Gut Ding will Weile haben, ´93er GT Psyclone Team Scream

So, der Reihe nach:

RS Brücke: 157g, abgebeizt, bearbeitet (planen, Grate entfernt, Zugaufnahme geschlitzt, poliert, angeschliffen)

Das titanige GT mit Stahlhinterbau ist ein Xizang aus dem Jahr ´91. Die komplett titanigen hießen in dem Jahrgang Xizang LE, ab ´92 gab es den Stahlhinterbau nicht mehr.

GT Lynx ist die Sänfte aus Titan. Da gab es wohl eine handvoll von, wenn überhaupt, mehr eher nicht. Da ich keinen Platz mehr habe (haben darf), meiner Sammelleidenschaft und der damit verbundenen Sucherei aber weiter frönen möchte, muss ich halt den heiligen Gral suchen. Wenn jemand sein Lynx hergeben würde, dann hoffe ich doch an mich, der Aufbau wird im Stil der letzten drei erfolgen und die sind (in aller Bescheidenheit) wohl recht gut gelungen, wie das feedback zeigt.

Heute war ich in der Werkstatt und habe den Lack zwischengeschliffen. Solche Arbeiten hab ich schon immer gehasst, aber es hilft ja nichts. Fotos folgen, ich Depp hab die Kamera in der Werkstatt liegen lassen. Hoffentlich denke ich morgen dran.

Ich möchte mich so zwischendurch einfach mal für die Beteiligung und die Anerkennung bedanken, die mir hier im Thread zuteil wird! Das Lob für den Lack sollte aber an die Jungs und vor allem an Schorsch von der Lackiererei Klotzner aus Geretsried gehen. Die haben letztendlich die Farbe rausgesucht und schließlich die Pistole geschwungen.

Auf dann, Gruß, Gerrit
 
So, heute reiche ich mal die Bilder vom Aufweiten der Zugführungen des Groove Tube nach:


mit Stahlseil und Strahlgut immer schön hin und her und hin und....



es hat ca. 4 Stunden pro Seite in Anspruch genommen, dafür passen jetzt aber auch die Gore-Liner problemlos durch.

Und zu guter Letzt noch das versprochene Bild vom Zwischenschliff:



Mit 1000er Nasspapier wurde der komplette Rahmen angeschliffen, eimal um eine ebene Fläche zu erhalten und natürlich um den aufgetragenen Klarlack für die nächste Schicht anzurauhen.

Eine passende 27,0er Stütze habe ich auch gefunden und noch poliert, als Nächstes ist dann die MAG-Krone dran.

Derweil warte ich immer noch auf die Lackierschablonen...

Bis denn, Gruß, Gerrit
 
:eek:
bei 4h / Seite hätt ich aufgegeben...Hut ab!:daumen:
Bin aufs Lackierergebnis gespannt wie ein Flitzebogen!
Mach den Schablonski mal frisch, hier solls weitergehen...;)
Christian
 
Bei mir hakt´s ja auch, die Schablonen sind immer nch nicht fertig. So richtig Druck machen kann ich nicht, da ich nicht unbedingt den normalen Stundensatz eines Grafikers bezahle. Die Dateien liegen immerhin schon beim Harry Plotter;)...

Johannes, Du hast eine PN.

Derweil servus, bis zum Nächsten.
 
aber du hast doch nen Abdruck vom Design genommen, das war doch transferfolie.

Das Blau im Negativ vorlacken und die ausgeschnittene Folie aufkleben, auslacken und fetig. Oder anders herrum.
Wobei ich das net mit Klarlack abgespert hätte, meine Erfahrung, auf dem Basislack lässt es sich besser abkleben, dann kann die farbe net drunter laufen. Im Klarlack gibts oft so kleine Lackrisse, die dann wie verlaufen aussehen. Naja, mal sehen. Weiter so!
 
Der Klarlack sollte einwandfrei sein, da bei Raumtemperatur lackiert wurde. Ausserdem geht´s weiter:


einige Bögen Lackierschablonen, da sind ein paar Fehltritte erlaubt. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete:

ist einfach übersichtlicher als auf einem kleinen 17" Monitor. Das Kleben an sich ging dann einfacher als gedacht, sogar an den konischen Sitzstreben:

nur die Gabel hat gefuchst, da liegt der obere Teil der Schablone im Bogen der Gabelbeine. Hier brauchte ich dann erstmals Ersatz aus einem zweiten Schablonenbogen:

und das Paket:


Geklebt wurde übrigens trocken, da ein Versuch ergeben hat, dass die Kleinteile der Schablone beim Nasskleben nicht am Lack haften bleiben.

Montag geht´s zum Lackierer, da kommt das Blau drauf. Und es heißt wieder warten, bis die Decals fertig sind.:(

Auf dann, Gruß, Gerrit
 
mmmhhhmmm....lecker .....lecker....

ich drück dir die daumen, dass du jetzt nich mehr so lange warten musst
bist doch schon fast auf der zielgeraden

respekt für den ganzen aufwand, gerrit!!!
waaaahnsinn:love::daumen:

ich hab da noch was zu klugsch##ssen, wirst du aber sicherlich schon selbst bemerkt haben: die folie an der starrgabel is schief


schönes wochenende und weiterhin glück auf
der markus
 
mmmhhhmmm....lecker .....lecker....

ich drück dir die daumen, dass du jetzt nich mehr so lange warten musst
bist doch schon fast auf der zielgeraden

respekt für den ganzen aufwand, gerrit!!!
waaaahnsinn:love::daumen:

ich hab da noch was zu klugsch##ssen, wirst du aber sicherlich schon selbst bemerkt haben: die folie an der starrgabel is schief


schönes wochenende und weiterhin glück auf
der markus
Du meinst "zu tief"? Die "blauen Punkte", also der Übergang blau zu gelb ist doch auf der gleichen Höhe!?

So penibel wie Gerrit hier arbeitet, wird es schon genau passen und er sich nicht um einen Zentimeter verklebt haben. ;)

Btw Gerrit: sehr beeindruckende Restaurationsarbeit! :daumen:

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei den noch folgenden Arbeiten. :)

Grüße
Sebastian
 
Hallo Gerrit!

Einfach tolle Arbeit! Werde nicht ungeduldig, so ist Dir der Erfolg einer sauberen Arbeit sicher.
@Markus: Alles oberhalb der Abklebung an der Gabel wird noch weiter Abgeklebt, weil es, ebenso wie die grauen Flächen, später Gelb bleibt. Die unregelmäßigen, gelben Flecken hören schön sauber in der gleichen Höhe auf, die werden beim nächsten Schritt blau.

Es grüßt Euch Armin!

Gesendet von meinem Dell Inspirion mit Windows XP ;)
 
Was soll man(n) sagen,

einfach nur geil. Finde es immer wieder toll, wie sich manche Leute um ihre Schätzchen kümmern.
Viel Spass und Erfolg bei den weiteren Arbeiten.:daumen:

Gruß Robert
 
Vielen Dank erstmal für die Komplimente.

Hier mal ein Bild einer Originalgabel aus einem Bravado (danke Christian:daumen:)



Ich habs mit der selben Perspektive versucht:


Das Bild diente als virtuelle Vorlage, die Schablonen für meine eigene Gabel hab ich dann "freestyle" übertragen. Beim Original sitzen die Übergänge noch unterschiedlicher....Mist....

Die Schablonen für die MAG sind die gleichen wie die am Sitzrohr, nur etwas in die Breite gezogen, da der Durchmesser der Rohre um ein/zwei Millimeter größer ist und somit auch der Umfang. Die sind eigentlich vom Design her identisch, nur verdreht geklebt, damit´s nicht so auffällt.

Die Zielgrade ist für mich erst erreicht, wenn ich den Rahmen bis zur Fertigstellung nicht mehr weggeben muss, sondern es selbst in der Hand habe was wann wie passiert. Nicht, dass ich ohne Fehler bin, ganz bestimmt nicht, aber dann versau ich´s wenigstens selbst und muss nicht um die etwaigen Fehler (nicht unbeding handwerklicher Natur) Anderer zittern. Unterm Strich kann ich aber bis hierhin sagen, dass alle Beteiligten eine verdammt gute Arbeit gemacht haben, das waren bis hierhin der Schweißer, der Karosseriebauer, der Lacker alias Schorsch und allen voran mein überaus geduldiger Grafiker. Die bisherige Unterstützung aus dem Forum, von der auch viel hinter den Kulissen gelaufen ist (geschätzte 150 PNs und etliche Stunden am Telefon), darf natürlich auch nicht vergessen werden.

Also auf zur nächsten Etappe!

Gruß, GErrit
 
Zuletzt bearbeitet:
@sebastian und armin:
ihr habt natürlich recht.... und ich wohl n knick inne pupille
hatte mich am aufkleber orientiert und nich am übergang von blau zu gelb
sorry:anbet:....

also glück auf zur nächsten etappe
der markus
 
Sehr schön, dass die Schablonen jetzt da sind, die scheinen doch wunderbar geworden zu sein. Da lohnt sich auch die viele Mühe, die Du in das Projekt steckst.

Wird ganz bestimmt ein überragendes Ergebnis für diesen ja doch sehr besonderen Rahmen. :daumen:
 
Klar doch, wie im Original.

Die polierten Teile sind jetzt auch versiegelt:



das "Wundermittel":



Hätte nicht gedacht, dass das so gut funktioniert. Auftragen, trocknen lassen, abwischen. Keine nervigen Fingerabdrücke oder Oxidationsflecken, kein Eintrüben der Oberfläche. Nun muss sich nur noch die Dauerhaltbarkeit beweisen.

Rahmen liegt schon im Auto, ich werd mich jetzt durch den morgendlichen Berufsverkehr zum Lackierer bemühen.

Gruß, GErrit
 
Zurück