günstige SS-Nabe+Spanner

Registriert
9. November 2001
Reaktionspunkte
3.619
Ort
Nürnberg
Ein Frage an die Single-Speed-Selberbastler und nicht Am-Stück-Kaufer: ;)



Gibts denn eigentlich auch Single-Speed-Naben und Spanner, die weniger als 60 Euro kosten?? Da kommt ja für die paar Teile mehr zusammen als der ganze Rest vom Rad gekostet hat (verwerte hier gerade ein paar übrige Teile zum Aufbau eines SS)


Dankee!
 
Wenn's besonders preiswert sein soll, empfehle ich 'ne klassische Schraubkranznabe, die bei Dir ja sicherlich noch irgendwo rumschwirrt und als Spanner einfach ein altes Schaltwerk, welches unterm oberen Schaltröllchen abgesägt ist.
 
Ja stimmt. So eine zusammengebastelte Lösung ist fürs erste ganz gut, aber wenn ich halt die "richtigen" SSP-Teile brauche...bisher hab ich nichts wesentlich günstigeres als Surly finden können
 
Moin,


also, billisch geht soooo...

Nimmste normale Nabe für Schraubkranz (wie bereits erwähnt), nimmst die Shimano Zwischenringe (Plastik oder wenn suppa Optik gewünscht die Alu-Teile, welche aber recht teuer sind...) und ein Ritzel. Spanner kannste auch weglassen. Nu' musste ein wenig ausprobieren. Zwischenringe auf Nabe, Ritzel, wieder Zwischenringe. Immer darauf achten das die Kettenlinie gerade ist. DAnn Kette soweit kürzen das Du Sie, wenn in Hinterbau gezogen, richtig gespannt hast. FEddisch. Geht allerdings nur wenn die Fräsung zum Einbau des HR am Hinterbau nach vorne gerichtet ist. Sonst musste mit Spanner arbeiten. Die Kette sollte anfangs richtig stramm sitzen um nach der üblichen Längung nicht durchzuhängen. Fahre so schon seit einigen Jahren mit einem umgebauten TRIA Rad mit kurzer Geometrie durch die Stadt. Durch die kurze Geometrie ist das Ding so geil wendig, kannste richtig mit umme Fussgänger flitzen...

Gruss

BERND
 
Original geschrieben von kukuxumusu
Moin,


also, billisch geht soooo...

Nimmste normale Nabe für Schraubkranz (wie bereits erwähnt), nimmst die Shimano Zwischenringe (Plastik oder wenn suppa Optik gewünscht die Alu-Teile, welche aber recht teuer sind...) und ein Ritzel. ...

Du meinst mit Sicherheit eine "normale" Kassettennabe und keine Schraubkranznabe! ;)

@ nutallabrot
Wesentlich günstiger als Surly wirst Du schwer kriegen, höchstens vielleicht von privat.
Also ich find die Lösung mit 'ner schönen alten Schraubkranznabe eigentlich ziemlich geil. :love: Da gibt's doch so feine Hubs die mir da im Kopf rumschwirren... WTB, Mavic, Campa, Hope, usw.
Einzig der Flanschabstand is dann halt nich so groß, wie bei einer "richtigen" SSp-Nabe wie bspw. der Surly. :rolleyes:
Wenn man es mit 'ner Schraubkranznabe perfektionieren will sollte man die Achse so "tunen", so daß der Nabenkörper mittig sitzt.
 
Wenn's wirklich unbedingt 'ne richtige SSp-Nabe sein soll, dann find ich die Quando von G&S BMX nicht schlecht.
Kostet kaum mehr als die Surly, nämlich 69.- EUR und ist auch als Flip-Flop-Variante erhältlich. :cool:

quando_mtb_flipflop.jpg
 
hey Whoa, Problem bei all die schöne Naben ist doch, dass Du erst weißt ob du eine gute Kettenlinie hinbekommst wenns zu spät ist. Sprich: Wenn die Kohle futsch ist. Oder kann man mit verstellbaren Innenlagern das IMMER hinkriegen?? Kettenlinie IST SCHLIEßLICH ALLES! Wenn die stimmt ist alles gut. Dann kann man irgendwelche Ketten (breit schmal) irgendwelche Ritzel fahren etc.
Wenn die Flucht nicht stimmt hilft alles nix. Deswegen ist für den ersten Aufbau die Standardnabe mit Spacern was feines, weil man damit Kettenlinie immer hinbekommt. Man kann z.B. Plastik-Spacer abschleifen, wenn mans ganz perfekt austarieren will und kann mit irgendeinem-zufällig-drin-Innenlager-und-zufällig-vorhandener-Kurbel losfahren.

Auch, und wie kann man den den Nabenkörper bei einer alten 7-fach XT-Nabe (für Einbau gleichlanger Speichen) in die Mitte bekommen????

Bis denn
 
Original geschrieben von Husten

Auch, und wie kann man den den Nabenkörper bei einer alten 7-fach XT-Nabe (für Einbau gleichlanger Speichen) in die Mitte bekommen????

Schon klar, daß die Kettenlinie stimmen muß! ;)
Deswegen ja auch das "Achstuning", welches wiederum von Nabe zu Nabe (Schraubkranznabe!) unterschiedlich ist.

Die alte 7fach XT-Nabe is ja 'ne Kassettennabe, daher is da kein "Achstuning möglich!

An meinem Warrior will ich auf dieses "Achstuning" allerdings verzichten [WTB :love:], damit ich je nach Event zwischen SSp und 7fach Schraubkranz auswählen kann! :D
Da gibt's dann 'ne andere Lösung, werd ich Dir mal vorführen wenn ich's realisiert hab.
 
Eine vernünftig Kettenlinie mit einer Schraubkranznarbe hinzubekommen ist nur möglich, wenn man den Narbenkörper ziemlich weit nach rechts verschiebt, das sieht dann aber im Laufrad ziemlich schepp aus, da die linke seite dann viel Freiraum hat.

Hatte mir mal eine Starrganglösung mit Schraubkranznarbe und zusätzlich nach innen gesetztem Kettenblatt gebaut: das Kettenblatt hat fast an der Kettenstrebe geschliffen und die Kette lief trotzdem noch ganz schön schief.
Es lief zwar, aber schön war das nicht.

PDa
 
Original geschrieben von PDa
Eine vernünftig Kettenlinie mit einer Schraubkranznarbe hinzubekommen ist nur möglich, wenn man den Narbenkörper ziemlich weit nach rechts verschiebt, das sieht dann aber im Laufrad ziemlich schepp aus, da die linke seite dann viel Freiraum hat.

Hatte mir mal eine Starrganglösung mit Schraubkranznarbe und zusätzlich nach innen gesetztem Kettenblatt gebaut: das Kettenblatt hat fast an der Kettenstrebe geschliffen und die Kette lief trotzdem noch ganz schön schief.
Es lief zwar, aber schön war das nicht.

PDa

Jungz, Jungz, Jungz... ein wenig mehr Kreativität hätt ich von Eisenschweinen ja schon erwartet. :rolleyes:

Ihr werdet schon sehen wie dat geht... :D
 
also die wahrscheinlich günstigte möglichkeit an eine singlespeed-nabe zu kommen ist folgende:

nimm eine alte renak-rennradnabe aus ddr-zeiten, und bau anstatt der 125mm? achse eine aus einer billigen shimanonabe ein. wechsel die nabenkonen gleich mit.

ich habe einfach eine alte altusnabe ausgeschlachtet (kosten dafür: ein paar feundliche worte im laden meines vertrauens)

und dann habe ich mir noch ein paar von den distanzhülsen besorgt die es immer auf den nabenachsen hat.

jetzt die renak nabe mit langer achse probeweise in den rahmen einbauen und schauen ob die kettenlinie passt.(am besten möglich wenn kurbel mit kettenblatt schon dran und ritzel und kette zur hand)
wenn ja: lager einstellen - fertig.
wenn nein: mit den distanzhülsen kettenlinie verändern.

fahre das jetzt seit dem frühjahr, und es funktioniert ganz gut.
ein wenig problematisch war nur das einspeichen, da ich erst die nabe zwecks speichenberechung vermessen musste.
optisch vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, da die speichen rechts viel flacher stehen, aber an sich ausreichend stabil.

der einzige hacken an der sache ist vielleicht der umstand das die lagerstützbreite der renaknaben nicht so groß ist und deshalb
auf der linken seite sich die achse bei heftigen landungen mit dem bike verbiegen kann.


ok, so braucht es für das hinterrad nur etwas zeit und geschick und relativ wenig kohle

ciao
mttam
 
Zurück