Größere Reifen

Registriert
7. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,
kann man eigentlich von 2,25er Reifen auf 2,5er Reifen wechseln?
Zwischen Rahmen also Gabel und Hinten am Rahmen ist genügend Platz :D
Ich frage mich nur ob auf die Felgen/Laufräder die Reifen passen oder ob sie zu klein sind :confused:
Bitte keine dummen Antworten ich wollt nur mal fragen, da die Reifen bei meinem Bruder seinem Bike sehr dünn wirken (sind aber 2,25er...) und er sich evtl. dickere kaufen möchte... :daumen:
 
Ich frage mich, was das blaue Wort Suchen oben bedeutet. Und was wohl passieren würde, wenn man die Worte Felgenbreite und Reifenbreite dort eingeben würde...
 
Wo steht denn da, das man auf einer 19er-Felge einen 62er-Reifen fahren kann?
Nichts desto trotz geht es aber. Ich fahre ohne Probleme 2,40 Zoll auf 19er-Felgen.

Was genau steht bei Dir in besagtem Link in der 19mm-Zeile unter "Neue Norm 2006"?

Die Frage ist nicht, ob es ""zulässig" ist, oder ob man es tun kann. Die einzige Frage ist, ob es Sinn macht. Dies tut es in den allermeisten Fällen nicht. Optik zähle ich nicht dazu.
 
Ob jetzt die Tabelle Sinn macht oder nicht, so ist es nun mal in der ETRTO-Norm festgelegt.

Im Gesetz steht vieles, was nicht unbedingt empfehlenswert ist.
In der StVZO ist z.B. festgelegt, daß man am Fahrrad nur Scheinwerfer verwenden darf, mit denen man Verkehrsschilder im Stockfinsteren nicht mehr erkennen kann. Das dürfen nur Motorradfahrer...
 
Die von mir verlinkte Tabelle müsste Werte nach ERTRO enthalten, daher sind die etwas komisch, aber daran (sollte) sich die Bikeindustrie eigentlich orientieren. Ich selbst fahre am XC-Bike bei einer 18er Maulweite eine 57er Reifenbreite - und das bei 2,5bar, manchmal weniger. Bei zarten 70kg Kampfgewicht und einer eher moderaten Fahrweise geht das auch relativ problemlos. Solche Tabellen sind immer nur Empfehlungen. Beim nächsten Laufradsatz werde ich aber definitiv nach breiteren Felgen Ausschau halten...

Edit: Vielleicht sollte man nicht Tee kochen während man einen Post schreibt. Jetzt steht alles doppelt hier, sorry!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau steht bei Dir in besagtem Link in der 19mm-Zeile unter "Neue Norm 2006"?
Ohja, hast recht, aber warum kopierst du das nicht gleich mit?
Die einzige Frage ist, ob es Sinn macht.
Also ich finde 2,40 Zoll-Reifen oder 62 mm-Reifen gut auch auf einer "nur" 19mm-Felge, weil ich dadurch auf meinem HT etwas mehr Komfort habe. Alledings nur, wenn ich auch den Luftdruck reduziere. Der Grip, zumindest im Gelände, erhöht sich dadurch auch. Ob das mit einer breiteren Felge noch besser wäre, kann ich allerdings nicht beantworten. Aber ein 2,40er Reifen fährt sich auch auf einer "nur" 19er-Felge besser als ein 2,25er.
 
Gemäß allen Vorgaben ist das ja auch nicht verkehrt. Solange man sich an die von den Herstellern vorgegebenen Mindestdrücke (siehe Reifenflanke, meistens so zwischen 2,0 und 3,5 (!) Bar) hält, kann man praktisch jeden MTB-Reifen auf jeder 559er Felge fahren.
Kann man machen, muß man aber nicht...
 
Ohja, hast recht, aber warum kopierst du das nicht gleich mit?

Also ich finde 2,40 Zoll-Reifen oder 62 mm-Reifen gut auch auf einer "nur" 19mm-Felge, weil ich dadurch auf meinem HT etwas mehr Komfort habe. Alledings nur, wenn ich auch den Luftdruck reduziere. Der Grip, zumindest im Gelände, erhöht sich dadurch auch. Ob das mit einer breiteren Felge noch besser wäre, kann ich allerdings nicht beantworten. Aber ein 2,40er Reifen fährt sich auch auf einer "nur" 19er-Felge besser als ein 2,25er.

Faustregeln sind keine Wahrheiten. Da hängt auch viel vom Einsatzgebiet, von den Einsatzbedingungen/Fahrstil und natürlich auch vom Reifen selbst ab.
Zunächst mal zur Physik: Unabhängig davon, wie breit ein Reifen tatsächlich ist, er liegt bei gleichem Druck immer mit der gleichen Auflagefläche auf. Der breitere Reifen allerdings mehr über die Breite, der schmale eher über die Länge. Ich (75kg) kann einen soliden 2,25er Reifen mit 1,7 Bar vorne fahren, ohne Durchschläge zu bekommen. Auf einer 17er geht das in schnellen Kurven in der Tat nur arg schwabbelig, auf einer 19er ist es noch nicht optimal, aber akzeptabel. Würde ich einen 2,4er Reifen auf die 19er machen, müßte ich den Druck auf mindestens 2,0 Bar erhöhen. Das ergibt weniger Auflagefläche. Und weniger Anschmiegsamkeit an den Untergrund. Und damit auch weniger Grip.
 
Solange man sich an die von den Herstellern vorgegebenen Mindestdrücke (siehe Reifenflanke, meistens so zwischen 2,0 und 3,5 (!) Bar)...
Dann mache ich was verkehrt.:D Ich fahre die 2,40er mit weniger Druck als vorher die 2,25er. Die 2,25er bin ich mit 1.8 bis 2.2 Bar gefahren, aber die 2,4er fahre ich mit 1.6 bis 1.8 Bar. Gut, bei reinem Stassenbetrieb erhöhe ich den Druck schon mal auf "mörderische harte" 2.2 Bar. Von meinen Kumpels fährt fast keiner über 2.0 Bar und wir sind im steinigen "Nahetal-Gebirge" unterwegs.
 
Nein, es bedeutet keineswegs, daß Du etwas verkehrt machst. Da hängt auch viel von der Stabilität der Reifenflanken, Art und Unebenheit der Kurven, Kurventechnik, Einstellung der Federung+Dämpfung und nicht zuletzt dem ganz persönlichen Geschmack ab. Was der eine schon als schwabbelig-unruhig empfindet, fällt dem anderen noch gar nicht negativ auf.
Ich selbst fahre meine 58mm breiten Reifen (Maxxis Highroller) wie allgemein empfohlen auf einer 21er Felge, und das dann bei 1,5 bar vorne. Auch das empfinde ich als grenzwertig, optimal ist was anderes. Einen echten 2,4er könnte ich problemlos mit 1,3 vorne fahren, das dann aber nicht mehr auf dieser Felge.
 
Zurück