Größerer Tourenrucksack

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
12.623
Ort
Um und bei Hildesheim
Hat jemand einen Tipp für einen Biketauglichen Rucksack bis 40 Liter, der am besten auch noch eine vernünftige möglichkeit hat, außen eine Isomatte anzustrapsen? Ich brauche einen Rucksack für längere Freeride/Endurotouren ggf. mit Zelt und Schlafsack.
Biketauglich heißt für mich:
-guter Sitz, nah am Rücken, auch in Steilstücken und bei Sprüngen
-so niedrig, dass er einem nicht bei der Abfahrt im Genick sitzt und den Helm nach vorne stupst
-Hüftgurt zwar so, dass er noch stützt, aber so schmal, dass er beim Pedalieren nicht stört
-Ausgang für Trinksystem
Das ist das, was eigentlich wichtig ist. Wenn er nicht mehr als 100-120€ kostet bin ich endgültig glücklich.
 
Deuter Transalp
gudenkauf_100_anthracite-silver-600.jpg


Bei dem Gedanken Freeride und Zelt am/im Rucksack solltest du mal aufpassen, wie lange die Packmaße des Zeltes sind.
Vorallem halt die Gestänge, weil wenn du dich beim Fahren daran "aufspießen" tust hast nix gewonnen.
 
Zelt ist normalerweise ein Tarp oder eine Plane. Stangen hole ich Abends aus der Natur.
Der Deuter hat leider nix, woran man quer eine Isomatte befestigen kann, ohne groß zu improvisieren. Sonst wäre er meine erste Wahl.
 
naja, teuer ist der hier z.b. nicht: http://www.racelite.de/shop:showarticle:OMM_Classic_Marathon_32L
ansonsten hat doch eigentlich jeder hersteller rucksäcke, wie du sie suchst. osprey etwa gleich 3 mit kestrel, talon, stratos; vaude hat auch einige, etc. pp.
neben der paßform würde ich darauf achten, daß das ding nicht zu lang gebaut ist (helm). isomatte bekommst du eigentlich überall dran: beim dem deuter oben vermutlich entweder seitlich unter die kompressionsriemen oder en da hinten bei den schwarzen strapsdran. viele modelle haben dann noch oben oder unten befestigungsmöglichkeiten; bei klappdeckelrucksäcken dann auch da drunter.
 
Ich würd einfach mal sagen das ein vertretbares Gewicht in einen Deuter Transalp oder Vaude Bikealpin reingeht, alles über 8 kg macht keinen Spaß mehr. Wie machst Du das mit dem Protektorenkram auf der Tour, müssen die auch mit an den RS? Und Trinkblase erhöht das ganze gleich locker um 2-3 Kilo, wenns geht besser eine Trinkflasche verwenden.
 
Trinkflasche am Rahmen ist suboptimal beim Freeriden. Dass mehr als 8kg am Rücken ziehen ist klar, aber unter umständen muss das mal sein. Nur die harten usw.
Protektoren müssen beim Uphill auch mal dran, da kann dann aber auch was improvisiert werden.
 
Trinkflasche am Rahmen ist suboptimal beim Freeriden. ..
schon richtig, acht kilo am rücken aber auch, ihr könnt zwar einige sachen aufteilen aber viel weniger wirds nicht werden mit trinkblase. probiers halt mal, wirst schon die richtige lösung für dich finden. ich find die idee auf jeden fall gut so auf tour zu gehen, erinner mich gern an eine tour mit iso und penntüte und schlafen unter freiem himmel :daumen:
 
2 Kilo sind ein bißchen übertrieben, kommt nicht ganz hin. Ich bin super zufrieden mit ihm, für kleinere touren habe dann noch einen Deuter Trans alpine 30, der is ok nur manchmal zu klein.
 
Ortlieb Track 35 Liter - kostet 130 euro, ist aber sehr robust, wasserdicht und trägt sich super.

-Trinkblasenfach, Durchleitung und Schultergurtbefestigung
-Rollverschlüsse....sehr einfach zu bedienen und man kann auch Gegenstände herausschauen lassen, wenn diese zu lang sind
-Organizer für Kleinteile im Hauptfach
-Aussenrolltasche ....gut für Werkzeug, Pumpen, Karten usw
-Spanngurte lassen sich aussen befestigen, um noch mehr zu transportieren
-verstellbarer Rücken zur Anpassung an verschiedenen Rückenlängen und Einsatzbereiche

Bei mir passen Zelt, Isomatte, Schlafsack ( kleines Volumen aller Teile ), Camelbak, Essen, Werkzeug und Kocher gut in den Rucksack.

Selbst auf Tagestouren nutzte ich momentan den Track und auf dem Alpencross dieses Jahr wird er mich auch begleiten - definitiv der beste Tourenrucksack, den ich bisher hatte.


Thomas
 
*thread ausgrab*

@tommek

Ich spiele auch mit dem Gedanken mit einen Track 35 zu kaufen. Wie macht sich der relativ breite Hüftgurt beim Radfahren bemerkbar, ich habe bedenken das er eventl. stört ?!

Zweiter Kritikpunkt ist das Gewicht, mit 1550 g nicht gerade ein Leichtgewicht, aber ich hoffe dafür ist er recht stabil und auch wirklich wasserdicht. Kannst du das bestätigen ? Stört das Gewicht vielleicht ?

Danke
waxa
 
Zurück