Hammerschmidt mit Rohloff Speedhub

Hallo,

dein Ansatz zum Drehmoment ist genau falsch herum gedacht gewesen ;)

Leistung setzt sich aus Drehmoment und Drehzahl zusammen. Wenn du von einer konstanten Leistung des Fahrers ausgehst und dieser langsam fährt, ist die Drehzahl gering - folglich muss das Drehmoment groß sein.

Man kann eine Rohloff nicht mit einem Blatt, das kleiner als 32 Zähne ist, fahren, da hier die Übersetzung ins Langsame ein zu großes Ausgangsmoment zur Folge hätte, was der Rohloff wiederum nicht bekommt.

Sowohl eine Hammerschmidt besteht aus einem Planetengetriebe, als auch eine Rohloff (3 Planentengetriebe hintereinander angeordnet).

Gruß
Kalle

PS: zu Ulli: nicht das Sonnenrad ist innenverzahnt, sondern das Hohlrad. Ich verstehe nur leider nicht so ganz was du, abgesehen von dem Aufbau eines Planetengetriebes, aussagen wolltest :confused: Das mit dem Drehsinn ist absoluter Käse ;)

Das mit dem Hohlrad, da musst mir nochmal paar Bildchen dazu zeigen das liegt nicht in meiner Materie.
Ich wollt halt mal so das Planetengetriebe rauskotzen und das mit den negativen bzw. positiven Drehsinn war dann wohl auch so ne Spontanaktion. Trotzdem haben doch jeweils Rohlof sowie auch Hammerschmidt einen positiven Drehsinn (über mehrere Räder/Ritzel)?
 
Erstmal steinigen wir dich!
Dann überlegmal... Welche Kraft wirkt auf die Kurbel wenn du auf dem Bike stehst? Dämmerts?

Nein es dämmert nicht. Ich bin kein Physiker oder Maschinenbauer. Ich würde mich deshalb sehr freuen, wenn mir jemand (außer Dubbel) erklären könnte, was mein Gewicht mit dem maximalen Drehmoment als Eingang an einer Rohloff zu tun hat.

Was ich nicht verstehe: Ich habe letzthin im Fernshen gesehen, wie ein Radrennfahrer knapp 700 NM getreten hat. Und der wog garantiert unter 75 KG. Ich wiege über 90 KG und ich schätze, dass ich maximal 400 NM trete. Was also hat das Gewicht damit zu tun?

Zur Info und zur Einschätzung meines technischen Hintergrundes: Ich habe keinen naturwissenschaftlichen Leistungskurs besucht. Ich habe Physik in der 12. Klasse abgewählt. Ich habe kein naturwissenschaftliches oder technisches Studium absolviert.

Falls ein freundlicher Mensch mich aufklären möchte: Klasse. Falls ein überheblicher Maschinenbauer mich dissen möchte: Viel Spaß.
 
Maschienenbauer schreibt man in diesem Forum mit ie ... warum weis ich leider nicht, ich bin selber keiner.

Bei den 700 Nm ist die Frage, wo sie anliegen.

Das Drehmoment welches an der Kurbel erzeugt wird berechnet sich aus der Kraft, die auf die Pedale wirkt, multiliziert mit der Kurbellänge. Als Beispiel: 2000 N *0,18 m = 360 Nm, also "200 kg Druckkraft auf den Pedalen und 18 cm Kurbellänge.

Das resultierende Kraft, die auf die Kurbel wirkt, wenn du auf beiden Pedalen stehst ist 0, wenn du nur auf dem vorderen Pedal stehst, ist die Kraft, welche auf die Predale wirkt, deine Gewichtkraft in Newton (bei 90 kg * 9,81 m/s² = 883 N).
Wenn du mit Klicks hinten das Pedal hochziehst wird diese Kraft addiert und mit 2 Multipliziert, da du ja beim anderen Pedal runterdrückst. Angenommen du ziehst mit einer Kraft von 50 kg, währen das 981 N.
Wenn du dich dann noch nach oben drückst kommt diese Kraft, die druch das Beschleunigen entsteht mit dazu. (Kraft = Masse * Beschleunigung)

Wenn das Drehmoment aber an der Hinterachse anliegt kommt noch das Übersetzungsverhältniss der Schaltung dazu. Also aus 360 Nm an der Kurbel werden bei hinten 34 Zähne zu vorne 22 Zähnen 556 Nm. (360*34/22=556) Und bei hinten 11 zu vorne 53 Zähne 75 Nm.

Wie du siehst ist bei vielen Stellen das Gewicht inbegriffen, wobei wenn jemand sehr stark am Pedal ziehen kann, ist die Gewichtskraft eher klein.

Falls etwas nicht verständlich ist kann ich versuchen es anders zu erklären.
 
@mwulf:
Vielen Dank für den Versuch. So langsam verstehe ich es. Dann müssen bei den Radprofis ja entsprechend der Pedalzug bzw. der Lenkerzug sehr hoch sein.

Dann ist die Begrenzung auf 100 KG von Rohloff aber auch sehr vereinfachend.
 
@mwulf:
Dann ist die Begrenzung auf 100 KG von Rohloff aber auch sehr vereinfachend.

Klar ist es das!

Irgendwo in den tiefen der (oeffentlichen) technischen Dokumentation werden auch noch genauere Belastungsgrenzwerte genannt. Wenn ich mich recht erinnere waren das 100Nm Eingangsdrehmoment an der Nabe im ersten Gang.

Ich stelle es mir nur schwer vor fuer Rohloff jemanden dieses Drehmoment vorzuschreiben. Hat ja keiner unter realistischen Einsatzbedungungen die Moeglichkeit dieses Drehmoment zu messen. Deswegen haben sie wohl gesucht bei welchen Gruppen (= Tandems & Personen ueber 100kg) die Hoechstbelastungen zu erwarten sind und fuer diese die min. Uebersetzung weiter begrenzt.

Markus
 
Ich stell mir gerade ein Verkaufsgespräch im Fahrradladen mit z. B. einem Bankkaufmann vor ... Sie dürfen aber im ersten Gang nur so stark reintreten, dass im ersten Gang nicht mehr als 100 Nm am Hinterrad anliegen ...

(falls ein Bankkaufmann das liest und sich angefriffen fühlt bitte irgend einen anderen Beruf einsetzen, der nicht viel mit Technik zu tun hat)
 
Kann es sein, dass hier jemand unter akutem Gelddruck leidet? Wer die Überlegung anstellt, eine Hammerschmidt mit Rohloff zu kombinieren, sollte mir bitteschön für die Stadt das Cannondale Bad Boy WE 8 Ultra kaufen. Dafür bringe ich Ihm alles über Mountain Bikes bei, was er wissen muss.
 
Ich versteh gar net wieso man das überhaupt kombinieren sollte..

Gerade ne Speedhub 104.XXX in Frauchnes Rad verbaut.. WOW ist jetzt die 5te oder 6te Speedhub in den letzten 10 Jahren.. Aber wie geschmeidig und ruhig die scon im Neuzustand läuft.. Einfach nur geil.

Da hat Meister Rohloff aber verfeinert:D

Ob die Hammerschmidt auch in einem Jahr noch das hält was die Bike Bravos versprechen bin ich mal gespannt:rolleyes:
 
Wenn du dann auf dei Hammerschmidt noch 3 Blätter baust und auf die Rohloff noch eine 11-34 Kassette, dann hast 756 Gänge. Mit einer Campa 11-Fachkassette sogar 924, allerdings bei etwas kleinerer Bandbreite.

und

Auf der Hammerschmidt ist ein 24 Kettenblatt. Bei der größeren Übersetzung der Hammerschmidt währe es 24*1,6 = 38. Die Rohloff ist aber nur für minimal 32er Kettenblätter zugelassen. Das heist auf der kleineren Übersetzung der Hammerschmidt überlastetst du die Rohloff warscheinlich.

Der Vorschlag von Schnellejugend klingt interessant, wobei man mit einer Gboxx anstatt Hammerschmidt besser wegkommt ... 14*11 (hinten) * 14*3 (Vorne) = 6468 Gänge.


Da der Thraed wieder hochgeholt worden ist, muß man natürlich auch dieses Thema aktualisieren.

Pinion Getriebe + Rohloff + Campa 11fach :daumen::daumen::daumen:(mögliche Kombiniationen bitte selber errechnen)


@Thraedersteller: Und jetzt noch was konstruktives leicht verspätet.
Du kannst den Speed Drive (1-1,65) oder Highspeed Drive (1-2.5) von Schlumpf mit der Rohloff kombinieren:daumen:
Hat im Gegensatzt zur HS sogar akzeptables Gewicht:daumen:

G.:)
 
Zurück