Hammerschmidt Schaltzugverlegung am 901

W

wildcat_1968

Guest
Hallo zusammen,

gestern abend habe ich mein neues 901 aufgebaut und wollte den Schaltzug für die Hammerschmidt zusammen mit dem hinteren Schaltzug unter der oberen Dämpferaufnahme verlegen.
Leider scheint der Platz nicht ganz auszureichen, sodass die Züge in den Hüllen eingeklemmt werden und die Schaltung nicht mehr richtig funktioniert.
Als Zwischenlösung läuft der Hammerschmidt-Zug jetzt aussen an der Dämpferaufnahme vorbei - ist aber natürlich nicht so schön und mich würde interessieren ob und wie ihr dieses Problem gelöst habt?
 
Hallo zusammen,

gestern abend habe ich mein neues 901 aufgebaut und wollte den Schaltzug für die Hammerschmidt zusammen mit dem hinteren Schaltzug unter der oberen Dämpferaufnahme verlegen.
Leider scheint der Platz nicht ganz auszureichen, sodass die Züge in den Hüllen eingeklemmt werden und die Schaltung nicht mehr richtig funktioniert.
Als Zwischenlösung läuft der Hammerschmidt-Zug jetzt aussen an der Dämpferaufnahme vorbei - ist aber natürlich nicht so schön und mich würde interessieren ob und wie ihr dieses Problem gelöst habt?


Was für ne Schaltzugaußenhülle hast du? Probiers mal mit den Dünnen (XTR) von Shimano
 
danke für die Hinweise, ich habe den Übeltäter identifiziert: im Schlitten für den DT-Dämpfer ist - anders als beim Schlitten für den langen Dämpfer - der Kanal für die Züge nicht aufgefräst.
 
genau so isses - hab schon mit meinem Händler gesprochen, LV tauscht den Schlitten um. Vermutlich haben die einfach nicht daran geglaubt, dass jemand das 901 nur mit 170 mm fährt und deshalb nur die Schlitten für den langen Dämpfer nachgefräst (der ist nämlich nicht rundrum eloxiert, sondern zeigt dort wo nachgefräst wurde blankes Alu.
 
tztztz... immer diese Leute, die aus dem Rahmen fallen ;)

ist ja interessant, dass da nur nachträglich nachgefräst wurde.
da kommt mir doch gleich eine idee :D das lässt sich doch auch selbst machen, quasi ein mk2 selbstbaukit. damit würde sich dann auch gleich das zugverlegungsproblem lösen, wenn jetzt noch eine remote sattelstütze dazukommt...
und ich zerbrech mir hier schon den kopf und komm nicht auf die naheliegende lösung :o
 
ich kenne den 901MK1 Rahmen nicht genau, ich vermute aber dass dort auch rahmenseitig der Kanal für nur einen Zug ausgelegt ist, weiter unten am Wippenlager ist das ja so.
Da die Platte mit der Verzahnung angeschweisst ist, wird nacharbeiten ein bisschen riskant. Ich hätte Angst davor mit dem Fräser, Dremel oder was auch immer abzurutschen und das Unterrohr zu beschädigen.
 
ja, muss man sich natürlich noch mal genau anschauen, wie die platzverhältnisse da aussehen. also ob man evtl damit auskommen könnte, nur den schlitten zu bearbeiten. am rahmen selbst rumzupfuschen... weiß nicht, ob ich mich das traue. hab das bike leider grade nicht griffbereit...

war halt grade eine spontane idee. vielleicht bin ich vor langeweile und frischluftmangel auch schon im dilirium ;)
 
Hallo, hätte da eine Frage zur Montage de HS.
Wenn ich diese montiert und die Kurbel angeschraubt habe hat das Packet mit dem Ritzel "Spiel" - ich kann es etwas bewegen - Abstand zwischen Packet und Kurbel (Bild1) - sollte doch anliegen - oder? Wenn ich nun die vier Gewindehülsen durch die Kurbel auf die Bolzen Schraube ziehe ich das Packet gegen die Kurbel (Bild1)- bedeutet für mich ich erzeuge theoretisch irgendwo einen Spalt was sicher nicht von Vorteil ist.
Bild2+3 Packet bewegt sich)
Gehört das so/muss das so sein/hab ich was vergessen?? verständlich?
:confused:

 
tztztz... immer diese Leute, die aus dem Rahmen fallen ;)

ist ja interessant, dass da nur nachträglich nachgefräst wurde.
da kommt mir doch gleich eine idee :D das lässt sich doch auch selbst machen, quasi ein mk2 selbstbaukit. damit würde sich dann auch gleich das zugverlegungsproblem lösen, wenn jetzt noch eine remote sattelstütze dazukommt...
und ich zerbrech mir hier schon den kopf und komm nicht auf die naheliegende lösung :o

wird der Zug für die Sattelstütze nicht unter dem Oberrohr entlang gelegt oder hast Du den Platz im "Oberrohr Keller" schon anderweitig vergeben :confused:;)
 
Zurück