Hardtail Upgrade auf Fully

  • Ersteller Ersteller Deleted 364501
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 364501

Guest
Hallo Allerseits,
Ich fahre zur Zeit ein Carver PHT 150 Modelljahr 2014. Für dieses Jahr habe ich darüber nachgedacht auf vollgefedert aufzurüsten. Hatte mir hier schon ein paar Diskussionen zu dem Thema angeschaut, in vielen Fällen wurde ja eher abgeraten. Da ich noch mehr oder weniger Schraubernovize bin wollte ich hier gern mal ein paar Meinungen einholen. Die Frage ist ob das ganze mit den vorhandenen Teilen machbar ist und Sinn hat.
Vorhanden wäre folgendes:
Carver PHT150 - 2014 - 27,5 Zoll
Bremse: Shimano BR-M395 Scheibenbremse 180mm vorne/160mm hinten
Felgen: Mavic XM319
Gabel: Rock Shox Reba RL 100mm Pushloc
Kassette: Shimano CS-HG62 11-36 10-Fach
Kurbelgarnitur: Shimano FC-M622 40/30/22
Lenker: Carver Lite
Reifen: Schwalbe Nobby Nic/Racing Ralph EVO 2,25"
Sattel: Carver MTB
Sattelstütze: Carver Lite
Schalthebel: Shimano SL-M780 10-Fach
Hab schonmal grob ein bisschen geschaut, mir hatte z.B. dieser Rahmen hier ganz gut gefallen:
https://www.bike-components.de/de/Scott/Spark-740-27-5-Rahmenset-Modell-2014-p44034/
eventuell könnte ich dazu die Reba noch auf 120 mm umbauen, hab ich mir gedacht. Diesbezüglich belese ich mich grad noch. Bei dem Angebot hier gefällt mir vorallem das mitgelieferte Twin-Lock System, das hatte ich im Urlaub am Leihrad und fands ziemlich cool.
Wie denkt ihr so?
 
Aus den Angaben kann man leider nur bedingt Rückschlüsse darauf ziehen ob der Umbau mit allen vorhandenen Teilen möglich ist, oder ob Neuteile nötig werden...

Vergleiche mal den Achsstandard an der Hinterachse, paßt das?
Hast du einen e-type Umwerfer und ein passendes Innenlager für den Rahmen?
Ist deine vorhandene Gabel tapered oder brauchts eventuell nen Reduzierkonus für den Steuersatz oder eine andere unter Steuersatzschale?
Paßt die Sattelstütze vom Durchmesser in den Rahmen oder brauchts Reduzierhülsen / eine andere Stütze?

Leider wirst du erst nach der Montage rausfinden können ob die Bremsleitungen für den neuen Rahmen ausreichend lang sind. Um die 395er Bremse wäre es aber auch nicht schade... Neue Schaltzüge und Hüllen würde ich auf jeden Fall parat legen, aber die kosten ja auch kein Vermögen...

Wenn du das Bike schon aus dem Urlaub kennst, die passende Rahmengröße ebenfalls bekannt ist und alles nötige Werkzeug vorhanden ist, dann spricht nichts dagegen...
 
Also Laufräder passen , Umwerfer , Sattelstütze u. Trettlager eher nicht . Ein Fragezeichen ist ob der Gabelschaft lang genug ist und ob mit dem Twinlock ein Foxdämpfer u. eine Reba zusammen funktionieren
 
Aus der Produktbeschreibung:
IDS-SL:
Die IDS-SL Ausfallenden sind mit 142x12 mm, 135x12 mm und 135x5 mm Hinterrad-Achssystemen kompatibel und garantieren eine noch höhere Seitensteifigkeit am Heck.
 
Also mit dem Umwerfer siehts glaub ich schon mal schlecht aus, den auszutauschen wäre aber denj ich nicht so das Problem.
Von den Achsen hab ich leider überhaupt keine Ahnung. Definitiv sind hinten im Carver überall Schnellspanner dran. Was müsste man denn da alles austauschen um auf Steckachse zu kommen?
Nach dem Innenlager und dem Gabelschaft schau ich mal wenn ich daheim bin. Glaube aber die Reba ist tapered. Nach was genau muss ich denn schauen um herauszufinden ob das Innenlager passt? Durchmesser und Breite? :confused:
Das Twinlocksystem gibts auf jeden Fall auch mit einer Reba verbaut in Kompletträdern zu kaufen in denen keine RS Dämpfer verbaut sind. Theoretisch ist das ganze ja einstellbar und auf die Gabel wirkt sich nur die zweite Stufe aus. Denke das müsste funktionieren.
Züge würde ich sowieso neue einplanen. Die Bremsschläuche kann man dachte ich notfalls auch tauschen. Die Bremse an sich reicht mir eigentlich bisher, zumindest hält mein Rad irgendwann an wenn ich sie ziehe. Eine neue Bremsanlage geht ja dann auch wieder bisschen ins Geld.
 
Bei dem Scott sind wechselbare Ausfallenden dabei . Steht doch in der Beschreibung was alles passt . Unter anderem auch normale Schnellspanner . D
Du lässt die Laufräder wie sie sind und schraubst am Rahmen die passenden Ausfallenden ( die mitgeliefert werden ) rauf .
 
Unabhängig davon was du im Detail brauchst aber ich würde mindestens nochmal 200-500 Euro zusätzlich zum Rahmen einplanen (entweder wird ja auch Werkzeug oder Händler der das ganz macht benötigt). Wenn das nicht drin ist gilt lass es. Wenn es drin ist gilt wieder der Punkt 900 + 500 + Verkaufspreis altes Rad = Abverkaufspreis eines neuen Rades.
 
Inzwischen würde ich mein Fahrrad glaub ich lieber in die Presse schieben als es dem Händler "meines Vertrauens" hier im Ort in die Hände zu geben.
Außerdem habe ich Interesse und Spaß am Schrauben. Einiges an Werkzeug ist auch schon vorhanden.
Und mir würde mein jetziges Rad irgendwie leid tun wenn ich es einfach so in fremde Hände gebe... zudem bin ich ja mit den meisten Teilen auch sehr zufrieden.
Momentan will ich das ganze auch erstmal in Ruhe planen und mir das nötige Wissen aneignen.
 
(Dazu kommt das es vermutlich leichter ist professioneller Fahrradschrauber zu werden, oder mir sogar selbst einen Rahmen aus Carbon zu schnitzen, als meine Freundin von der Notwendigkeit zu überzeugen mir innerhalb von drei Jahren das dritte Fahrrad zu kaufen :D)
 
Die Bremse an sich reicht mir eigentlich bisher, zumindest hält mein Rad irgendwann an wenn ich sie ziehe.

Das nenne ich mal ein Jubelschrei auf die eigene Bremse... :lol:
Klar kann man die erst mal weiter fahren, aber ich würde nie im Leben noch Geld für längere Leitungen investieren. In meinen Augen ist die Bremse eine der größten Schwachstellen an deinem aktuellen Rad, inkl. der winzigen Bremsscheiben... Wenn man sich schon ein spaßiges Fully aufbaut, würde ich nochmal 160€ für eine SLX mit neuen größeren Scheiben und Adaptern einplanen.

Wenns genau der Rahmen sein soll, würde ich mir nicht unendlich viel Zeit lassen, denn sobald die Saison in Schwung kommt (bei dem Wetter vermutlich Mitte Februar ;) ) dann gehen die Preise hoch und wirkliche Schnäppchen werden seltener... Alternativ wäre natürlich auch ein gebrauchter Rahmen eine Alternative, aber da muss man wissen was man tut...
 
Eigentlich wäre mir ein gebrauchter Rahmen sogar lieber. Hab hier im Bikemarkt schon mal bisschen geschaut, da gibts schöne Angebote. Und sobald ich einen Neuen Rahmen gefahren bin ist der ja auch nicht mehr neu.
Allerdings sollte man da, wie du schon sagst, wirklich wissen was man tut. Und ob ich das weiß, weiß ich nicht...
Das mit dem irgendwann anhalten war vielleicht etwas salopp formuliert. Also eigentlich fand ich die Bremskraft bisher ausreichend für meinen Fahrstil. Hoffe das stellt mich jetzt nicht als Sonntagsfahrer hin. Wie groß sollte denn die Bremse sein?
 
Wenn du zusätzlich zum Rahmen noch das oben genannte Budget hast spricht nichts dagegen es selbst zu versuchen. Die einzigen Teile bei denen man großartig etwas kaputt machen kann, ist das Einpressen vom Innenlager und Steuersatz. Beim Rest kann man (fast) solange rumspielen wie man will, solange man jetzt nicht gerade Schrauben oder Gewinde abdreht.
Antwort vorbehaltlich der Teile. Ob der Schaft der Gabel lang genug ist musst du schon selbst messen etc.

Die Bremse sollte so bemessen sein, dass du bei deinem Fahrstil und deinem Gewicht vernünftig zum stehen kommst, daher kann man hier keine pauschale Antwort geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist es für den Laien gar nicht so einfach herauszufinden mit was man eigentlich unterwegs ist. Weder in der Artikelbeschreibung zu meinem Rad beim Händler, noch in den dazugehörigen Unterlagen stehen hier alle Werte, Größen und Spezifikationen.
Hab vorhin mal auf meine Gabel geschaut, da steht Solo Air, Travel, 100mm. Am Standrohr sind zwei Skalen, die den SAG anzeigen, einmal für 100mm und einmal für 80mm. Also gehe ich mal davon aus das ich die Gabel nicht auf 120mm traveln kann!?!
 
Wie groß sollte denn die Bremse sein?

Du meinst die Scheiben? 180/180mm dürfen es bei nem 27er schon sein. Wenn du auf eine andere Shimano Bremse (ab Deore) umbauen würdest, dann macht es eh Sinn die Scheiben zu tauschen, weil der Reibring eine andere Höhe hat als bei der 395er...

Also gehe ich mal davon aus das ich die Gabel nicht auf 120mm traveln kann!?!

Die Skala auf den Standrohren sagt nichts über die "Umbaubarkeit". Die Reba kannst du mittels Airshaft auf 120mm umbauen, wenn du einen bekommst... ;)
 
Die Skala auf den Standrohren sagt nichts über die "Umbaubarkeit". Die Reba kannst du mittels Airshaft auf 120mm umbauen, wenn du einen bekommst... ;)

Kennt dazu jemand eine vernünftige, verständliche Anleitung/Dokumentation, auf Deutsch bestenfalls? Ich hab noch nichts so richtig gefunden was mir weiter hilft.
 
Bevor ich mir Gedanken übers traveln mache, würde ich als erstes immernoch die Länge des Gabelschafts messen, wenn der zu kurz für den neuen Rahmen ist brauchst du dir die erste Frage gar nicht mehr stellen.
 
Stimmt, da war ja noch was.
Also als erstes mess ich mal die Länge von meinem Schaft... danach überlege ich ob ich mir so ein Ding aus dem Internet bestelle damit das Teil länger wird.

Ich war jetzt erstmal am recherchieren wie ein Gabelservice zu machen ist, dafür wäre es sowieso mal langsam an der Zeit. Den könnte man ja sinnvoller Weise gleich mit dem eventuellen Traveln verbinden. Allerdings krieg ich auch nur eine begrenzte Menge an Wissen auf einmal in mein Gehirn. Wenn zuviel in den Trichter rein kippe läuft der über.
Ich nehm heute erstmal meine Gabel nochmal genau unter die Lupe.
 
Zurück