Haltbarkeit des Innenlebens einer "DOT-Bremse"

Registriert
29. Juni 2013
Reaktionspunkte
8
Hallo,
ich fahre an meinem Bike seit 3 Jahren eine Avid X0 Trail. Habe in dieser Zeit öfter mal entlüftet aber nie Teile bzw. Dichtungen gewechselt. Nun stellt sich mir die Frage ob ich mich auf das Innenleben dieser Bremse noch verlassen kann oder ob man intervallmäßig die Teile auswechseln sollte, da DOT recht aggressiv ist. Und ob es sich überhaupt lohnt die Verschleißteile zu wechseln oder gleich eine komplette neue Bremse zu kaufen.
 
Never change a running System!
Solange alles wie gewünscht arbeitet, ist es doch gut.

Ich habe 4 elixir ganzjährig im Einsatz. Teilweise schon 5 Jahre. Ohne Nebeneffekte.

Gedanklich vorbereitet sein kann nicht schaden, aber Aktionismus ist nicht nötig.

Gruß
 
In Autos werden Dotbremsen 20 und mehr Jahre gefahren ohne irgendwelche Dichtungen zu tauschen . So brutal aggressiv ist das Zeugs . Du kannst aber auch alle 2 Jahre neue Bremsen anbauen . Kostet ja nicht so viel .
 
Ich habe vor ein paar Monaten eine alte Grimeca System 11 wieder belebt. Die ist 10 Jahre in einer Schachtel gelegen. Eingebaut, Bremsflüssigkeit erneuert und dann hat die wieder wie neu funktioniert was Kolbenrückstellung und Druckpunkt anbelangt. Funktioniert noch immer ohne Probleme.
Und wie gesagt, beim Kfz sind die Dimensionen eher Jahrzehnte....
 
DOT ist nur aggressiv gegenüber Materialien die nicht auf DOT ausgelegt sind. Das gilt andersrum genauso. Mineralöl würde eine DOT-Bremse binnen kürzester Zeit killen.
 
Der Wechsel der Bremsflüssigkeit ist so alle zwei Jahre mal keine schlechte Idee. Bremsflüssigkeiten (ausser DOT 5 und Mineralölen!) basieren auf Polyglykolen und sind damit hygroskopisch, d.h. sie ziehen Wasser an und binden es. Dadurch wird der Siedepunkt herabgesetzt. Das Wasser kommt auch in geschlossene Systeme rein, durch Diffusion an Kunststoffteilen (z.B. Bremsleitungen). Durch einen hohen Wasseranteil wird auch Korrosion im System gefördert. Wegen der Dichtungen brauchst Du Dir keine Sorgen machen, die sind für das jeweilige Medium ausgelegt (EPDM bei Polyglykol, NBR bei Mineralöl).
 
Zurück
Oben Unten