grosses problem mit li-ion akkus

ghi

Registriert
5. August 2006
Reaktionspunkte
0
ich habe gestern meinen ersten ausritt mit meiner eigenbau beleuchtung gemacht, so ca. eine stunde.
als ich dann wieder da war, wollte ich mal eine andere lampe anschliesen, die ich noch gebastelt hatte
und den verbrauch messen, da ich keinen akkuwächter habe. die lampe ging nicht an, die die vorher dran
war auch nicht. das messgerät hat mir viel zu niedrige werte ausgegeben, vorher 16,5Vn nacher so knapp über 13V.
das erschien mir irgendwie sehr niedrig, für den kurzen ausflug, weswegen ich das pack an den lader stöpselte.
seltsamerweise hat das laden nach paar sekunden aufgehört. jetzt fing die sache an für mich ungewöhnlich
zu werden, dass war auch der erste versuch das pack als solches zu laden, vorher hatte ich die akkus
mit dem original-lader einmal vollgeladen.
als ich die kiste wieder zerpflückt hatte, stellte ich fest, dass ein akku ca. 5,4V und der andere
ca. 7,1V hatte und beide lassen sich nicht mehr laden, weder mit dem original-lader noch an dem
robbe modelbau-lader.
das akkupack ist nach der helma-schaltung aufgebaut, mit 2x BP-945 a 6500mah von 123tradingaus
der e-bucht, also eher nicht wirklich 6500mah, das spielt jetzt aber erstmal keine rolle.

hat jemand eine idee was das sein kann und was noch wichtiger wäre, was ich dagegen tun kann?
 
Hmmm
Also erstmal heist das nich helma oder halma sondern Helwa und zweitens überbring ich schon mal vorsichtig mein Beileid:(.

Ich befürchte Du gehörst zum Club derjenigen mit den zerschossenen Schutzschaltungen:winken:. Ich weis es bringt Dich net weiter dieses Mitleid.
Darum noch einige Fragen.
Hast Du evtl einige Widerstände rumliegen? Was passiert denn mit der Spannung wenn Du einen Widerstand mit an die Kontakte dranhältst während Du misst. Der Wert ist relativ unkritisch. Alles zwischen 20 und 1000Ohm dürfte ein Messergebniss um die 0V bringen...
Ich hab so das Gefühl, dass die Schaltungen doch wie ich mal in einem anderen Thread befürchtete, beim Umschalten auf Parallel ab und an den Überstromtod sterben. Oder aber beim Umschalten eine Spannungsspitze verbraten bekommen die der Steuerchip nicht verkraftet.

Also Mess mal und berichte wieder.

Ps: Versuche auch ein wenig Groß- und Kleinschreibung mit reinzubringen. Es liest sich für alle die Dir helfen wollen einfacher.
Rechtschreibfehler nehm ich zur Kenntnis, kommentier sie aber nicht da es nicht jeder gleich drauf hat. Auch ich bin da noch ncht komplett.

Gruß bergnafahre

@nikolauzi: Herzlichen Glückwunsch, Du warst schneller...
 
hi
also ich find das mit der groß und kleinschreibung nicht soo gut. Beim großschreiben passen nich genug buchstaben aufs blatt und für deine kleinschrift brauch ich ne lupe.

watt is denn mit mittelschrift?!! wäre doch ok
 
sorry für das nur kleinschreiben, ich kann mich nicht auf alles gleichzeitig konzentrieren, komma-, punktsetzung,
dann ss, ß und einfaches s und dann auch noch die buchstaben in der halbwegs richtigen reihenfolge auf der tastatur treffen, usw. ;)

und riesen sorry an Helwa, aber w und m sind sich manchmal sehr ähnlich, wenn man gerade vor lauter sorgen um seine
akkus, fast 'nen nervenzusammenbruch kriegt und noch total gethrilled vom nachtritt, daran denken muss,
wann und ob überhaupt es den nächsten gibt, der mir auch schon per pm gut weitergeholfen hat!

das mit der schutzschaltung, scheint nach dem durchlesen des betreffend freds, der wahrscheinlichste kanidat für das problem zu sein. :heul:

widerstand habe ich keinen hier und kann heute auch keinen mehr besorgen, ich versuche mal am montag beim conrad was zu holen.

also wenn es die schutzschaltung ist, macht es da überhaupt sinn die zu reparieren, oder ist es da nicht besser und
natürlich auch leider teurer, sich gleich zwei (von leedsee für 7,2v) oder vier (von elv für je eine zelle) schutzschaltungen zu organisieren?

sind die ausreichend dimensioniert, damit, wie vermutet wird, es beim umschalten zwischen reihe und parallel
nicht wieder zu einem möglichen defekt kommen kann, oder welche massnahme muss man treffen, damit
das ausgeschlossen werden kann, auch etwas mit widerstand irgendwo dazwischen rein?



p.s.
ist eine 20w irc

p.p.s.
ich hoffe, ich habe keinen kurzen beim zusammenbau gemacht, bin mir dessen jedenfalls nicht bewußt.
 
sorry für das nur kleinschreiben, ich kann mich nicht auf alles gleichzeitig konzentrieren, komma-, punktsetzung,
dann ss, ß und einfaches s und dann auch noch die buchstaben in der halbwegs richtigen reihenfolge auf der tastatur treffen, usw. ;)

und riesen sorry an Helwa, aber w und m sind sich manchmal sehr ähnlich, wenn man gerade vor lauter sorgen um seine
akkus, fast 'nen nervenzusammenbruch kriegt und noch total gethrilled vom nachtritt, daran denken muss,
wann und ob überhaupt es den nächsten gibt, der mir auch schon per pm gut weitergeholfen hat!

das mit der schutzschaltung, scheint nach dem durchlesen des betreffend freds, der wahrscheinlichste kanidat für das problem zu sein. :heul:

widerstand habe ich keinen hier und kann heute auch keinen mehr besorgen, ich versuche mal am montag beim conrad was zu holen.

also wenn es die schutzschaltung ist, macht es da überhaupt sinn die zu reparieren, oder ist es da nicht besser und
natürlich auch leider teurer, sich gleich zwei (von leedsee für 7,2v) oder vier (von elv für je eine zelle) schutzschaltungen zu organisieren?

sind die ausreichend dimensioniert, damit, wie vermutet wird, es beim umschalten zwischen reihe und parallel
nicht wieder zu einem möglichen defekt kommen kann, oder welche massnahme muss man treffen, damit
das ausgeschlossen werden kann, auch etwas mit widerstand irgendwo dazwischen rein?
Reparieren macht insofern Sinn, als das die Mosfets wohl billiger sind, als die Schutzschaltungen. Im Zweifelsfall einfach zwei Mosfets übereinander löten, also parallelgeschaltet. Dann hält's mehr aus:daumen:
Oder frag Bratbeck mal, der hat da auch was (KK06).
Dann brauchst Du Helwa auch nicht.

Vermutung zum Helwaproblem:
Ist der Schalter vielleicht so konstruiert, daß er beim Umschalten nicht beide Kontakte gleichzeitig löst? Dann käme es leicht zum Kurzschluß:(

Ach ja, bitte keine Zeilenumbrüche, das macht das Lesen noch schwieriger...

Der Nikolauzi
 
die helwa brauche ich, weil ich nicht immer und überall die volle power brauche, da reichen mir die 7v um gesehen zu werden. insofern wäre die kk06 und der damit verbundene aufwand für dimmer, etc. für mich am thema vorbei.

das mit den mosfets ist sicher eine gute sache, aber mir stellt sich dann die frage, ob die schutzschaltung auch an der stelle kaputt ist, wo es sinn macht die mosfets reinzusetzen, da sind ja mehrere bausteine drauf und ich weiss nicht welcher von denen kaputt ist oder geht das generell? bleiben denn dann auch alle funktionen erhalten, die so eine schutzschaltung hat, wie tiefentladung- und überspannungschutz?
der schalter ist so konstruiert, dass man immer über die aus-stellung schalten muss, um auf die andere stellung zu kommen, zumindest in der theorie. ;)
I-O-II
mich interessiert auch noch, ob und wenn ja, wo es sinn macht bei der parallel-stellung einen widerstand einzubauen, damit von der seite kein problem auftretten kann und evtl. auch bei der reihen-stellung?
 
Tach,

ich hab mir eben nochmal die Helwa Schaltung angesehen. Die ist ja mit einem Schalter ausgeführt der Nullmittelstellung hat. Darauf wird aber nicht explizit hingewiesen das genau das notwendig ist.

Wird ein Schalter benutzt der eben diese Mittelstellung nicht hat kommt es beim Umschalten an einem Akku zu einem Kurzschluss - zwar nur sehr kurz, aber auf die Dauer wird das die Schutzschaltung killen.

Hier nochmal die Schaltung verlinkt:
schaltplan.JPG


Wird beim Umschalten ohne Mittelstellung kurzzeitig oben links mit unten links verbunden ist das ein Kurzer für den linken Akku.

Meiner Meinung nach gibt es kurzschließende Schalter und kurzschlussfreie Schalter.

Was meint Ihr - könnte das so sein oder bin ich da auf dem Holzweg?
 
Wird ein Schalter benutzt der eben diese Mittelstellung nicht hat kommt es beim Umschalten an einem Akku zu einem Kurzschluss - zwar nur sehr kurz, aber auf die Dauer wird das die Schutzschaltung killen.

Wird beim Umschalten ohne Mittelstellung kurzzeitig oben links mit unten links verbunden ist das ein Kurzer für den linken Akku.

Meiner Meinung nach gibt es kurzschließende Schalter und kurzschlussfreie Schalter.

Was meint Ihr - könnte das so sein oder bin ich da auf dem Holzweg?

Auch das ist gut möglich. Durch die dabei entstehenden steilen Schaltflanken entstehen dann in den langen Drähten, die womöglich zum zusammenbau etwas aufgerollt sind und dadurch eine recht hohe Induktivität aufweisen, auch nicht zu unterschätzende Spannungsspitzen die die Chips killen können.

Gruß bergnafahre
 
nachdem ich jetzt beide akkus aufgepoppelt habe, steht fest, dass bei beiden der gleiche baustein durchgebrannt ist. ich kann diese feine lötarbeit nicht selber machen, dafür habe ich weder die ruhige hand, noch das nötige werkzeug. somit steht für mich fest, dass es auf den kauf von neuen schutzschaltungen hinauslaufen wird, dafür kommt diese von ledsee-electronics in frage:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWA:IT&viewitem=&item=180047066716&rd=1&rd=1
wäre das teil geeignet, oder sind da zuwenig informationen gegeben, um das beurteilen zu können?
kennt jemand eine andere brauchbare quelle? die schaltung von elv ist wesentlich teurer und auch noch mit mehr arbeitsaufwandt verbunden.

damit scheint aber das problem mit den spannungsspitzen, wie von Bergnafahre beschrieben, noch zu bestehen. was kann man dagegen machen, damit das mit den neuen schutzschaltunge nicht das gleiche ende nimmt, obwohl ich einen schalter mit mittelstellung AUS habe? kann man da irgend ein bauteil (widerstand?) vor die pole der akkus hängen, die das abfangen, aber die funktionalität der Helwa schaltung nicht behindern?

und noch eine randnotiz:
meine zellen von *123trading* sind blau und haben nigends eine beschriftung drauf und garantiert auch nicht die beworbenen 6500mah.
memo to self: nie wieder *123trading*
 
Hallo,
hier meine Version wie der Schaden entstanden ist, ich glaube nicht, dass es am Schalter liegt, hatte bisher bei allen von mir gebauten Akkus keine Probleme:
nach Schilderung von ghi lief der Akku mit der 1. Lampe problemlos, nach Anstecken der 2. Lampe ging nichts mehr, auch nicht mit der 1. Lampe. Könnte es sein, dass in der 2. Lampe, wahrscheinlich im Stecker, ein Kurzschluss durch schlechte Lötungen oder mangelnde Isolierung entstanden ist, der die Akkus gekillt hat? Die 2. Lampe mag vll. an einem Bleiakku gelaufen sein mit einigen Wacklern, der verzeiht das, die LiIons aber nicht.
Vielleicht kann ghi das mal checken.
Schönen Sonntag noch
 
ich kann wirklich nicht mehr nachvollziehen, wo ich einen kurzen gebaut haben könnte. die lampen scheinen mir von den kontakten her solide zu sein, auch die isolierung. der schalter ist ein marquardt 1839.1507, hier die artikelnr. von conrad: 700258 - 62
bevor ich die lampen am akku anschließe, teste ich die erst an der 12v leitung meines netzteils, ob die funktionieren. was die induktiven spannungsspitzen angeht, möchte ich irgendwie nicht glauben, daß ich das erste bekannt gewordene opfer sein könnte, dafür gibt es einfach zuviele user hier im forum, die auch die helwa schaltung haben, sag ich jetzt einfach mal so. es sind ja auch keine 2m kabel die aufgerollt in der flasche liegen.
was mich etwas stutzig macht, bei der frage nach der verarbeitung der lampen, wofür habe ich die superdupper 5a kfz sicherung an dem akku, wenn die da nicht greifft?
 
so, nachdem ich von geek64 zwei schutzschaltungen bekommen habe, riesen danke dafür!!, und die akkus sich wieder laden lassen, habe ich das nächste problem.
die lampe leuchtet im parallel betrieb, aber macht keinen mucks bei reihenschaltung. :heul:
auf dem ausgang messe ich in reihe 16,6V.
kann es sein das die schutzschaltung bei "sehr wenig" (was so eine 20W irc halt braucht) A schon zumacht, so dass das "vorglühen" bei parallel nix bringt?
 
die lampe leuchtet im parallel betrieb, aber macht keinen mucks bei reihenschaltung. :heul:
auf dem ausgang messe ich in reihe 16,6V.
kann es sein das die schutzschaltung bei "sehr wenig" (was so eine 20W irc halt braucht) A schon zumacht, so dass das "vorglühen" bei parallel nix bringt?

Hi
Es wird Dir zwar nicht wirklich helfen aber ich hab vorhin im LiION Spezialisten Thread geschrieben, dass die Schutzschaltungen wohl auch durch statische Aufladung(EMV-Ereignis) oder evtl durch einen kurzen Stromimpuls beim Umschalten seriell <-> parallel sterben können.

Dein Messergebnis bei 16,6V kommt nur dadurch zustande, weil das verwendete Messgerät derart hochohmig ist, dass es die Schaltung nicht belastet. Das Leuchen der Lampe im Parallel-Modus kommt dadurch zustande, dass nur ein Akku seine Schutzschaltung "verloren" hat und der andere munter die Lampe speisen kann.
Eine Alternative hat Dir Bratbeck ja schon aufgezeigt.

Gruß bergnafahre
 
yep, ist genauso wie du geschrieben hast, was ich dann festgestellt habe als ich den ganze schrott wieder auseinander gebaut und mir einzeln vorgenommen habe.
die kk06 ist bestimmt eine tolle sache, aber das drumherum ist für mich etwas abschreckend, zuviele details und wieder neuen kram den ich mir kaufen muss.
ich warte jetzt erstmal auf die nächsten schutzschaltungen und wenn ich die dann auch alle durch habe, dann werde ich mal weiter sehen :D
 
Zurück