Handy mit Barometer

Registriert
25. Juni 2009
Reaktionspunkte
2
Hi,

Gibt es denn mittlerweile auch neben dem xperia active und dem defy noch andere Smartphones mit barometer?
Ich nutze bisher einen polar 600 und würde diesen gern mit einem smartphone ersetzen, dazu ist eine genaue Höhenmessung allerdings Grundvoraussetzung.
Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Gruß Thomas
 
Ja, Samsung Note, Galaxy S3, Nexus müssten auch einen haben.

Ob Dir ein Barometer das bringt, was Du Dir versprichst, steht allerdings auf einem anderen Blatt...
 
Ja ich verspreche mir, eine Aufzeichnung meiner Daten (geschwindigkeit, hf, höhenprofil und position)... Geht das denn nicht? Z.b. Mit Oruxmap?
 
...dazu ist eine genaue Höhenmessung allerdings Grundvoraussetzung.
Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Doch, dass geht schon so. Ich bezog mich darauf, dass Du eine möglichst _genaue_ (im Ausgangsposting) Höhenmessung möchtest. Barometer messen den Luftdruck - und der ändert sich auch, wenn man sich gar nicht beweget. Deshalb müssen die Teile an Fixpunkten regelmäßig kalibriert werden, um einigermaßen realistische Ergebnisse zu bringen. Genauer geht es aber z.B. wenn einer Karte ein sehr exaktes Höhenmodell zu Grunde liegt.

Gruß
Peter
 
Ja, Samsung Note, Galaxy S3, Nexus müssten auch einen haben.

Wo hast du denn diese Information gefunden?
Auf den Samsung-Internetseiten kann ich in den Datenblättern zu Note und S3 nichts dazu finden.

Das Defy hatte ich selbst. Hat das wirklich eine barometrische Höhenmessung? Bei Radeln ergaben sich im Vergleich zum mitlaufenden VDO MC1.0 erhebliche Abweichungen (nicht nur bei der absoluten Höhe, sondern auch bei den summierten Höhenmetern). Der VDO-Tacho misst eigentlich sehr zuverlässig, wenn man bei Wetterwechsel unterwegs kalibriert.
 
Also wenn ich es richtig verstanden habe müssen die Apps den Barometer auch gezielt ansprechen. D.h. ohne die geeigneten Apps bringt dir ein Barometer erstmal nix. Und ob z.B. Oruxmap den Barometer verwendet weiß ich nicht...
 
Genauer geht es aber z.B. wenn einer Karte ein sehr exaktes Höhenmodell zu Grunde liegt.
Peter

Das widerspricht aber allem, was ich bisher weiß. Wenn das GPS bspw. bei Befahren einer Hanglage nur wenige Meter Abweichung von der tatsächlichen horizontalen Position hat, kommen da ganz schnell sehr große Fehler rein. Ganz abgesehen davon, dass ein ausreichend genaues Höhenprofil nirgends verfügbar ist…

Der Barometer bringt m.E. das mit Abstand genaueste Ergebnis bei der Berechnung der Höhenmeter einer Tour. Abweichungen zwischen verschiedenen Geräten ergeben sich vor allem aus unterschiedlichen Vorgaben zur Addition der Höhenmeter. Zudem spielen Wetteränderungen eine Rolle.
 
Wo hast du denn diese Information gefunden?
Auf den Samsung-Internetseiten kann ich in den Datenblättern zu Note und S3 nichts dazu finden.

Hier, guck mal:

http://geizhals.at/de/?cat=umtsover...en+&asuch=Barometer&asd=on&v=e&plz=&dist=&xf=

----

Barometer for elevation
Use barometer to get elevations, instead of GPS

Ist bei meinem Note in Oruxmaps grün angehakt, scheint also vorhanden zu sein ;)


Das Defy hatte ich selbst. Hat das wirklich eine barometrische Höhenmessung? Bei Radeln ergaben sich im Vergleich zum mitlaufenden VDO MC1.0 erhebliche Abweichungen (nicht nur bei der absoluten Höhe, sondern auch bei den summierten Höhenmetern). Der VDO-Tacho misst eigentlich sehr zuverlässig, wenn man bei Wetterwechsel unterwegs kalibriert.

Die Frage ist natürlich erstmal, welche Software Du hattest und ob die das Barometer unterstützt. Oruxmaps tat dies in den ersten Versionen glaub ich nicht. Desweiteren ist das Problem auch nicht unbekannt. Auch viele "gute Garmins" wie das 62er liefern nicht unbedingt die besten Höhenmeter. Da kann es schonmal sein, dass ein 1500m Aufstieg im Garmin 2000m hat. Das relativiert sich zwar wieder, wenn man die Tour zu Hause auf ne Karte mit ordentlichen Höhendaten legt, ist aber ein bekanntes Problem. Fahrradcomputer scheinen in der Beziehung (keine Ahnung warum) besser zu sein.

Gruß
Peter
 
Also ich kann nur sagen, daß die Höhenmeterangaben meines Polar cs600 sehr genau sind...
Die barometrische Höhenmessung ist da wirklich zuverlässig. Es muß shon starke Druckänderungen geben, damit hier wirklich große Abstände entstehen. Voraussetzung (für die richtge Angabe der absoluten Höhe) ist natürlich eine exakte Kalibrierung des Startwertes (aber das kann man ja z.b. Mit der Polarsoftware auch nachträglich durchführen) für den relativen Höhenunterschied und damit die gefahrenen Höhenmeter macht das aber auch keinen Unterschied.
Wenn ich meine Hausrunden fahre, hab ich auch nur selten Abweichungen der gesammelten Höhenmeter von mehr als 20hm... Also deutlich weniger als 5%.
Aber warum sollte das beim Höhenmesser eines xperia active anders sein? Die Technik ist doch die gleiche...
 
Übrigens zum Thema Wetter... Eine Druckänderung von 1hPa ergibt einen Höhenunterschied von 8m... Druckanderungen von mehr als 1hPa pro h sind zwar nicht so selten, gehen aber auch mit starken Wetterveränderungen einher... Ich sag mal zu 90% unserer Zeit fahren wir da eher nicht Rad
 
Das widerspricht aber allem, was ich bisher weiß. Wenn das GPS bspw. bei Befahren einer Hanglage nur wenige Meter Abweichung von der tatsächlichen horizontalen Position hat, kommen da ganz schnell sehr große Fehler rein. Ganz abgesehen davon, dass ein ausreichend genaues Höhenprofil nirgends verfügbar ist…

Ja na klar. Wenn Dein Track nicht passt, dann nutzt Dir das beste Höhenmodell natürlich nichts.Das lässt sich allerdings beim späteren drüber gucken mit einem Mausklick erledigen. Bei Wetteränderungen siehts mit den Werten Deines Barometers schon ein bisschen anders aus, da dürfte eine nachträgliche Korrektur schwieriger werden.

Meiner Erfahrung nach sind die Daten der Landesvermessungsämter genauer, als die freien SRTM Daten. Ich komme damit auf meiner Meinung nach recht realistische Ergebnisse.

Gruß
Peter
 
Übrigens zum Thema Wetter... Eine Druckänderung von 1hPa ergibt einen Höhenunterschied von 8m... Druckanderungen von mehr als 1hPa pro h sind zwar nicht so selten, gehen aber auch mit starken Wetterveränderungen einher... Ich sag mal zu 90% unserer Zeit fahren wir da eher nicht Rad

Öhm - bliebe noch die Frage wie genau die Teile in den Handies sind? Ich will Dich da nicht Deiner Illusionen berauben, probiere es einfach selbst aus. Ich habs in der Praxis oft genug erlebt (nicht ich alleine, die Foren sind voll davon), dass nach 1500hm auf dem Garmin 2000 standen und erst die nachträgliche Bearbeitung einigermaßen realistische Ergebnisse brachte. Gibts eigentl. den "Garmin Touchscreen addiert Höhenmeter durch Druck" Bug auch auf den Smartphones? :lol:

Gruß
Peter
 
Meiner Meinung nach kann ein Smartphone zwar ein Navi ersetzen,
mit Sicherheit aber nicht einen der besten Fahrradcomputer.
Den CS600 kauft sich doch nicht nur wegen der Höhenmeter?!?
 
Ja na klar. Wenn Dein Track nicht passt, dann nutzt Dir das beste Höhenmodell natürlich nichts.Das lässt sich allerdings beim späteren drüber gucken mit einem Mausklick erledigen. Bei Wetteränderungen siehts mit den Werten Deines Barometers schon ein bisschen anders aus, da dürfte eine nachträgliche Korrektur schwieriger werden.

Die nachträglcihe Korrektur funktioniert aber auch nur, wenn die Wege auf der Karte vollkommen exakt eingezeichnet sind (was i.d.R. nicht der Fall ist). Darüber hinaus müsste wie bereits geschrieben das Höhenmodell sehr exakt und fein aufgelöst sein (was auch nicht der Fall ist). Andernfalls hast Du bspw. bei einem Weg, der in Wellen immer 5m rauf und runter geht nachher gar keine Höhenmeter ...

Je nach Steckenprofil und verwendeter Karte kannst Du natürlich auch damit auf ein realistisches Höhenprofil kommen. Besser als mit Barometer bezweifle ich aber.
 
Die nachträglcihe Korrektur funktioniert aber auch nur, wenn die Wege auf der Karte vollkommen exakt eingezeichnet sind (was i.d.R. nicht der Fall ist). Darüber hinaus müsste wie bereits geschrieben das Höhenmodell sehr exakt und fein aufgelöst sein (was auch nicht der Fall ist). Andernfalls hast Du bspw. bei einem Weg, der in Wellen immer 5m rauf und runter geht nachher gar keine Höhenmeter ...

Je nach Steckenprofil und verwendeter Karte kannst Du natürlich auch damit auf ein realistisches Höhenprofil kommen. Besser als mit Barometer bezweifle ich aber.

Nunja, die Problematik unterscheidet sich nun nicht von der des Barometers. Denn auch die Barometer Werte werden ja nicht 100% exakt und 1:1 in ein Höhenprofil umgesetzt sondern gefiltert und schon im GPS geglättet. Als Stichwort sei hier nur mal die Dämpfung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten genannt. Je nach verwendeter Routine kann es hier auch schon zu größeren Abweichungen kommen...
 
Um nochmal auf das Ausgangsthema zurückzukommen.
Hat das Defy+ wirklich einen barom. Höhenmesser? Ich konnte davon in der technischen Beschreibung von dem Handy nichts finden.
 
Zurück