Guter PC für 500€?

Snap4x

Ruhrpott-Biker.fb
Registriert
9. Juli 2009
Reaktionspunkte
619
Ort
64839
Suche einen PC für max. 500€
Vorzugsweise zum:
-surfen im Netz
-bearbeitung von Bildern und Videos
-und vlt. auch ein paar aktuelle Spiele, aber nicht vorrangig.

Betriebssystem und der notwendige Rest ist auch vorhanden, von daher nicht notwendig.
 
Cool, und welcher is nun gut oder besser?
Vorteile jeweils?
Von PC Hardware hab ich halt kaum Ahnung... :(
 
der defini ist aktuell, was die technik angeht.
der dell ist uralt, hat kein echten quadcore sondern ein core 2 quad(erste quadgeneration mit 2x2 kernen(hatte ich vor 3 pcs...ca 100 gefühlte jahre her)
die core i5 serie ist im vergleich leistungsstärker bei deutlich geringerem verbrauch.
die seite mit den gebrauchten systemen ist vom technischen stand auch veraltet.

edit: habe grade mal geschaut und nichts besseres gefunden. empfehle dir den von 35.
bye marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder sagen wir mal so.
Eigtl. brauche ich doch nur mein PC Aufrüsten, oder? Also die Einzelteile erneuern.
Weil Festplatte und DVD Brenner und Gehäuse, ist ja schon alles vorhanden.

Habe gehört, das Alternate sehr gutes P/L-Verhältnis hat.

Habe mich da jetzt schon umgesehen und habe folgende Parts mir rausgesucht:
-ASUS EAH6850 DirectCu/2DIS/V2
Retail, HDMI, 2x DVI, DisplayPort

-AMD FX-6100

-be quiet! Pure Power BQT L7-730W
4x PCIe

-Asrock 970 Extreme3
Sound, G-LAN, SATA3, eSATA3, USB 3.0

-ADATA DIMM 8 GB DDR3-1333 Kit
AD3U1333C4G9-2, Premier

Allerdings weiß ich jetzt nicht ob das passt. Und ja, ich weiß das ich 64 Bit Windoof brauche bei 8 gb Arbeitsspeicher ;)
 
www.mindfactory.de ist ggf noch ein bisschen günstiger, die ausgesuchten teile sind top, nur beim ram würd ich gegen geringen aufpreis 1866 oder 2133 nehmen

und achte drauf das dein gehäuse gut belüftet ist, die neuen teile haben mehr abwärme ;)
 
@ Fliegenfänger: Der höher gewertete Arbeitsspeicher bringt NICHTS außer Mehrkosten!

@crackbot: http://www.mmcomputer.de/shop/neu/index_neu.htm
500€ Fertigsystem mit Mittelklasse Grafikkarte, flotter CPU, 4GB Ram und 1,5TB HDD ohne Betriebssystem.
4GB RAM sollten reichen oft noch reichen und auf Anfrage bauen die gegen kleinen Aufpreis auch 8GB ein. Durchaus möglich, dass sie auf Anfrage auch die HDD weglassen und eine besser Grafikkarte verbauen und die ganze Sache bei ~500€ bleibt.

Bei deiner Zusammenstellung: Mainboard an sich zu dick, Grafikkarte analog, Netzteil ebenfalls.
Empfehlung als Bild im Anhang
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 52
-Würde für seinen Zweck nicht gerade der Bulldozer Sinn machen?

-400W PSU finde ich zu wenig, damit verbaut er sich von Anfang an eine upgrade Option - zumal moderne PSU schon ab 10% in den vollen Wirkungsgrad haben.


Grafikkarte analog

Versteh ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bulldozer CPU: Ist eine Option, die Core i CPUs von Intel gefallen mir ansonsten vor allem wegen der geringen Leistungsaufnahme (elektrisch, damit weniger Aufwand beim Kühlen) bei mehr Rechenleistung. Wobei die Bulldozer Variante wie du sie vorschlägst 40€ günstiger ist.
In der Annahme also Board und CPU werden auf Bulldozer getrimmt sind 40€ zusätzlich im Budget verfügbar die ich in eine SSD investieren würde.

400W Netzteil reicht mit einem Core i5 locker aus. Dann hat man für Board + RAM + CPU etwa 80-90W zu kalkulieren und somit noch Puffer für Geräte mit weiteren 300W Leistungsaufnahme (sicherheitshalber nur mit 250W kalkuliert) also eine Grafikkarte der 200W Klasse +3-5 Laufwerke. Der Mehrpreis für ein größeres Netzteil lohnt damit einfach nicht. (wobei gerade be quite Netzteile bei mir immer kurz nach dem Auflaufen der Garantie ausgefallen sind, die Marke hat es bei mir verkackt)

Grafikkarte: Da reicht eine 7770 Grafikkarte von AMD voll aus um nahezu alle aktuellen Spiele auf Full HD mit sehr vielen Details flüssig zu spielen. Für die Anforderung "nicht vorrangig zocken" reicht das in meinen Augen. Eine AMD 6850 ist zwar etwas schneller, benötigt aber mehr elektrische Leistung (vor allem wenn man gerade nicht zockt) und damit auch mehr/lauteren Kühlaufwand.
Da die 7770 maximal etwa 100W Leistung aufnimmt reicht auch das 400W Netzteil locker. Auch wenn es um ein Aufrüsten geht, sind Grafikkarten bis zu einer Leistungsaufnahme von 200W möglich was der hohen Mittelklasse entspricht was aus vernünftigen Überlegungen heraus das höchste der Gefühle sein sollte, wenn man wirklich nur hin und wieder zockt. Das nachträgliche Aufrüsten wird also nicht beeinträchtigt.


@Computerbase: Die dort gewählten Kaufempfehlungen sind in meinen Augen immer zu sehr aufs Zocken ausgelegt und haben dementsprechend dicke Grafikkarten an Bord. Für einen fixen Alltagsrechner würde ich auf Kosten von etwas CPU-Leistung und Grafikkarten-Rechenkraft eher eine SSD wählen, da diese für mehr Schub in der gefühlten Geschwindigkeit bringt als alles Andere!

Insofern, kleine Änderung:

Artikelinformationen
Anzahl
Einzelpreis
Gesamtpreis
Wählen
CPU: Intel Core i5 2380P 4x 3.10GHz So.1155 TRAY
€ 157,73*

SSD: 60GB Corsair Force 3 Series 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC asynchron (CSSD-F60GB3A-€ 77,85*

Mit Option bei der Grafikkarte die 7750er Karte in Betracht zu ziehen anstatt der 7770, die 500€ leicht zu überschreiten und eine 120-128GB SSD zu nutzen!
 
hi. 400 watt find ich generell sehr wenig bemessen, ansonsten simme ich piktogramm zu: wenn er nicht dauernd zocken will, sollte er lieber in eine ssd investieren. gibt beim rechner keine komponente die die geschwindigkeit derart pusht. empfehle:
Crucial m4 SSD 128GB ca 145€

mfg m
 
Hey,
naja denke werde schon Zocken, dann vorzugsweise Ego-Shooter alá Battlefield, wenn ich wieder den geeigneten PC habe.
Der Rechner soll für die nächsten 5 Jahre halten, solange denk ich werde ich den gebrauchen.
Hab die Tage erst ein 500 Watt Netzteil (nicht das teuerste, aber funktioniert) gekauft.
 
hi. 400 watt find ich generell sehr wenig bemessen, ansonsten simme ich piktogramm zu: wenn er nicht dauernd zocken will, sollte er lieber in eine ssd investieren. gibt beim rechner keine komponente die die geschwindigkeit derart pusht. empfehle:
Crucial m4 SSD 128GB ca 145€

mfg m

400W reichen dicke. Als Vergleich nur mal das Computerbase Testsystem beim Benchen:
http://www.computerbase.de/artikel/...0-und-hd-7850/10/#abschnitt_leistungsaufnahme

eine 7850 + Core i5 CPU landet da bei 250W im Schnitt und hat so mit einem 400W Netzteil auch für Peaks noch sehr viel Luft. Das ist nicht knapp sondern einfach passend und nicht so abartig überdimensioniert wie ein Großteil der Netzteilempfehlungen.

Bei der Curcial M4 die ist zwar sehr schnell,in Benchmarks, in der Anwendungsgeschwindigkeit ist eine Force 3 von Corsair aber nahezu genuso gut. Der Aufpreis zur M4 lohnt daher eigentlich nicht.
 
Was haltet ihr von AMD?
Günstiger bei mehr Leistung in meinen Augen.
Hab auch ein AMD und bin eigtl. damit zufrieden.
 
amd ist aktuell deutlich langsamer, soweit ich das beurteilen kann. hatte selbst schon lange kein amd mehr, finde die generell aber sympathisch. glaube zu meinen, dass der aktuelle 6kerner dem i7 von intel hinterher hängt. bin aber auch aus dem thema raus, letzter rechner wurde vor 1 jahr geordert.
halt dich an piktogramm, wenn du mich fragst. seine antworten haben mir gefallen.
bye marco
 
Zuletzt bearbeitet:
@Computerbase: Die dort gewählten Kaufempfehlungen sind in meinen Augen immer zu sehr aufs Zocken ausgelegt und haben dementsprechend dicke Grafikkarten an Bord. Für einen fixen Alltagsrechner würde ich auf Kosten von etwas CPU-Leistung und Grafikkarten-Rechenkraft eher eine SSD wählen, da diese für mehr Schub in der gefühlten Geschwindigkeit bringt als alles Andere!

Im computerbase-Forum gibts ja drei Threads für verschiedene Einsatzbereiche, Crucial SSDs werden dort aber auch bei Gaming PCs als Option vorgeschlagen, zumindest bei den teureren. Ich würde eine SSD aber bei nem Allround-Rechner auch schon in günstigeren Preisklassen empfehlen, die merklich kürzeren Startzeiten der Programme sind sehr angenehm.
 
Die Crucial M4 SSD ist ein typischer Auswuchs der Computerbasler. Wie bei uns im MTB Forum jeder ein (bis 20) Carbonrahmen braucht ist es bei Computerbase die Crucial M4 als SSD. Wobei bei günstigen Modellen mit etwas weniger Wumms die positiven Effekte einer SSD ebenfalls fast vollständig zum Tragen kommen (wobei es da auch Rohrkrepierer gibt, die fürs Geld zu schlecht sind). Eine Corsair Force3 reicht aber im Normalfall völlig und ist ja nach Preisgestaltung 10-20€ günstiger.

Bei einem Großteil der Computerbase Empfehlungen bin ich daher skeptisch bis nicht einverstanden. An vielen Stellen, wie auch hier im Forum werden einige Sachen einfach überbewertet.


@AMD CPU: Die AMD CPUs sind langsamer, verpulvern mehr Energie und bieten ansonsten keine nennenswerten Vorteile für Privatpersonen. Die AMD Bulldozer Kerne haben jedoch sehr viel Potential bei einigen, speziellen Anwendungen für Server und Rechenzentren.

Wegen des geringeren Aufwands beim Kühlen, mehr Rechenleistung und recht gutem Preis würde ich den Core i5 von meinem vorhergehendem Post mit dem Motherboard von der inertialen Kaufempfehlung nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
amd ist aktuell deutlich langsamer, soweit ich das beurteilen kann. hatte selbst schon lange kein amd mehr, finde die generell aber sympathisch. glaube zu meinen, dass der aktuelle 6kerner dem i7 von intel hinterher hängt. bin aber auch aus dem thema raus, letzter rechner wurde vor 1 jahr geordert.
halt dich an piktogramm, wenn du mich fragst. seine antworten haben mir gefallen.
bye marco

Die schnellsten intel sind sind schneller als die schnellsten AMD, richtig.
Im Mittelfeld können die aber gut mithalten, vor allem gibt's mehr fps/€.


..."speziellen Anwendungen für Server und Rechenzentren" -sowie einigen Multimedia Anwendungen.


verpulvern mehr Energie und bieten ansonsten keine nennenswerten Vorteile für Privatpersonen

Wenn man da z.B €40 spart, und die kWh 25cent kostet: 40/.25=160kWh(160'000Wh).

Frisst der AMD 30W mehr, darf er dann aber 5'300[160'000/30]Stunden auf Vollast laufen, bis der Intel die Nase vorne hat. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schnellsten intel sind sind schneller als die schnellsten AMD, richtig.
Im Mittelfeld können die aber gut mithalten, vor allem gibt's mehr fps/€.


..."speziellen Anwendungen für Server und Rechenzentren" -sowie einigen Multimedia Anwendungen.




Wenn man da z.B €40 spart, und die kWh 25cent kostet: 40/.25=160kWh(160'000Wh).

Frisst der AMD 30W mehr, darf er dann aber 5'300[160'000/30]Stunden auf Vollast laufen, bis der Intel die Nase vorne hat. :)

Wobei da noch Lüfter und sonstiger Kram dazu kommt und die im Normalbetrieb damit verbundenen nervigeren Nebeneffekte.

Ob man für einen Casual-PC irgendwie sowas wie fps/€ einbeziehen sollte ist auch fraglich.

Zur Zeit gibts imo keinen Grund AMD zu kaufen, es sei denn man will wirklich so billig wie möglich gehen. Auch in anbetracht der Aussage, der PC soll 5 Jahre halten macht ein i5 mehr Sinn.
 
Es gibt durchaus einen Grund AMD zu kaufen, dank niedriger Preise stimmt das P/L Verhältnis und Sockel A "Fusion" CPUs sind in sehr vielen Fällen eine nahezu optimale Wahl!

Auf der Intelschiene bin ich wirklich nur, weil die AMD CPU-Variante einen größeren Kühlaufwand fordert und damit schwerer leise zu kühlen ist. Wenn das Gehäuse entsprechend groß ist um einen guten/großen CPU Kühler zu schlucken wäre auch AMD einen Blick wert (entsprechend üppige CPU Kühler haben auch kein Problem mit Bulldozer, müssen aber im Gehäuse Platz finden). In Verbindung mit einem Board in der 70€ Klasse wäre deutlich Geld gespaart und eine etwas potentere Grafikkarte + SSD wäre im Budget.
Für einen pauschalen Vorschlag aber an sich zu viel Schreibaufwand, naja zu spät :D


Bei der Zukunftssicherheit macht AMD Bulldozer vs. i5 kaum einen Unterschied. Aus der Erfahrung heraus werden beide CPUs dann der aktuellen Mittelklasse um Faktor 4-6 unterlegen sein und die Geschwindigkeit wird für anspruchsvolle Anwendungen Vorn wie Hinten kaum reichen.
 
Zurück