Hammerschmidt mit Rohloff Speedhub

Was hat die Hammerschmidt mit der Rolli zu tun?
Ich glaub ja... (ich hoff ihr korrigiert mich)
Eine Hammerschmidt hat wie auch eine Rolli den Aufbau eines Planetengetriebes mit einem innenverzahnten Sonnenrad, einem Planeterad und einem Aussenrad, jeweils mit einem zweifach entgegengesetzten Drehsinn, also summa summarum in der Wirkung einen positiven Drehsinn. Desweiteren sind wahrscheinlich bei beiden Komponenten so gebaut dass die Zahnflanken in den Berührungspunkten aufeinander abrollen.
Soweit das hier alles stimmen mag :ka: dürfte die Hammerschmidt in bezug zur Rolli eine Übersetzung bewirken?!

Unterschiede sind wohl der Preis?
 
ulli! ist nix-könner - sagt er von sich aus (siehe benutzerinfo neben beitrag) und kann von uns uneingeschränkt bestätigt werden
 
Du zitierst mich, das ich die Hammerschmidt nicht verstanden habe ... sprich ein System, das offensichtlich aus 3 Kettenblätter 2 macht und erklärst mir das mit der Rolli. Komischer Ansatz.

Grüsse
Stefan
 
Man müsste vom maximalen Eingangsdrehmoment an der Nabe ausgehen. Das wäre neben der Übersetzung abhängig vom Gewicht(!), von der Maximalkraft (also auch noch von der Tagesform) und auch noch von der Kurbellänge abhängig.

Da muss ich noch mal einhaken, weil ich es nicht verstanden habe. Was hat das Gewicht eines Fahrers mit dem Drehmoment zu tun, das er auf die Rohloff bringt?
 
@stefanwimmer/kalle blomquist: ne rohli wird mit ner hammer mehr gänge haben, aber meist wohl welche die doppelt vorhanden sind (= gleiche übersetzung bzw. überschneidung - kennen wir von der kettenschaltung, nicht wahr...). nur die bandbreite (also vom kleinsten bis zum größten gang) wird bei einer rohli mit ner hammer größer, was jedoch seltenst nötig ist, weil die rohloff mit einem kettenblatt vorne die gleiche bandbreite wie ne 27gang-kettenschaltung hat. ganz davon abgesehen ist die kombi natürlich nicht möglich, weil die kleinste zulässtige kettenübersetzung bei der rohli 38 (vorne)/13 (hinten)ist.

das mit den hohen drehmomenten bzw. schwergewichten und tandemfahrer hab ich aber noch nicht so recht gecheckt. müsste man nicht von der max wattleistung des fahrers ausgehen, weil das dem max drehmoment am getriebe entspricht? und warum soll eine kleinere kettenübersetzung das getriebe überlasten? wenn ich von der oma am berg überholt werde (rohli/hammer-kombi), dann fahre ich doch langsamer den berg hoch, als ergo mit weniger drehmoment in gang 1. aber ich geb zu, ich sollte erstmal das Grundwissen zur Speedhub lesen.

Hallo,

dein Ansatz zum Drehmoment ist genau falsch herum gedacht gewesen ;)

Leistung setzt sich aus Drehmoment und Drehzahl zusammen. Wenn du von einer konstanten Leistung des Fahrers ausgehst und dieser langsam fährt, ist die Drehzahl gering - folglich muss das Drehmoment groß sein.

Man kann eine Rohloff nicht mit einem Blatt, das kleiner als 32 Zähne ist, fahren, da hier die Übersetzung ins Langsame ein zu großes Ausgangsmoment zur Folge hätte, was der Rohloff wiederum nicht bekommt.

Sowohl eine Hammerschmidt besteht aus einem Planetengetriebe, als auch eine Rohloff (3 Planentengetriebe hintereinander angeordnet).

Gruß
Kalle

PS: zu Ulli: nicht das Sonnenrad ist innenverzahnt, sondern das Hohlrad. Ich verstehe nur leider nicht so ganz was du, abgesehen von dem Aufbau eines Planetengetriebes, aussagen wolltest :confused: Das mit dem Drehsinn ist absoluter Käse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück