Hallo RST

Hallo ollo,

das ist eine einfache Übung :daumen:

Die Luftkammer ist, wie auf deinen Fotos eindeutig zu sehen ist, nur von der Gabelunterseite her zu erreichen. Sprich das Schrader Ventil ist auch dort angebracht.
Da zur Schmierung der Luftkammer auch ein wenig (recht dickflüssiges) Öl vorgesehen ist, wird das Öl sich leider auch in die Pumpe ergiessen, wenn diese beim Befüllen den tiefsten Punkt darstellt. Ich denke da sollte man den Schlauch ausnutzen und die Pumpe so gut wie möglich hochhalten, damit sich diese nicht irgend wann einmal im offenen Ölbad befindet ;)
Empfohlene Füllmenge für die Luftkammerschmierung sind 3~5 ml Öl 10W40.

Das 10er Gabelöl der Dämpfungsseite ist in der Menge 140ml vertreten.

Dann hoffen wir alle Fragen vorerst mal zur allgemeinen Zufriedenheit beantwortet gehabt haben zu können :cool:

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Hallo RST
Hallo ollo,

das ist eine einfache Übung :daumen:

Die Luftkammer ist, wie auf deinen Fotos eindeutig zu sehen ist, nur von der Gabelunterseite her zu erreichen. Sprich das Schrader Ventil ist auch dort angebracht.
Da zur Schmierung der Luftkammer auch ein wenig (recht dickflüssiges) Öl vorgesehen ist, wird das Öl sich leider auch in die Pumpe ergiessen, wenn diese beim Befüllen den tiefsten Punkt darstellt. Ich denke da sollte man den Schlauch ausnutzen und die Pumpe so gut wie möglich hochhalten, damit sich diese nicht irgend wann einmal im offenen Ölbad befindet ;)
Empfohlene Füllmenge für die Luftkammerschmierung sind 3~5 ml Öl 10W40.

Das 10er Gabelöl der Dämpfungsseite ist in der Menge 140ml vertreten.

Dann hoffen wir alle Fragen vorerst mal zur allgemeinen Zufriedenheit beantwortet gehabt haben zu können :cool:

Gruß vom RST_Europe_Team.


jup zu 110% ;) :daumen: vielen Dank!

Werde das Rad zum "Befüllen" der Luftkammer mal lieber auf den Kopfstellen
 
zwei Wochen und ein paar 100 Kilometer später, ein paar Gedanken zu der Storm Air......

Der erste Eindruck hat nicht getäuscht, zwar lief die Gabel trotzt USA Spezialfett (was auch immer daran so Speziell ist, ich meine die USA) .......nach einer Woche recht trocken aber das war auch der Zeitpunkt sich mal um die Inneren Werte zu kümmern.....die Gabel lässt sich leicht zerlegen, das was zum Vorschein kam sah den Teilen der zuvor gewarteten Manitou Gabel sehr sehr ähnlich, vielleicht ist es auch anders herum gewesen ;)..... die Druckstufenseite die sich gleich nach dem out of the box mit einer Öl-Leckage vorstellte, ist leicht zugänglich und nach dem sie offen war und ich das Öl.....besser gesagt den "Brei" aus Öl und Dichtfett entfernt hatte und durch frisches 10 WT in Menge von 90 ml* ersetzt hatte, war die "Performance" auch deutlich besser. Ich habe mich Anfangs etwas über den genutzten oder besser gesagt ungenutzten Federweg Täuschen lassen, da die Gabel zwar 160 mm hat aber die Standrohre 170-180 mm lang sind

*(110ml gehören rein und die 140 ml die hier mal gepostet wurden sind wohl Falsch)

Bei der Gelegenheit wurden auch noch mal von innen geschmiert mit einem Manitou Gabelfett und schon läuft die Gabel wieder schön geschmeidig :)
Der Versuch die Gabel auf Ölschmierung umzustellen ist nur zu 99% gelungen, da der Zugstufenknopf nicht ganz dicht zu bekommen war und der befindet sich dummerweise auf der Bremsseite. Öl ist also wieder raus.

Die Luftseite habe ich ganz in ruhe gelassen, da hier eh nicht viel zu machen ist/ war.

Als ich vor der zerlegten Gabel saß, fragte ich mich, warum die Gabel trotz Spezialfett so schnell "Trocken" war und damit Hackelig ansprach. Nach näherer Betrachtung des Castings fielen mir die bereits vorhanden Aufnahmepunkte für ein Micro Lube Schmier-System auf. Würde der Gabel sehr gut tun und sie braucht auch nicht Zerlegt werden, einfach von Außen schmieren (geht das Micro Lube nicht weil Manitou ein Patent darauf hat ??).

Das zweite was auffiel war das das Gabelfett schön an den Innenwänden des Castings klebte und die Standrohre daran vorbei liefen ohne wirklich davon was ab zu bekommen. Hier wäre eine Gummilippe (im Durchmesser des Tauchrohres) die an der Plastikverschraubung des Standrohres befestigt ist sicher eine Lösung, da sie das Fett beim Ausfedern bis zur unteren Buchse wieder mit hoch zieht und das Standrohr beim nächste Einfedern an dem "angehäuften" Fett vorbei muß und somit besser geschmiert wird.

.... warum schreib ich den ganzen Kram hier........ich halte die Gabel für absolut Konkurrenzfähig im 160 mm Bereich.
Sie ist ein "einfach" aufgebaut, Funktionierd sehr gut (Schmierung vorausgesetzt) und kann einfach gewartet werden. Hinzu kommt ein Preis der mehr als Angenehm ist. :daumen::daumen:

Und vielleicht schafft es das RST Team mal bei Firma Lange zu erfragen, warum Mann oder Frau auf die Idee kommt einen derart Öl versüften Karton inkl. Gabel an den Händler zu schicken, es hätte weit aus mehr sein können als nur die 40ml Öl die in der Druckstufe fehlten.
 
...

1.) *(110ml gehören rein und die 140 ml die hier mal gepostet wurden sind wohl Falsch)

2.) Die Luftseite habe ich ganz in ruhe gelassen, da hier eh nicht viel zu machen ist/ war.

3.) Und vielleicht schafft es das RST Team mal bei Firma Lange zu erfragen, warum Mann oder Frau auf die Idee kommt einen derart Öl versüften Karton inkl. Gabel an den Händler zu schicken, es hätte weit aus mehr sein können als nur die 40ml Öl die in der Druckstufe fehlten.

Hallo ollo,

vielen Dank für das ausführliche Lob und den Tadel - geben wir auch natürlich genre weiter.
Das US Fett is ein recht aufwändig gefertigtes uns somit ziemlich teureres :daumen:.
Zu 1.) - ja, das war leider ein kleiner nicht unerhebleicher Fehler, sorry.
Zu 2.) - gerade die Luftseite verdient aber auch die Aufmerksamkeit was Pflege angeht, es gibt viele Dichtungen, die Schmierung brauchen um die Leichtgängigkeit der Gabel zu garantieren.
Zu 3.) - Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Danke nocheinmal und ein schönes WE.
Wir sind in Riva.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo RST,

Tadel......seht es lieber als Positive Kritik ;).

Die Luftseite war erst einmal außen vor, da ich nicht denke das bei einer Nieten Nagel Neuen Gabel die Dichtungen schon nach Service rufen.

Was mich aber nach wie vor brennend interessiert ist, ob ihr irgendwann mal plant, die Möglichkeit der Schmierung von Außen zu verbauen. Die Gabel läuft nämlich schon wieder recht Hackelig und beschrieben fühlt es sich an als wenn man einen Trockenen Schaumstoffring über die Standrohre schiebt. Der Widerstand ist so hoch das die Gabel beim Aufsitzen auf das Rad nicht mal in den SAG absinkt (erst nach der ersten Bremsung) und ich wiege keine 60 Kg.......eher noch 45 dazu..............ah und die zweite Frage, wenn das Ölvolumen in der Druckstufe verkleinert wird, ist die Gabel dann nicht mehr so Progressiv zum ende oder bilde ich mir das nur ein ???

Viel Spaß und Erfolg in Riva
 
Wie funzt den das Absenksystem der Lux version in der Praxis?
suche eine leichte aber absenkbare 160er die ähnlich Talas/ 2-Step rauf und runter geht, ähnlich Magura wäre auch ok.

Was ich aber nciht so gern mag ist U-Turn ähnliches, da dreht man sich ja teilweise einen Wolf, so lagne will doch keiner stehen bleiben.
 
Hallo zusammen,

@ ollo: danke, es gibt bei sehr frühen Gabeln ein Abschmier-System. Die "Überreste" sind klar an der Gabelrückseite erkennbar. Dass die Gabel wirklich trocken läuft, habe wir noch nicht in der From feststellen können. Wir denken nach der "positiven Kritik" selber gerade ein wenig über eine Verbesserung nach.
Wegen der Progressivität werden wir ebenso mal ein paar Tuning-Massnahmen probieren und freuen uns auch über ein paar kreative Vorschläge deinerseits ;)
Wie dem Bike Test in der Ausgabe 01-2010 zu entnehmen, lohnt der Trick, die Druckstufe etwas zu erhöhen.
Die Luftseite haben wir nicht wegen eines potentiellen Defektes angesprochen, sie verdient jedoch auch Aufmerksamkeit, weil man dort unglaublich viel Performance der Gabel verlieren wird, wenn die Dichtungen trocken laufen...
Riva war sehr gut, ebenso die Storm Air - lief top im 301 auf dem 601, gezogen von einem Fahrer mit einem 901 :lol:

@ Vogelsberger: die Gabel arbeitet wie alle Gabeln mit dem Zweikammerprinzip und bietet über einen Remote Hebel die Einstellungen 120mm oder 160mm Federweg.
Die Storm Lux ist aber wie schon öfter beschrieben ein rares Stück - die lieben Patente sprachen gegen die Produktion :rolleyes:

Dann mal einen gesegneten Arbeitstag vom RST_Europe_Team.
 
Hallo RST,

danke erst einmal für die Antwort und den "Mach mit, machs nach, machs besser" Input.
Ist schon eine Feine Gabel für das Liteville, egal ob 301 oder 901 :D

Die Gabel hatte ich ein 2. oder war es schon das 3. mal auf......irgendwie verleitet mich die Gabel dazu, weil es so schön einfach ist ;) Ich hatte sie geöffnet weil wie schon geschrieben das Losbrechmoment sehr hoch war, mal eben Aufsitzen und die Gabel geht in den SAG war nicht, im Stand Einfedern und Langsam wieder ausfedern war leicht Ruckartig :(

Das Fett "klebte" leider nur unter den Standrohren und am "Gestänge" aber nicht an den Standrohren und von dem was noch an den Castingwänden war liefen die Standrohre vorbei ohne etwas mit zunehmen, ende vom Lied Standrohre waren "Trocken" .........eine, wie schon geschrieben, kleine "Mitnehmerlippe" die unter der Standrohrverschraubung befestigt ist, sollte das Fett bis zur unteren Buchse wieder mit hochziehen, wäre die Einfache "Lösung" , zumindest kann das Fett nicht mehr nach ganz unten wo es an sich nur Rumlungert und auf besseres Wetter wartet.

Ich habe dann doch noch mal den Versuch unternommen die Gabel auf Ölschmierung um zu stellen und habe sie auch Dicht bekommen (Danke noch an Lord Helmchen für den Dichtband Tipp) Ich habe jetzt pro Seite 20 ml 0W40 in der Gabel und siehe da, ist schon gleich eine "Andere". Wenn die Buchsen jetzt noch "Strömungskanäle" hätte und in den Staubabstreifern ein Schaumstoffring wäre die Schmierung noch effektiver.

Die Luftseite werde ich mir bei Zeiten auch noch einmal ansehen......bin ja Neugierig geworden ;)

was mich aber nach wie vor brennend Interessiert, wird die Progressivität der Druckstufe über die Menge des Öls geregelt oder über die Viskosität ???

Summa sumarum Funktioniert die Gabel out of the Box und das Gebastel, ist eher ein "vielleicht geht da noch was besser" meinerseits .......sollte also keinen Abschrecken die Storm Air in die engere Auswahl zu nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ollo,

wenn wir solch einen engagierten Mitbürger an der Seite haben, macht die Arbeit Spaß!
Wie gesagt, freuen wir uns über Feedback unsere Produkte betreffend und wollen ja auch unseren Kunden die Möglichkeit geben, mal an Produkten "mitzuwirken".

Dankeschön!

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo ollo,

wenn wir solch einen engagierten Mitbürger an der Seite haben, macht die Arbeit Spaß!
Wie gesagt, freuen wir uns über Feedback unsere Produkte betreffend und wollen ja auch unseren Kunden die Möglichkeit geben, mal an Produkten "mitzuwirken".

Dankeschön!

Gruß vom RST_Europe_Team.


Hallo RST,

sehr gerne.....und es würde mir ein wenig weiterhelfen wenn.....ich Zitiere mich mal aus meinem letzten Post...."was mich aber nach wie vor brennend Interessiert, wird die Progressivität der Druckstufe über die Menge des Öls geregelt oder über die Viskosität ???....."

Falls Ihr mir das Verraten dürft......;)
 
Die Progression der Gabel resultiert hauptsächlich aus dem Luftvolumen über der Dämpfung. Da du mir immer noch kein Foto der Druckstufe gezeigt hast kann ich dir leider nicht sagen was du da noch dran basteln kannst ;)

MfG
Stefan
 
Die Progression der Gabel resultiert hauptsächlich aus dem Luftvolumen über der Dämpfung. Da du mir immer noch kein Foto der Druckstufe gezeigt hast kann ich dir leider nicht sagen was du da noch dran basteln kannst ;)

MfG
Stefan


Moin

ah ...Ok
das in meinem Album ist wahrscheinlich zu Unscharf !!
Nach Himmelfahrt ist wieder Bastelzeit
 
hallo RST,

ich hatte für die Storm Air mal einen Umbaukit für die Ausfallenden von 20 mm auf QR 5 gesehen, gibt es die noch......... und nein die Nabe kann ich nicht mehr umbauen, da ich sie von 20 auf QR umgerüstet habe.....endgültig , deshalb die Adapter für die Gabel
 
Hallo ollo,

die Adapter gibt es noch - sie heißen bei RST QR Adapter, funktionieren bei den Gabeln mit TQC (through-axle quickrelease convertible) Ausfallenden.

http://www.rst.com.tw/ct/technology/technology.jsp -> unter dem Eintrag TQC im Verlauf der Seite sieht man wie es funktioniert.

Paul Lange Teilenummer: FA 003851540 - wie immer bitte ausschließlich über den Fachhandel anfragen.
Aber das sollte so langsam bekannt sein :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo ollo,

die Adapter gibt es noch - sie heißen bei RST QR Adapter, funktionieren bei den Gabeln mit TQC (through-axle quickrelease convertible) Ausfallenden.

http://www.rst.com.tw/ct/technology/technology.jsp -> unter dem Eintrag TQC im Verlauf der Seite sieht man wie es funktioniert.

Paul Lange Teilenummer: FA 003851540 - wie immer bitte ausschließlich über den Fachhandel anfragen.
Aber das sollte so langsam bekannt sein :daumen:

Gruß vom RST_Europe_Team.


Mensch da hätte ich doch glatt vergessen hier wieder rein zu schauen.......vielen Dank und genauso hatte ich mir das vorgestellt :daumen::daumen:......und natürlich über den Fachhandel ;)
 
Hallo.

Vielleicht kann mir ja hier jemand nen guten Rat geben.
Ich habe die RST Launch RA 130 mm und habe nu ein kleines Problem.
Ich schau immer das ich meine Gabel regemäßig sauber mache und abschmiere.
Jetzt ist mir folgendes aufgefallen.

Nach der Reinigung habe ich immer wieder eine Rostartige Schmiere an der Gabel sobald diese einfedert.
Ich lasse sie dann immer wieder einfedern und mache die Schmiere weg...aber das bringt nicht.
Nu wollte ich mal erfragen ob ich die Gabel mal zerlegen kann um diese mal gründlich zu säubern?
Zumindestens die Stand und Tauchrohre mal auseinander bauen um die Rostschmiere zu beseitigen und die Gabel neu einzufetten.
 
Hallo Gleezar,

dein Dreifachpost möchten ir doch der Einfachheit halber gerne mal in den Thread "RST Launch RA" zurückdrängen ;)

Da werden hoffentlich alle Fragen geklärt.

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zurück