supermagna
Bergbremse
ups Thema sollte natürlich "Hardtail" zum Pseudo-Strassen-Renner umbauen heissen....
Einen wunderschönen guten Morgen....
Kurz die Vorgeschichte:
Über Ostern war ich in meiner alten Heimat Leverkusen und habe dort mit einem Freund die "Rund um Köln"-Rundfahrt miterlebt und teilweise auch -erfahren. Allerdings mit meinem Specialized Fully und auf Waldwege/Trails getrimmten "Konfiguration". Hatte es eigentlich mitgenommen, um ein paar Runden im Bergischen Land zu drehen.
Da mein Freund auf seinem RR bei der Fahrt keine große Freude an mir hatte und ich gemerkt habe das Strassenfahren auch wieder Spass machen kann, möchte mir mir, wenn es finanziell machbar ist ein Rennrad zulegen und dann nächstes Jahr auch die kleine Runde bei "Rund um Köln" mitfahren. Das ist mein gestecktes Ziel. Komisch mit 40 kommt man(n) auf einmal auf solche Ideen....
Allerdings merke ich, dass mit meinem gesteckten Budget von 350 EUR derzeit nicht sehr weit komme.
Für das Geld suche ich ein gebrauchtes RR mit Alurahmen (da ich ja nicht gerade der Leichteste bin), einer belastbaren Gruppe (also ab SH-105 oder vergleichbarer Campa) Weiterhin sollte es keine Rahmenschaltung mehr haben. Also nicht so einfach... - vielleicht hat jemand ja so was noch zu Hause rumstehen
Stand der Dinge:
Als Alternative habe ich mir überlegt mein Marin Pine Mountain aus dem Jahre 95 - Mix aus XT/LX-Gruppe / White Industries (Kurbeln und VR-Nabe bei orig. LR-Satz) - Schaltung mit Gripshift) zum Strassenfahrad umzubauen. Habe mir auch schon ein paar "Freds" dazu angelesen, bin aber immer noch nicht schlüssig, ob das für meinen Einsatzzweck sinnvoll wäre. Daher würde ich gerne die Meinung der Experten hier hören.
Würde gerne mit dem Rad dann auch 2-3 mal die Woche zur Arbeit fahren. Ist zwar nicht weit weg, knapp 8 km, muss aber sowohl Morgens als auch Abends ohne Warmfahrphase gleich mal gut 3 km Bergauf fahren und das auch bei nicht zu knappen Steigungen.
Andereseits fahre ich auf der ebene auch mal gerne schneller...
Habe mir gedacht, das Marin wieder auf die originale Starrgabel zurückzurüsten (derzeit ist eine ältere Manitou mit Elastomeren verbaut). Dann hätte ich noch einen Laufradstatz mit Mavic 517 Felgen und LX Naben, 36er Speichung und Schwalbe Marathon Reifen. Als Kassette ist eine XTR-8fach mit 12 - 32 Zähnen auf dem Laufrad montiert.
Vorne eine XT Compact-Kurbel.
Jetzt die Frage;
Was sollten für sinnvolle Änderungen vorgenommen werden und was kosten diese (sprich, macht es überhaupt Sinn oder soll ich doch lieber noch 2-3 Monate sparen und dann gleich zum RR greifen??)
Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob der Stahlrahmen auch Steif genug für die Angelegenheit ist. Habe früher schon immer bei schnelleren Bergab und Kurven-Passagen gemerkt wie der Rahmen doch merklich arbeitet und sich verwindet.
Und kaputt fahren möchte ich das gute Stück nicht. Dafür finde ich es zu schade.
Dann würde ich es lieber in gute Hände abgeben.
Wäre toll, wenn ihr da vielleicht den einen oder anderen Tip oder noch besser Erfahrungswert hättet.
fragende Grüßle
Dirk
Einen wunderschönen guten Morgen....
Kurz die Vorgeschichte:
Über Ostern war ich in meiner alten Heimat Leverkusen und habe dort mit einem Freund die "Rund um Köln"-Rundfahrt miterlebt und teilweise auch -erfahren. Allerdings mit meinem Specialized Fully und auf Waldwege/Trails getrimmten "Konfiguration". Hatte es eigentlich mitgenommen, um ein paar Runden im Bergischen Land zu drehen.
Da mein Freund auf seinem RR bei der Fahrt keine große Freude an mir hatte und ich gemerkt habe das Strassenfahren auch wieder Spass machen kann, möchte mir mir, wenn es finanziell machbar ist ein Rennrad zulegen und dann nächstes Jahr auch die kleine Runde bei "Rund um Köln" mitfahren. Das ist mein gestecktes Ziel. Komisch mit 40 kommt man(n) auf einmal auf solche Ideen....

Allerdings merke ich, dass mit meinem gesteckten Budget von 350 EUR derzeit nicht sehr weit komme.
Für das Geld suche ich ein gebrauchtes RR mit Alurahmen (da ich ja nicht gerade der Leichteste bin), einer belastbaren Gruppe (also ab SH-105 oder vergleichbarer Campa) Weiterhin sollte es keine Rahmenschaltung mehr haben. Also nicht so einfach... - vielleicht hat jemand ja so was noch zu Hause rumstehen

Stand der Dinge:
Als Alternative habe ich mir überlegt mein Marin Pine Mountain aus dem Jahre 95 - Mix aus XT/LX-Gruppe / White Industries (Kurbeln und VR-Nabe bei orig. LR-Satz) - Schaltung mit Gripshift) zum Strassenfahrad umzubauen. Habe mir auch schon ein paar "Freds" dazu angelesen, bin aber immer noch nicht schlüssig, ob das für meinen Einsatzzweck sinnvoll wäre. Daher würde ich gerne die Meinung der Experten hier hören.
Würde gerne mit dem Rad dann auch 2-3 mal die Woche zur Arbeit fahren. Ist zwar nicht weit weg, knapp 8 km, muss aber sowohl Morgens als auch Abends ohne Warmfahrphase gleich mal gut 3 km Bergauf fahren und das auch bei nicht zu knappen Steigungen.
Andereseits fahre ich auf der ebene auch mal gerne schneller...
Habe mir gedacht, das Marin wieder auf die originale Starrgabel zurückzurüsten (derzeit ist eine ältere Manitou mit Elastomeren verbaut). Dann hätte ich noch einen Laufradstatz mit Mavic 517 Felgen und LX Naben, 36er Speichung und Schwalbe Marathon Reifen. Als Kassette ist eine XTR-8fach mit 12 - 32 Zähnen auf dem Laufrad montiert.
Vorne eine XT Compact-Kurbel.
Jetzt die Frage;
Was sollten für sinnvolle Änderungen vorgenommen werden und was kosten diese (sprich, macht es überhaupt Sinn oder soll ich doch lieber noch 2-3 Monate sparen und dann gleich zum RR greifen??)
Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob der Stahlrahmen auch Steif genug für die Angelegenheit ist. Habe früher schon immer bei schnelleren Bergab und Kurven-Passagen gemerkt wie der Rahmen doch merklich arbeitet und sich verwindet.
Und kaputt fahren möchte ich das gute Stück nicht. Dafür finde ich es zu schade.
Dann würde ich es lieber in gute Hände abgeben.
Wäre toll, wenn ihr da vielleicht den einen oder anderen Tip oder noch besser Erfahrungswert hättet.
fragende Grüßle
Dirk