hardtail racebike mit rohloff - robuster leichtbau möglich !?!?

maximgold schrieb:
Hier die Quintessenz dieses und des Preiswerte-Teile-Freds: ein erstes Foto von meinem neuen Bike.

Vielen Dank an alle Forumsteilnehmer, die mit Ihren Tipps und Ratschlägen bewusst oder unbewusst dafür gesorgt haben, dass das Bike so ist wie es ist. Besonderer Dank an Xtremelight für die Vorderradnabe!

Gewicht ist 9,2 Kilo (alle Teile einzeln auf der Waage):

FRAME Poison Zyankalie 460mm mit Rohloff-Ausfallern und eingepr. Lagerschalen 1650
FORK Steinbach CC-Superlight I, 1 1/8", Schaftlänge 195mm 584
HEADSET Cane-Creek ZS-22 mit Alu-Schraube, Kralle und Deckel 92
HEADSET SPACER Unknown 5 mm 4
STEM Ritchey WCS V3 110 mm ±6° 110
HANDLEBAR Ritchey WCS 550 mm 5°, 49,5 cm breit 120
GRIPS Ritchey True Grip WCS, cut 30
BAR ENDS SMICA Ultralight Barends inkl. Lenkerendstopfen 58
SEATPOST SMICA Pro 27.2/350 mm 216
SADDLE Selle Italia SLR TT 144
SEATPOST CLAMP BBB The Strangler 31,8 mm 20
BRAKES Avid Single Digit 7 mit Hebeln und Zügen 624
REAR DERAILLEUR Rohloff Speedhub mit OEM Achsplatte, 15er Ritzel und Schaltgriff, befüllt 1833
BOTTOM BRACKET TA Axis light pro, 68-110 mm 150
CRANK ARMS Shimano FC-M510, inkl. Kurbelschrauben, 42er Gebhardt-Kettenblatt und Bahnkettenblattschrauben (Alu) 564
PEDALS Wellgo (?) 272
CHAIN Connex 904 98 links 260
SKEWERS Mounty light Axles 65
WHEELS AC micro 58, Mavic X211 , DT Comp., vorne 1,8/1,6/266 mm m. Alu-Nippel, hinten 2,0/1,8/240 mm m. Messing 1290
RIM TAPE Tesa Gewebeband 16
INNER TUBES Schwalbe XXLight SV14 1.5 - 2.5 188
TYRES Schwalbe Fast Fred 2,0 684
CABLES Rohloff inkl. Zuggegenhalter 180
BOTTLE CAGE(S) Tune Wasserträger 9
SUMME 9163


Gruß

Maxim

so in der art stelle ich mir ein rohloff bike vor.
werde kommenden winter wohl auch mein glück mit der coladose versuchen
 
Inzwischen habe ich einen Rennlenker drauf. Mit zwei Setups (Schwalbe Stelvio/46er Kettenblatt - Schwalbe Black Jack/42er Kettenblatt) ist es so mein Universalbike geworden. Wenn sich mein Konto wieder erholt hat, kommt eventuell noch eine neue Kurbel (Tune bigfoot). Der SLR hatte bei der zweiten oder dritten Ausfahrt Baumkontakt. Dabei ist hinten ein Stück abgebrochen. Der Rest hält. Pflege: neue Brakepads, zwei neue Ketten, ein Ölwechsel, eine Grundreinigung nach dem Winter.

Gruß

Maxim
 
Habe mal etwas den Dremel geschwungen und damit 11g gespart am externen Arm gespart. Die beiden M4x20 Schrauben sind jetzt aus PA und am großen Zahnrad innen habe ich auch noch 2g weggedremelt.
 

Anhänge

  • a1.jpg
    a1.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 95
  • a2.jpg
    a2.jpg
    54 KB · Aufrufe: 95
  • p1.jpg
    p1.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 81
  • p2.jpg
    p2.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 74
  • komplett.jpg
    komplett.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 220
J-CooP schrieb:
Am schönsten wäre es natürlich Scheibenbremse und interne Zugführung zu kombinieren.... Diese müßten ziemlich weit außen sitzen, damit die Züge nicht an die Scheibe kommen.

hi j-coop, genau dieses thema treibt mich auch seit geraumer zeit um, aber es ist nicht ganz einfach. ich hatte es montiert, aber der rotor schmelzt die gummi-tülle innerhalb weniger minuten weg.

der springende punkt ist, wie bekommt man die züge vom winkel her weiter weg vom rotor. über den gegenhalter an der v-brake-aufnahme geht es nicht, da verlaufen die züge zu stark nach innen und somit richtung außenkante des rotors. aber ohne eine winkelkonstruktion bekomme ich den gegenhalter nicht weiter nach außen.

lösung könnte ein kompl. neuer, spezieller zuggegenhalter sein, der auf der kettenstrebe montiert wird. dazu fehlen mir aber die mittel, funktionieren würde es, da der winkel zur nabe paßt. im prinzig bräuchte man eine paßgenaue aufstellfläche des zuggegenhalters auf die kettenstrebe und dann zwei fräsungen, durch die man eine schelle durch den gegenhalter und um die kettenstrebe herum führen und fixieren kann. das müßte halten.

ich hoffe, ihr könnt mir folgen ;)

wer hat lust und möglichkeiten, sowas mal zu basteln??
 
Oder die Lösung von raceratbikes: der hat die Gummizieharmonika gegen kleinere (Gore oder sowas) getauscht. Wenn man ein Röhrchen und eine Dichtung wie in einer Zugendkappe nehmen würde? Züge sind halt sehr dünn, richtig viel Öl ist an der Stelle nicht, die Scheibe sollte also trocken bleiben.
 
Es ist vollbracht!
Ich habe den Cantigegenhalter etwas bearbeitet und dann mit ein paar Rovingen an die Kettenstrebe laminiert. Nicht schön, aber selten.

Den Achsring für die interne Ansteuerung zu montieren ging ohne Probleme.

Um zu verhindern, dass die Faltenbälge gegen die Scheibe kommen, habe ich mir was aus Carbon gebastelt und an der Verstrebung für die Scheibenbremse montiert.
Jetzt muß ich mir nur noch zwei Dichtungen für die Einstellschrauben besorgen.

Gespart hat das ganze etwa 100g, es ist leichtgängiger und man hat kein Spiel mehr im Drehgriff

Und nun Bilder:
intern1.jpg


intern2.jpg


intern3.jpg


intern4.jpg


internkomplett.jpg
 
berichtet mal bitte ueber eure erfahrungen im rennen mit der rohloff
das wuerde mich echt brennend interessieren
unterschiede zwischen normaler kettensch und ...
habt ihr bei schlechten verhaeltnissen schon leute durch den
materialvorteil abgehaengt usw
 
....Gestern in Frammersbach:
z.B. Singeltrail und dann um die Ecke auf einen Schotterweg hoch.
Der Fahrer vor mir auf dem Trail: Gang suchen, knirsch, ratter, bis der Gang drin ist, antreten....
Der weil war ich vorbei. Einfach nur auf den gewuenschten Gang drehen und Schwung mitnehmen und Gas geben.

Gruss
eDw
 
*adrenalin* schrieb:
lösung könnte ein kompl. neuer, spezieller zuggegenhalter sein, der auf der kettenstrebe montiert wird. dazu fehlen mir aber die mittel, funktionieren würde es, da der winkel zur nabe paßt. im prinzig bräuchte man eine paßgenaue aufstellfläche des zuggegenhalters auf die kettenstrebe und dann zwei fräsungen, durch die man eine schelle durch den gegenhalter und um die kettenstrebe herum führen und fixieren kann. das müßte halten.

ich hoffe, ihr könnt mir folgen ;)

wer hat lust und möglichkeiten, sowas mal zu basteln??
Ich bin nicht sicher, ob ich Dir folgen konnte. Aber so einen Zuggegenhalter für die Kettenstrebe gibt es bei Rohloff im Zubehör (Art.-Nr. 8260 - Schaltzuggegenhalter gerade, mit Befestigungsschelle). Oder scheidet der aus anderen Gründen aus?

Gruß

Maxim
 
Die Interne kam von mir, hatte komplett bei Rohloff bestellt und die haben die für Cantisockel mitgeschickt. Und die hat er wohl auf die Kettenstrebe laminiert. Dürfte dann auch leichter sein(Und darum gehts hier ja).
 
maximgold schrieb:
Ich bin nicht sicher, ob ich Dir folgen konnte. Aber so einen Zuggegenhalter für die Kettenstrebe gibt es bei Rohloff im Zubehör (Art.-Nr. 8260 - Schaltzuggegenhalter gerade, mit Befestigungsschelle). Oder scheidet der aus anderen Gründen aus?

Gruß

Maxim


du konntest - und wie!!!! das ist genau das was mir fehlt!!

danke und gruß (muß jetzt schnell bestellen...)
 
Hi,
ich suche für mein Rohloff Hardtail eine leichte und steife Singlespeed Kurbel mit optimal passender Kettenlinie für die Nabe. Was empfehlt ihr?

Zurzeit fahre ich eine Shimano LX Octalink mit 38er TA Blatt. Die funktioniert, ist steif, und war günstig. Trotzdem wünsche ich mir weniger Gewicht, und auch eine ansprechendere Optik, das Auge fährt schließlich mit. Bitte um Eure Tips.

Danke,
Michael
 
Oder eine RR-Kurbel, zB. eine FSA Carbon. Weis nicht genau den Namen. du bräuchtest dafür ein 118mm Innenlager und Unterlegscheiben zwichen Kurbel und Blatt. Ich fahre eine DA(schwarz eloxiert) mit 118er DA-Innenlager. Kurbel wiegt knapp unter 420g, das Innenlager mit Kurbelschrauben 230g. Geht sicher noch einiges leichter, ist aber dafür komplett Problemlos. Und die variante ist schön schmal.
 
So toll fand ich das nackte Alu dann auf Dauer doch nicht. Der Speedneedle ist dem Signo gewichen, damit man auch mal über 100km fahren kann und mit Halflink passt die Kette momentan ohne Spanner. Macht momentan knappe 9,9kg.

 
Getuned wird erstmal nicht mehr viel. In Innenlager kommen noch Lager mit Ceramickugeln und vielleicht folgt noch ein anderer Lenker (Duraflite Carbon).
In letzter Zeit wurden es ehr ein paar Gramm mehr, dafür aber zuverlässiger und funktioneller.

Der Satte ist mit 180g beschriftet, wiegt aber nur 173g - selten bei Selle Italia.
 
J-CooP schrieb:
So toll fand ich das nackte Alu dann auf Dauer doch nicht. Der Speedneedle ist dem Signo gewichen, damit man auch mal über 100km fahren kann und mit Halflink passt die Kette momentan ohne Spanner. Macht momentan knappe 9,9kg.



mhhhh, bei so viel liebe zum detail dann so eine (zumindestens sieht es auf dem foto so aus) spraydosen-lackierung.... :( über die farbe kann man auch streiten!

mit dem halben kettenglied ist ´ne prima geschichte. wo bekommt man sowas?

wie bekommst du dann die kette drauf (ohne spiel)?
 
Sollte es eine Spraydosenlacjierung sein, ist sie sehr gut ausgefürht. Da habe ich schon echter Katastrophen gesehen. Die Farbe ist tatsächlich Geschmachssache.
Die Ausfaller sind ja etwas nach vorne offen. Bei manchen Kettenstreben passt die Länge fast perfekt und man kan auch ohne Spanner fahren. Ist anber reiner Zufall.
 
Ein halbes Kettenglied gibt's z.B. hier

Bin eben eine Runde durch den Modder gefahren und jetzt hängt die Kette schon wieder ein bißchen - also ist auch der Spanner wieder dran.

Der Lack ist wirklich aus der Dose - ich wußte ja nicht, wie das oliv überhaupt wirkt. Darum wollte ich nicht gleich in eine professionelle Lackierung investieren. Aber mir gefällt es wirklich gut und wenn der Lack mal nicht mehr so hübsch ist, lasse ich es viellicht richtig machen.
 
Zurück