Gutes Gabelöl

Registriert
3. Mai 2011
Reaktionspunkte
28
Hallo,

eine ganz einfache Frage. Konnte im Internet nichts wirklich hilfreiches dazu finden.

Was taugt RockShox Gabelöl im Vergleich zu Anderen? Also Schmierung, Aufschäumverhalten, usw. Ich habe Fox GreenFluid und RockShox 2,5wt & 15wt (zum Mischen der gewünschten Viskosität).

Ich möchte u.U. die Viskosität etwas ändern. Nun bedeutet 10wt bei dem einen Öl ja nun nicht unbedingt, dass ein anderes Öl mit dieser Angabe die gleiche Viskosität besitzt.

Falls sich hier jemand auskennt würde ich mich über ein paar Details sehr freuen.

Meine Gabel ist eine 2011er Fox Talas O/B 150mm.

Grüße

Vic
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit Federsachen kenn ich mich wenig aus, aber Vaseline ist ganz hilfreich:
  • In der Industrie wird sie als wirksamer Schmierstoff mit gutem Korrosionsschutz eingesetzt. Sie verhält sich chemisch neutral gegenüber allen Werkstoffen.
  • Vaseline dient als Grundlage zur Herstellung von Melkfett.

Zitat: Wikipedia

In Holland wird viel mit Vaseline gearbeitet, hab eine Nabe damit geschmiert und mit etwas Motoröl auf der Kette.. Suuper! Besser wie Fließfett!
 
Hallo,

eine ganz einfache Frage. Konnte im Internet nichts wirklich hilfreiches dazu finden.

Was taugt RockShox Gabelöl im Vergleich zu Anderen? Also Schmierung, Aufschäumverhalten, usw. Ich habe Fox GreenFluid und RockShox 2,5wt & 15wt (zum Mischen der gewünschten Viskosität).

Ich möchte u.U. die Viskosität etwas ändern. Nun bedeutet 10wt bei dem einen Öl ja nun nicht unbedingt, dass ein anderes Öl mit dieser Angabe die gleiche Viskosität besitzt.

Falls sich hier jemand auskennt würde ich mich über ein paar Details sehr freuen.

Grüße

Vic


Grundsätzlich kannst Du das RedRum (Silikonöl) mit vollsynthethischem Federgabelöl mischen. Ich habe auch ein dünnviskoses Federgabelöl von Putoline (2,5W) genommen und mit einem 15W von Castrol dazugemischt, um das Ansprechverhalten zu verbessern.

Ich würde mir nicht allzu viel Gedanken machen wegen dem Aufschäumverhalten, denn schliesslich "bewegt" sich die Gabel doch nur ein bißchen im Vergleich zum Motorrad wo ganz andere Kräfte wirken.
Bin früher Motorrad gefahren und hab da auch fleissig die (Gabel-)Öle gemischt, ohne dass es der Gabel etwas angetan hat.
 
...., ohne dass es der Gabel etwas angetan hat.
Da wäre ich etwas vorsichtig.
Eine Motorradgabel dürfte aber auch wesentlich solider aufgebaut sein als eine normale MTB-Gabel.
Die Plastikinnereien einer Federgabel können mit dem Öl anderer Hersteller teilweise nicht klar kommen, warum auch immer.
So geschehen bei einer älteren Judy SL und Motorex Federgabelöl.
Nach dem Ölwechsel ließ sich die Dämpfung(Plastikteil!!!) nicht mehr verstellen.:mad:
 
Da wäre ich etwas vorsichtig.
Eine Motorradgabel dürfte aber auch wesentlich solider aufgebaut sein als eine normale MTB-Gabel.
Die Plastikinnereien einer Federgabel können mit dem Öl anderer Hersteller teilweise nicht klar kommen, warum auch immer.
So geschehen bei einer älteren Judy SL und Motorex Federgabelöl.
Nach dem Ölwechsel ließ sich die Dämpfung(Plastikteil!!!) nicht mehr verstellen.:mad:

Moment...in Gabelöl ist häufig Dichtungsschwellmittel zugesetzt, welches, wie der Name schon sagt, die Dichtungen etwas aufquillen läßt, um Undichtigkeiten vorzubeugen. Wenn Du das "Motorex Racing Fork Oil"
(MIT Low Friction Technology) nimmst, ist davon nix drin. Genauso verhält es sich übrigens auch mit Schmierfetten, die nicht lithiumverseift sein sollten. Ich hab da ein Zeugs von Longlife welches der Judy Butter von den physikal. Eigenschaften in nichts nachsteht aber nur 1/5tel kostet.

Das mit der Motorradgabel ist korrekt. Ich meinte ja eben auch nur, daß man mit den Spezifika eines Motorradgabel-Öls für eine Federgabel nicht so schnell in den Grenzbereich kommt (Aufschäumen).

Das mit den "Plastikinnereien" verwundert mich also...achte mal auf den Zusatz "Dichtungsschwellmittel"!!
Hier der link zum Castrol oil:
http://www.competitivecyclist.com/product-components/2012-motorex-racing-fork-oil-9120.26.1.html
 
@Sven Kiel: Dieses Motorex hatte einen Pflegezusatz für Dichtungen, lt Hinweis auf der Flasche.
Verhindert Schaumbildung und Korrosion;Mit Pflege-Zusatz für Dichtungen
Das es für die Innereien einer Judy SL nicht geeignet war, darauf muß man erstmal kommen...
Es wurde auch als "für alle MTB Federgabeln geeignet" verkauft.
Diese Judy funktionierte mit Stahlfeder und Öldämpfung.
Wenn man sich damit nicht 100% auskennt (wie ich in dem Fall), kann da die Wartung nach hinten losgehen.
 
Das man mit Quellmitteln Plastikteile "kaputt" macht find ich schwer vorstellbar.

In Jedem Fall hat lithiumverseiftes Fett/Öl nichts in einer Federgabel verloren! Macht die Gleitlager/Buchsen kaputt!
 
Also von RedRum Silikonöl steht da nichts.

Was sagt mir der Link nun genau. Stehe etwas aufem Schlauch.

Danke schoneimal

Hier die deutsche Übersetzung:
http://www.bike24.de/p111470.html

Du kannst damit Deine Federgabel warten. RedRum Silikonöl musst Du nicht nehmen bzw. kannst Du mischen. Plastikdichtungen werden hier nicht angegriffen. Dafür ist doch das Gabelöl ausgelegt, dass es dass eben nicht tut.

Wenn Du etwas Fett reintun musst, nehme NICHT lithiumverseiftes Fett...ich erwähnte es oben schon mal. Auch hier ganz wichtig, weil es NICHT die die Dichtungen angrifft.
Mein Preistip:
http://www.instandhaltung24.com/sho...ckfett.html&XTCsid=31c5k87q8pagro88culni88sj0

@Raumfahrer...hast Du exakt dieses Öl genommen? Welches Fett hast Du benutzt? ;)
 
Woher hast du die Informationen bezüglich lithiumverseiftes Fett/Öl?

Es geht hier nur um Fett was das Lithium angeht..

Ich hatte die Info aus der Bedienungsanleitung:
www.judethomas.com/quadraserv96.pdf

Magura ist da toleranter:
http://www.support-german.magura.com/index.php?showtopic=693&mode=threaded&pid=2611

Sram mittlerweile weniger:
http://www.sram.com/de/rockshox/products/pm600-military-grease#/path/term-id/40
Spezifika PM600:
http://www.oilcenter.com/international/product.asp?label=PM600

Wie bereits geschrieben...wenn man auf der sicheren Seite sein will, nimmt man eins von diesen Fetten für Dichtungen. Theoretisch geht auch Lebensmittelfett...
 
Aus Wiki über Teflon:

[...] unbeständig ist es nur gegen sehr starke Reduktionsmittel wie Lösungen von Alkalimetallen (z. B. Natrium) in flüssigem Ammoniak oder gegen sehr starke Oxidationsmittel wie elementares Fluor bei höheren Temperaturen [...]

Lithium ist ein Alkalimetall.
Warum es jetzt aber Lithium verseifte Fette mit Teflon Additiven gibt konnte mir bisher noch kein Mensch sagen, aber ich versteh auch nicht viel bzw. nichts von Chemie.

Achtung Halbwissen!
Kann es irgendwie sein dass das sowieso egal ist da der Polymer (Teflon) sowieso schon gelößt ist? :confused:

Aber bevor ich mir die Gleitlager meiner Gabel kaputt mache bin ich lieber vorsichtig. Außerdem sind eigentlich alle Öle und Fette von RS/Fox etc. Lithiumfrei!
 
Chemie war nie meine Stärke aber Teflon hat meines Wissens nach einen hohen Fluor-Anteil. Fluor und Lithium ziehen sich stark an und gehen eine Ionenbindung ein.
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20111129082039AAufPXw

Ähnlich also wie bei NaCl. So entsteht also Salz bzw. eine kristalline Form, was nicht besonders förderlich für die Gleitfähigkeit sein kann.

Ich würde jetzt annehmen, dass sich die Oberfläche des Teflon langsam auflöst....meine Annahme.
 
Ich weiß was ich da finde. Aber danke für den Hinweis für ein gutes alternatives Gabelöl :).

Nur meine Frage bezog sich dann nocheinmal speziell auf mein schon vorhandenes RockShox-Öl. Es ist in einer roten Flasche. Von RedRum steht da nichts drauf :confused:.

Ich würde halt auch gerne wissen ob dieses Gabelöl, welches RockShox ja wohl auch umlabelt, "gut" oder "schlecht" ist.
 
@Sven Kiel: Fett habe ich keines verwendet. Diese Judy SL hat ein offenes Ölbad, bei dem das Öl die Gleitbuchsen benetzt. Ich ging auch davon aus, daß das Öl gleichzeitig schmieren und dämpfen soll.
Die Verwendung von Fett an welcher Stelle auch immer, stand mE auch nicht in der Wartungsanleitung.

Verwendet habe ich dieses:

thumb_l002.JPG


Nach der Wartung mit diesem Öl war die Dämpfungsverstellung fest.:mad:
Diese Dämpfungsverstellung ist ein Plastikteil in einem Aluminiumröhrchen, drehbar gelagert.
Das Aluminium sollte sich im Öl nicht verziehen; wenn das Plastikteilchen das Öl nicht verträgt, ist das Öl die Ursache.
Deshalb bin ich etwas vorsichtig, was Öl-Empfehlungen angeht, gerade bei diesem Motorex Zeugs.
Auch wenn einige hier gute Erfahrungen damit gemacht haben mögen.
 
Hey Raumfahrer, so ein Mist...ärgerlich und auch komisch....ich hab eine Magura Asgard und die hat auch ein offenes Ölbad und da hatte ich keinerlei Probleme mit dem gleichen Öl. Da scheint es Unterschiede zu geben bezüglich der Plaste....
 
@Sven Kiel: Fett habe ich keines verwendet. Diese Judy SL hat ein offenes Ölbad, bei dem das Öl die Gleitbuchsen benetzt. Ich ging auch davon aus, daß das Öl gleichzeitig schmieren und dämpfen soll.
Die Verwendung von Fett an welcher Stelle auch immer, stand mE auch nicht in der Wartungsanleitung.

Verwendet habe ich dieses:

thumb_l002.JPG


Nach der Wartung mit diesem Öl war die Dämpfungsverstellung fest.:mad:
Diese Dämpfungsverstellung ist ein Plastikteil in einem Aluminiumröhrchen, drehbar gelagert.
Das Aluminium sollte sich im Öl nicht verziehen; wenn das Plastikteilchen das Öl nicht verträgt, ist das Öl die Ursache.
Deshalb bin ich etwas vorsichtig, was Öl-Empfehlungen angeht, gerade bei diesem Motorex Zeugs.
Auch wenn einige hier gute Erfahrungen damit gemacht haben mögen.

war die Verstellung direkt nach der Wartung fest ? klingt für mich sehr komisch das ganze, kann ein Fehler beim zusammenbau ausgeschlossen werden ? wäre nicht das 1. mal das ne Gabel nach nem service nicht mehr richtig funktioniert .... . Gabelöl, egal von welchem Hersteller , verursacht eigtl keinen Schaden, Unterschiede sind hauptsächlich im Viskositätsindex und im CST-Wert zu finden, schaumbildung kann auch noch ein faktor sein den man beachten sollte.
 
Ich kann's mir sehr gut vorstellen.
Ich habe mal eine entlüftungsspritze (für dot 5.1 ausgelegt) mit schmieröl gefüllt um das in meine Gabel zu Spritzen ( und nein vorher war kein dot drin und der Gabel geht's gut. Die Spritze war extra dafür gekauft. )
Einige Wochen später musste ich feststellen das die spritzendichung enorm aufgequollen ist.
Das könnte genauso gut mit den Dichtungen oder "knöpfchen" in der Federgabel passieren.
Habe darüber so oft gelesen das man kein Mineralöl in dot Bremsen Jagd und andersrum weil diese kaputt gehen, aber jetzt wo ich den Effekt bei der Spritze sehe bin ich erstaunt!!
 
Oder man zieht die Topcap zu fest an. Dann verzieht es den Mechanismus und das Teil lässt sich nicht mehr drehen.
Diese Dämpfungsverstellung ist bei einer Judy SL (2001) unten.

war die Verstellung direkt nach der Wartung fest ? klingt für mich sehr komisch das ganze, kann ein Fehler beim zusammenbau ausgeschlossen werden ? wäre nicht das 1. mal das ne Gabel nach nem service nicht mehr richtig funktioniert .... . Gabelöl, egal von welchem Hersteller , verursacht eigtl keinen Schaden, Unterschiede sind hauptsächlich im Viskositätsindex und im CST-Wert zu finden, schaumbildung kann auch noch ein faktor sein den man beachten sollte.
Die Dämpfungsverstellung funktionierte direkt nach Wartung noch, d.h. sie ließ sich leicht verstellen. Etwas später leider nicht mehr, es ging immer schwergängiger.
Ich habe daraufhin die Gabel erneut aufgemacht und die Dämpfungsverstellung ausgebaut überprüft.
Die war dann leider fest...und lässt auch mit Gewalt nicht mehr drehen.
Kann schon sein, daß Rock Shox mitlerweile andere Kunststoffe in ihren Gabeln verwenden, die toleranter gegenüber anderem Öl sind-sinnvoll wäre es ja. Allerdings möchten die ja auch ihre eigene teure Brühe verkaufen.

So, sorry für heiße Luft und diese quasi Threadkaperung...
 
Zurück