliehkraft schon öfters mal die Bremsscheiben. Das Prob hab ich dauernd.:lol: :lol: :lol:

[/B]

[ ] Du hast mich verstanden.
 
Original geschrieben von mankra
@rickman
Danke, ich weiß ich bin so schnell im DH, da zereissen in durch die Fliehkraft schon öfters mal die Bremsscheiben. Das Prob hab ich dauernd.:lol: :lol: :lol:

:hüpf: ich hoffe für dich, dass du das nicht so verstanden hast und die meldung nur ein scherz war, sonst würdest du mir ob deiner auffassungsgabe leid tun ....

Weniger Bremsbelagsverschleiß (Durch geringeren Bremsdruck).

Wer Ahnung von Bremsen und deren Physik hat, weiss das die Behauptung keine Basis hat
 
Oh mansen.

Ich denke, er meint folgendes, abgeleitet von der "Goldenen Regel der Mechanik": "Was man an Kraft spart, muss man an Weg zulegen".

Es ist richtig, dass du bei größerer Scheibe mit weniger Druck am Bremskolben eine einen höheren Beschleunigungsbetrag hast. Dies würde erst mal für einen geringeren Bremsbelagsverschleiß sprechen. Allerdings schleift der Belag auf der gleichen zurückgelegten Strecke (ich meine hier die Strecke, die du dich fortbewegst) einen längeren Weg auf der Scheibe (wegen des größeren Durchmessers). Somit ist der Belagsverschleiß höchstwahrscheinlich konstant im Vergleich zu einer kleineren Scheibe mit höherem Kolbendruck.

Ich will jetzt nicht behaupten, dass dies der Weisheit letzter Schluss ist, es erscheint mir aber logisch und vor allem nachvollziehbar.

Marcus
 
Das hab ich mir zuerst auch gedacht. Da aber die Bremsscheiben doch sehr glatt sind, denke ich zumindest, das der Belagsverschleiß weniger wird.
Was aber durch Staub und Matsch aber wieder passieren kann, stimmt...........
 
@mankra: Ich glaub bei dir.....
egal.
Was sollte denn der Scheiss-Kommentar mit der Fliehkraft? Es ist ja wohl klar daß eine größere Bremsscheibe größere Kräfte verursacht. Und diese wirken auf die Speichen der Scheibe. Und wenn die jetzt nicht belastungsgerecht dimensioniert sind machts ZING und deine Scheibe eiert dir in der Luft rum. Ich sags dir, das is nich angenehm. Mir hat mal so ein ********* an meiner Vorderradbremse alle Schrauben der scheibe rausgedreht und mit nem tropfen kleber befestigt so daß ich es nicht sofort beim losfahren gemerkt habe sondern erst bei der ersten Bremsung. ICH fand das GAR NICHT lustig. Ausfall der Bremse ist dabei noch die gutmütigste Lösung, kann dir auch passieren daß das gebrochene in die Speichen kommt und dir das Rad blockiert, dann sag ich nur noch: VIEL SPASS.

Und was du da sagst daß man nur bei Hebel und Sattel vielleicht ein bisschen Know-how braucht. Naja, schau dir mal die Kälteproblematik bei der Julie an. Wenn das sooooo einfach wäre wie du laberst, dann dürfte es doch kein Problem sein das zu lösen. Wieso hat sich Magura dann so hart getan?

Und bei der Gustav M gibts verschiedene Beläge, welche für Stahlscheiben und welche für Aluscheiben. Übrigens verwendet Magura keine Aluscheiben mehr und das hat sicher seine Gründe....

Und dann dein Gelaber von wegen die HS33 mit Ceramic sei der Gustav M ebenbürtig: ICH KANNS NICHT MEHR HÖREN!!!!!! ICH KAUF DIR NE HS33 + CERAMIC-FELGEN UND DU GIBST MIR DEINE GUSTAV M! ABBBEEEEERRRRRR: Ich will dich mit der HS33 dann deinen komischen Downhill da fahren sehen. Ich schließe natürlich jegliche Haftung aus.

Und deine These über die Belagshaltbarkeit hat überhaupt keine Grundlage. Und Fliehkraft gibt es eigentlich im Grunde genommen auch nicht.....
Aber wie du meinst.....
 
Zurück