Schönes Rad weil selten. Die Größe müßte passen, dürfte ein 18" sein. Es ist wesentlich steifer als die ersten LTSssss mit der Titanbrücke, hat jedoch leider diesen blöden Trunnionmount. Da gibt es nur noch Ersatz in England für Schweinekohle... Mein Tip: bis 600 ist es noch ok- vorausgesetzt die Lager sind spielfrei!
Zwei Maßnahmen sollten unbedingt gemacht werden:
Besorg Dir nen Satz Industrielager von GT (ist ne Kopie des Stöckli- Satzes und kam extra für die Modelle ab 97 mit der Aluwippe aufn Markt, ist aber extrem schwer zu bekommen) und ev. für das Horstlink den Satz von BEDT
und
Besorg Dir den Trunnion in Stahl (!) (ja , den gab es wirklich), laß Dir die Zapfen neu abdrehen auf das Maß der Travelships (kann man an einer Ständerbohrmaschine ein 2tes mal bohren und dadurch wiederverwenden!). Warum? Die original Alu- Trunnions sind zwar leicht aber leider zu weich, sie verlieren ihre Form und werden oval, was dann mit dem weichen Kunststofflagerblock passiert kann man sich leicht vorstellen...
Dann müßte eigentlich Ruhe sein, die Travelships sind aber immer die Archillesverse des Hinterbaus.
Mehr Federweg hinten? Kein Problem, besorg Dir nen LTS DH (s. meine Galerie) oder besser gesagt den Dämpfer. Der originale hat 33mm Hub, dieser aber 45mm.... ;-)) oder für billig einen RS Superdeluxe in 190er Einbaulänge, das überstehende Auge kann man abflexen und hat den gleichen Effekt.
Über die Federwege wird leider viel Unsinn geschrieben weil anscheinend keiner nachmißt.
Das LTS von 95/96 (Titanbogen) hat definitiv etwas über 70mm Federweg hinten bei einem Übersetzungsverhältnis von ca. 2,76:1 mit einem Dämpferhub von ca. 25mm- es spricht für die gute Konstruktion daß es sich nach mehr anfühlt.
Das LTS/STS ab 97 (ALU- Wippe) hat definitiv knapp 100mm Federweg hinten und ein Übersetzungsverhältnis von ca. 3,00:1 mit einem Dämpferhub von ca. 33mm- alles andere sind MÄRCHEN.
Das LTS DH ab 97 hat das gleiche Übersetzungverhältnis wie die "normalen" Modelle mit etwa 3,00: 1 mit dem Unterschied das die Winkel flacher sind UND die Kettenstrebe ca. 5mm länger ist- mit dem oben beschriebenen längeren Dämpferhub verfügt es also mal gerade über 125mm Federweg! Es fühlt sich aber wirklich sehr gut an... ;-) und geht wie ein heißes Messer durch die Butter...
Ach nochwas, die Ausstattung dürfte original sein- die Gabel würde ich stilgerecht duch ne Marzocchi der Zeit ersetzen (z.B. ne polierte Bomber CR mit 110- 130mm), die ist sowieso weit besser als die verbaute weil das Grundsetup der Dämpfung selbst bei einer Z1 von 97 sehr gut ist- auch nach heutigen Maßstäben!
Gewichtsrekorde lassen sich mit diesen Rahmen leider nicht aufstellen und werden immer ab ca. 13,5 kg fahrfertig liegen, die Rahmen sind eben nicht wirklich leicht...