Ich halte diesen Trend zur ungefragten Beschallung der Umgebung (sei es mit Handys, MP3-Player, Autoradio o. dergl.) für im höchsten Maße asozial. Was spricht gegen Kopfhörer?
Du sprichst mir aus der Seele. Besser hätte es man nicht sagen können.
zusätzlich halte ich Musik auf dem Fahrad für "Unklug" und "dumm". Auf dem Fahrrad ist es Sinnvoll seine Umgebung mit allen Sinnen wahr zu nehmen.
Zur Frage an sich: Da wird wohl das Smartfone die beste Lösung sein. Das ist aber ein Kompromis und sicherlich mit abstrichen zu genießen.
Ich selber Navigiere mit einem Oregon 450 und der Topo 2010. mir fehlt da nix. Fotos macht ja die Kamera (Ixus), Navigieren das Navi, Geschwindigkeit und Höhe wird vom Tacho ermittelt, Puls liefert die Pulsuhr mit Brustgurt, Telefonieren kann das Telefon. Ich mag halt keine Kompromisse sondern gute Ergebnisse.
Ein GPS als Tacho zu nehmen ist schon arg ungenau. Da ja die Geschwindigkeit, Höhe etc. über GPS Signale ermittelt wird. Der Tacho der die geschwindigkeit am Rad abnimmt ist da wesentlich genauer. Wer auf höhenmeter steht sollte beim Tacho auf einen barometrischen Höhenmesser achten.
Meine Ausrüstung:
Tacho: Ciclosport Ciclomaster CM 434
GPS:
Garmin Oregon 450
Kamera: Canon Ixus 140 Für besondere Touren: Analoge Leica bzw. Canon DLSR
Puls: Polar FT 7
Telefon: Smartfone
PS: WEHE ICH HÖR DICH DEN WALD MIT MUSIK BESCHALLEN! Immer daran denken dort leben auch Tiere und du bist nicht alleine.