Hab ich da mist gekauft?

Registriert
15. Mai 2009
Reaktionspunkte
16
Hallo!

Ich habe bei ebay einen Laufradsatz erbuchtet welcher aus DT-Hügi 240 Naben (No Disc) und Mavic XC717 Felgen besteht (Zu den Speichen hatte der VK leider keine Angaben gemacht :( ).

Als der LRS gestern angekommen ist und ich Ihn mal auf die Waage gelegt habe bin ich etwas erschrocken:

Das VR wiegt 710g, das HR 825g, jeweils incl. etwa 15g Schwalbe Felgenband.

Jetzt habe ich die Befürchtung das bei dem Laufradsatz wahrscheinlich Revos verbaut sind welche hier im Forum ja doch eher für leichtere Leute empfohlen werden (ich selber wiege abfahrtbereit knapp 0,1T)

Die Einspeichqualität scheint halbwegs OK zu sein soweit ich das als Laie beurteilen kann.

Ich habe das Rad nochmal etwas abgedrückt und dann "untersucht" und zumindestens die Speichenspannungen scheinen sehr homogen zu sein (Tonhöhe beim anzupfen der Speichen).

Nun wüsste ich gerne ob ich den Laufradsatz trotz meinem Gewicht bedenkenlos für meine (sehr) gemäßigte Touren verwenden kann (fast ausschließlich Forstautobahnen, und etwas Wurzelübersähte Waldwege, also nichts wirklich forderndes) oder ob ich den Laufradsatz wieder verkaufen und etwas stabileres kaufen sollte.

Gruß Schall

PS: Falls der LRS für mich nicht passen sollte, was könnte man denn dafür (gebrauchte Hügis, fast neuwertige, schwarze XC717, schwarze Revos mit Alunippeln) hier im Bikemarkt etwa verlangen?
 
Hi

Bei den Gewichten scheinen wirklich DT Revos verbaut zu sein.
Am VR ist das nicht so tragisch, da baut die Nabe breit genug und die Speichen können sich gut abstützen.
Am HR würde ich allerdings dann eine belastungsgerechte Speichenkombination aus DT Revo und Comp verbauen.
Die DT 240S baut auf der Antriebsseite nicht besonders breit und hier wird das Laufrauf dann recht weich für dein Gewicht.
Du gehörst dann auch zu denen, die die Ösen ab und zu mal auf Anrisse kontrollieren sollten.

Felix
 
Hi Felix, ich weiß nicht ob es einen Unterschied macht, aber auf den Naben steht nur Hügi 240 und klein DT Swiss drauf.

Angeblich sind die älteren 240er ja etwas schwerer als die neueren 240s, also bleibt ja nichts anderes als Speichen über außer Revos.

Leider ist natürlich ausgerechnet jetzt die Batterie von meinem Messschieber leer und ob die Speichen nun in der Mitte 1,5 oder 1,8mm Dick sind traue ich mir ohne Hilfsmittel nicht zu zu sagen.

Gruß Schall
 
Wenn es DT Speichen sind ist der Dicke Teil der Speichen recht lang bei den Comps und sehr kurz bei den Revos.

Kannst auch schauen, ob sich der dünne Teil hinten links bzw. rechts unterscheidet. Revos rechts und links hinten ist seltener behaupte ich mal.
 
Hi Felix, ich weiß nicht ob es einen Unterschied macht, aber auf den Naben steht nur Hügi 240 und klein DT Swiss drauf.

Angeblich sind die älteren 240er ja etwas schwerer als die neueren 240s, also bleibt ja nichts anderes als Speichen über außer Revos.


das sind noch "original" Hügi Naben bevor DT den aufgekauften Nabenhersteller vollständig also auch Namenstechnisch aufgesaugt hatte.
Ganz früher stand da nur Hügi drauf

Leider ist natürlich ausgerechnet jetzt die Batterie von meinem Messschieber leer und ob die Speichen nun in der Mitte 1,5 oder 1,8mm Dick sind traue ich mir ohne Hilfsmittel nicht zu zu sagen.

Messschieber mit Batterie........da lob ich mir meinen einfachen stinknormalen mit der popligen Skala drauf ;)

btw. ich habe einen ähnlichen LRS, Hügi 240 disk, DT Revo vorne, DT Comp hinten, DT 4.1d Felgen (LRS build by Whizz Wheels)
den bin ich jetzt ca 3000km gefahren ohne Probleme, ohne großartig nachzentrieren oder sonstigs
da ich in der gleichen Gewichtsklasse liege, ist er halt etwas weich was aber nur manchmal negativ auffällt und meist eher unauffällig ist

Gruß Björn
 
btw. ich habe einen ähnlichen LRS, Hügi 240 disk, DT Revo vorne, DT Comp hinten, DT 4.1d Felgen (LRS build by Whizz Wheels)

Sorry, aber ich glaube nicht, dass dir WW bei 100kg oder überhaupt Revos verbaut hat. Da weigern sie sich nämlich strikt dagegen, auch bei leichten Fahrer.
Und wenn sie das gemacht haben, dann kann ich nicht nachvollziehen, wieso vorn Revo und hinten Comp, wo eine belastungsgerechte Speichenkombination doch anders aussieht.
Ist dem so wie du schreibst, ist hier viel verschenkt wurden!

Aber die Revos sind es eben, die ich bei Disc am VR oder bremsenunabhängig am HR, für zu weich halte.

Felix
 
Sorry, aber ich glaube nicht, dass dir WW bei 100kg oder überhaupt Revos verbaut hat. Da weigern sie sich nämlich strikt dagegen, auch bei leichten Fahrer.

nun sie liefern was man bestellt ;)

aber du hast trotzdem Recht, ich war gerade im Keller Getränke holen und habe bei der Gelegenheit nachgemessen (ich brauche ja keine Batterie dafür :))
die Speichen haben 1,8/1,7/2,0 mm, sind also lt. DT Datenblatt Super Comp und keine Revo

die Revo sind im Uralt VR (non-disk) verbaut, aber der kam auch zu einer Zeit als ich fahrfertig noch deutlich unter 90kg hatte ;)

das es für meine Gewichtsklasse allerdings grenzwertig ist, ist mir durchaus bewußt

Gruß Björn
 
Habe gerade mal den Taschenrechner geschändet da ich es jetzt wissen wollte:

2,0-1,5-2,0 auf beiden Seiten, also Anspruchsvollere Strecken sollte ich damit wohl lieber bleiben lassen :D

Gruß Schall
 
Ich habe(hatte) auch einen LRS aus Hügi 240, 4.1d, Revos vorne und Kombi Revo/Comp.
Bin kein Federgewicht (80kg), fahrfertig mit Rucksack etwa 90kg und habe den LRS nicht mit Samthandschuhen behandelt.
Der hat klasse jahrelang gehalten, bis mir jetzt meine Hr Nabe gerissen ist.
Weiss jetzt nicht, inwiefern die 10kg noch was ausmachen.
 
Du vergisst das den "stinknormalen" viel nicht mal genau ablesen können. Denn sie wissen nicht wie das mit der Skala funktioniert. Da ist so einer mit Mäusekino um ein vielfaches einfacher zu Handhaben.

gelernt ist halt gelernt ;) :D

aber wer es nicht schnallt so eine einfache Skala abzulesen, der sollte IMHO besser die Finger vom selber schrauben weglassen ;)
 
Ganz unabhängig von den Speichen halte ich die XC717 bei 100 kg für eher grenzwertig, ich kenne zwar keine Mavic-Gewichtsfreigaben, aber das DT-Konkurrenzprodukt (DT 4.1) ist auch nur bis 90 kg freigegeben.
 
Wegen der XC717 mache ioch mir keine allzu großen Sorgen, die fahre ich z.Zt. eh schon in einem LRS mit M770 Naben.

Die 100Kg sind auch schon incl. Rucksack und allem, ein Gewicht von <85Kg fest für nächstes Frühjahr angepeilt...

Und wegen dem dig. Messschieber, natürlich kann ich einen Analiogen ablesen, nur der ist mir gemobst worden und kurz darauf gab es die digitalen halt im Angebot ;)
 
Zurück