BP-945 Schutzschaltung aktiv? Problem

Registriert
25. September 2008
Reaktionspunkte
9
Ort
NRW
Wir haben hier zwei BP-945 von ebatt_de an einer IRC 20 Watt in Reihe geschaltet mit einem 10 Ohm NTC. Die Kabel sind direkt am Akku verlötet und jeder Akku verfügt über eine 5A Sicherung. Beim ersten Testlauf funktionierte alles wunderbar. Dann haben wir noch eine Korrektur am Stecker eines Akkus vorgenommen und danach tat sich nix mehr an der Lampe (einen versehentlicher Kurzschluss des Akkus können wir nicht auschliessen). Auch das Ladegerät spricht nicht mehr auf den Akku an, also es schaltet beim anschliessen des Akkus nicht auf Laden um. Eine Messung der Spannung am Akku ergab ~6V, obwohl der Akku vorher voll geladen war. Der zweite Akku hat im Gegensatz eine Spannung von 11,2 Volt.

Kann man durch zu viel Hitze beim Löten diese Symptone hervorrufen oder ist ein Kurzschluss eher wahrscheinlich? Was ist los mit dem Akku und kann man ihn noch retten?:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schutzschaltung im Akku ist in SMD Bauweise, verträgt also für 10-30 Sekunden Stolze 250°C auf der kompletten Platine! Bevor du die Schutzschaltung, ohne sie Auszubauen, mit dem Lötkolben überhitzt verbrennts du dir die Finger und das Gehäuse schmilzt davon.

Eine Spannung von 6V hört sich nach "leer" an, könnte sein das die Schutzschaltung tieferes Entladen verhindert hat, aber der zweite Akku mit 11,2 V ... bei der Spannung hätte dir der Akku längst um die Ohren fliegen müssen, ich schätze mal das ist der defekte Akku der vom Ladegerät nicht mehr erkannt wird?

Ich schätze mal: Kurzschluss : zuviel Hitze beim Löten = 95 : 5
 
Die Schutzschaltung im Akku ist in SMD Bauweise, verträgt also für 10-30 Sekunden Stolze 250°C auf der kompletten Platine! Bevor du die Schutzschaltung, ohne sie Auszubauen, mit dem Lötkolben überhitzt verbrennts du dir die Finger und das Gehäuse schmilzt davon.

Gut, schliessen wir mal die Hitze aus.
Eine Spannung von 6V hört sich nach "leer" an, könnte sein das die Schutzschaltung tieferes Entladen verhindert hat, aber der zweite Akku mit 11,2 V ... bei der Spannung hätte dir der Akku längst um die Ohren fliegen müssen, ich schätze mal das ist der defekte Akku der vom Ladegerät nicht mehr erkannt wird?

Ich schätze mal: Kurzschluss : zuviel Hitze beim Löten = 95 : 5
Also die 11 Volt sind am intakten Akku gemessen worden. Der Akku mit 6V wird nicht mehr am Lader erkannt.

Das klingt plausibel das im Falle eines Kurzschlusses die Schutzschaltung eine Tiefenetladung verhindert hat, aber wieso ist dann nicht die Sicherung geschmolzen? Der Kurzschluss muss in jedem Fall noch vor der Sicherung aufgetreten sein. Die Sicherung sitzt quasi direkt am Kontakt des Akkus.
Wie kann man denn sicher gehen das die wirklich nur die Schutzschaltung betroffen ist? Und kann man den Akku mit einer Alternativen Schaltung weiterbetreiben?
 
Danke.

Ich hab nochmal einen nagelneuen ebatt Akku gemessen und der hat ~9 V. Wie die 11 V nun zustande gekommen sind.. keine Ahnung. Der Akku wurde aufjedenfall einzeln gemessen. Das Messgerät ist allerdings auch ein fünfmarkachtzig Teil ausm Baumarkt.

Wie sieht das denn aus mit der Sicherung? Kann es denn sein, das diese nicht auslöst??
 
Hallo

Kopftuch hat Dir schon den richtigen Link gegeben. Den meinte ich:daumen:
Dazu noch einen Thread von Akkuotti der darin prima das Problem der Schutzschaltungen beschreibt. Insbesondere wenn die Akkus in Serie geschaltet werden.

Dazu hab ich Dir noch eine Reparaturanleitung von Caix ausgegraben
Wenn DU allerdings einen Kurzschluß bei Serienschaltung der Akkus fabriziert hast hilft Dir diese auch nicht mehr weiter da womöglich erst der Transistor und dann der Controller abgeraucht ist.

Deine komischen Messwerte resultieren meist durch noch vorhandene, hochohmige Widerstände innerhalb des S8232, dem Controller auf der Platine.

Das Nichtauslösen der Sicherung bestätigt das was ich im LiIon-ThreadII Thread ab ca #2340 mit Kopftuch und anderen besprochen habe. Du warst da ja auch mit einer Frage beteiligt.

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Ich hab nochmal einen nagelneuen ebatt Akku gemessen und der hat ~9 V. Wie die 11 V nun zustande gekommen sind.. keine Ahnung. Der Akku wurde aufjedenfall einzeln gemessen. Das Messgerät ist allerdings auch ein fünfmarkachtzig Teil ausm Baumarkt. ...

Wenn's ein Digivoltmeter ist, ist ev.die Batterie leer. Dann sinkt irgendwann die interne Referenz und damit werden zu hohe Spannungen angezeigt.

(Damit lebe ich seit ein paar Wochen, weil ich Depp immer wieder vergesse, eine neue Batterie zu kaufen;))

Der Nikolauzi
 
Hallo

Kopftuch hat Dir schon den richtigen Link gegeben. Den meinte ich:daumen:
Dazu noch einen Thread von Akkuotti der darin prima das Problem der Schutzschaltungen beschreibt. Insbesondere wenn die Akkus in Serie geschaltet werden.

Dazu hab ich Dir noch eine Reparaturanleitung von Caix ausgegraben
Wenn DU allerdings einen Kurzschluß bei Serienschaltung der Akkus fabriziert hast hilft Dir diese auch nicht mehr weiter da womöglich erst der Transistor und dann der Controller abgeraucht ist.
Also der Kurzschluss wurde wenn beim einzelnen Akku ausgelöst.

Danke für die Links- interessant. Leider sind die Beiträge alle etwas älter. Vielleicht gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse wie man denn nun die original Schutzschaltung am besten schützt. Ich bin ein absoluter Neuling im Bereich Lampenbau so das mir hier der Überblick fehlt. Was meinst du? Wie schütze ich meine noch funktionierenden Akkus am besten?
Es wundert mich auch das die Themen zu Schutzschaltung im Vergleich zu 2006/2007 deutlich weniger sind. Werden die Akkus mittlerweile direkt umgebaut oder sind die originalen Schutzschaltungen besser geworden?

Das Nichtauslösen der Sicherung bestätigt das was ich im LiIon-ThreadII Thread ab ca #2340 mit Kopftuch und anderen besprochen habe. Du warst da ja auch mit einer Frage beteiligt.
Ahh.. okay. Dann hilft die Sicherung ja wenig bis gar nicht um die Schutzschaltung zu schützen.
[/quote]
 
Wenn's ein Digivoltmeter ist, ist ev.die Batterie leer. Dann sinkt irgendwann die interne Referenz und damit werden zu hohe Spannungen angezeigt.

(Damit lebe ich seit ein paar Wochen, weil ich Depp immer wieder vergesse, eine neue Batterie zu kaufen;))

Der Nikolauzi

Jep- ist Digital. Dann werd ich wohl mal die Batterie checken :)
 
So selten ist das Thema nun auch wieder nicht.
Zum dortigen Zeitpunkt war es eben für uns aufgrund der nicht erkannten Problematik öfter im Gespräch. Auch ich diskutierte mit obwohl mich das Thema nicht betraf und bis heute nicht persönlich betroffen hat da ich meine Akkus gleich zerlegt habe.
Mancher hängt sich auch in den LiIonII thread mit dran ohne ein neues Thema aufzumachen.

Schützen kann man die PCBs übrigens am Besten wenn man Schusslichkeiten vermeidet:D
Ja das war jetzt bös aber die Camcorderakkus sind nun mal nicht für den Einsatz am Fahrrad konstruiert. Wer brettert denn schon mit seinem Camcorder in der Hand durchs Gelände:lol:
Die zweite Einschränkung ergiebt sich durch die doch teilweise grenzwertige Stromaufnahme mancher Leuchtmittel. Ein Ergebnis hieraus ist die Helwaschaltung oder die immer mal wiederkehrende Überlegung einen NTC als EInschaltstrombegrenzung einzusetzen.

bergnafahre
 
Zurück