Heimtrainer - Tacx oder wie heissen die?

Registriert
2. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
hallo radgemeinde!

ich will zu hause trainieren. spinninggerät kostet an die tausend. solche standgeräte fürs eigene rad soll es ja schon günstiger geben.

helft mir bitte mal bei der produktsuche!

gibt es nur geräte von tacx? ich hab immer nur rennrad gelesen - gibt es die dinger auch für mtbs? was muss man ausgeben, wo spart man am besten? schreibt gerne alles, was ihr wisst.

ich werde es euch mit ein paar kilos winterspeck weniger danken!

gruss, otcha!
 
danke schon mal für die info!

wie ist denn das gefühl bei fahren. kennt ihr das? kann man aus dem sattel gehen? oder wie gestalten sich die trainingsmöglichkeiten?

danke!
 
Ich bin seit einer Woche auf einem Tacx Swing unterwegs.

Wiegetritt kein Problem, einfaches Gerät, hält sehr gut, Laufruhe geht o.k. Genau das was man für den Winter braucht, nicht mehr und nicht weniger. Es sein denn, man will etwas mit PCanimationsgedöns.
Habe das Ding für 80 Euronen geschossen, hier im Bikemarkt :D
 
Ich war von meinem Rollentrainer (TACX) letztes Jahr so enttäuscht, daß ich mir dieses Jahr sehr viele warme Rad-Klamotten gekauft habe.

Ich denke es ist Geschmackssache, aber ich fands ermüdent auf der Stelle zu strampeln. Vielleicht ist das bei diesen "Swing-Dingern" besser. Und vor allem schwitz man wie ein halber Wasserfall, weil keine fahrtwindbedingte AirKondition vorhanden ist.

Billig gibt es die Rollentrainer meistens zu Winteranfang in den einschlägigen Bike-Märkten (ab 70 .-). Was echt eine Wohltat ist, wenn man das Hinterrad mit nem Slick-Reifen versieht, weil der Stollen-Reifen auf der Rolle gar erbährmlich brummt!
 
Hallo an alle die für den Winter einen Heimtrainer (Rollentrainer) suchen.

Hier ein kurzer Überblick:

Tacx Modell:
Die Modell One, Swing, Speedmatic und Sirius Softgel verfügen alle über eine Magnetische Bremse díe mit permanent Magneten ausgerüstet ist. Die Bremsleistung wird über einen Lenkerschalter in 7 bis 10 Stufen eingestellt.
Der Sirius verfügt über eine Kunststoff Laufrolle die anderen Modelle haben eine Stahl Laufrolle.

Die Modell Flow, i-Magic, Fortius haben eine elektrische Bremse. Hier ist immer ein 220 V Anschluß notwendig.
Zu diesen Modell gehört ein Diplay auf dem die wichtigsten Daten angezeigt werden.
Bei den Modell i-Magic und Fortius sogenannte Virtual Reality Trainer werden die wichtigsten Parameter über den Computer Bildschirm (noch besser über einen Beamer) ausgegeben.
Mit den optional erhältlichen Real Live Videos können die bekanntesten Alpenpässe ziemlich real unter die Rolle genommen werden.

Nun zu den Elite Rollentrainer.

Neu seit diesem Jahr sind die Crono Rahmen der Trainer. Konnte die Crono Rahmen auf der Messe in Friedrichshafen testen.
Bei diesen Rahmen wird das Fahrrad durch das Gewicht des Fahrers auf die Rolle gepresst und nicht wie bei allen anderen Traineren durch eine von Hand eingestellte Vorspannung durch einen Knebel (Kipphebel). Da das Fahrrad auf nur zwei aufrecht stehenden Stützen steht kann es sehr gut schwingen und so ein naturgetreues Fahren simulieren.

Die Bremseinheiten der Elite Trainer bestehen bei den Modellen Fluid, und Wireless Digital aus einer hydraulischen Turbine. Bei diesen Modellen ist kein Schalter notwendig. Die Bremsleistung erhöht sich mit zunehmender Drehzahl.
Die Elite Trainer sind alle mit einer Elastogel Rolle ausgestattet die einen sehr leisen Lauf ermöglicht.

Weiter Details könnt ihr auf der Seite http://www.radsport-ludwig.de/rollentrainerradtrainer/index.html nachlesen.

Mfg

HLudwig
 
kurze frage zu den elite modellen..

verstehe ich das richtig, dass die modelle aufgrund der turbine keinen schalter besitzen und somit der wiederstand nicht bewusst steuerbar ist? steuerbar nur durch trittfrequenz?... das fände ich nämlich nicht so pralle.

man nehme an ich fahre schnell (hohe frequenz)-> wiederstand wird höher -> dardurch geht die frequenz runter -> geht nun der wiederstand auch wieder runter???
 
Hallo,

es ist richtig, dass die Modelle Crono Fluid und Crono Wireless keinen Schalter für die Bremsleistung haben. Das ganze wird durch die Drehzahl an der Rolle und durch die Schaltung am Fahrrad geregelt.
Das Modell Crono HydroMag vereint die Technik "hydraulische Turbine" und "magnetische Bremseinheit"

MfG
HLudwig
 
ich hab da direkt doch auch noch einmal eine frage. da ich auch ein paar kilos mit auf die pedale bringe ist da wichtig ein gerät zu nehmen mit extra viel wiederstand oder wie sieht das da aus?

danke!
 
Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass bei zu hoch eingestelltem Widerstand überhaupt kein flüssiger Tritt möglich ist und damit macht das Training absolut keinen Spaß. Einen hohen Tretwiderstand (Tacx Trainer mit regelbarer Bremse) kann man für ein paar Minuten einstellen um eine Bergauffahrt zu simulieren, aber du wirst schon von alleine schnell wieder auf einen geringeren Bremswiderstand zurückschalten um wieder ein sauberes Trettgefühl zu bekommen.
Du darfst auch nicht vergessen, dass du nicht wie auf der Straße bei einem starken Anstieg einfach in den Wiegetritt gehen kannst.

MfG
HLudwig
 
Hi,

hat jemand Erfahrung mit der Rolle "Tacx 1460"?

Wie ist das eigentlich mit dem Rollentrainer, sieht interessanter aus?
Kippt man da nicht um, wenn nur auf der Stelle "gestrampelt" wird?
Sollte ich das probehalber mal in einem Radladen testen?

fatmani
 
Ich wollte da auch mal fragen, ob jemand den Unterschied zwischen "Tacx Cycle Force Flow T1680" und dem "Elite Crono Digital Fluid Wireless" kennt.

Der Preisunterschied ist ja recht groß. Allerdings sehe ich ausser, dass der Elite kabellos ist, keinen so richtigen Unterschied. Und der Tacx hat auch noch mehr Funktionen.

Was also rechtfertigt den hohen Preis des Elite? Ist der vielleicht deutlich leiser als der Tacx?

Ich möchte dort mein MTB mit Slicks (evtl. Schwalbe Marathon 26x1,75) draufspannen.
 
Zurück