Helius FR

splatternick

splatternick
Registriert
26. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Hallo!

Hätte da nochmal eine Frage zum Helius FR (ex Trombone Umbau) Habe ein 68mm Innenlagerbreite, und hatte immer Probleme mit der Kette, da sie oft zwischen kleines Kettenblatt und Schwingenlager gefallen ist und dann veklemmt war. Jetzt habe ich das alte Innenlager ausgebaut und ein Truvativ irgendwas mit 118m Achsbreite einbauen lassen, aber hab noch keine Kurbeln. Muß ich auf irgendwas achten, welche Kurbeln kann ich nehmen und kann mit diesem breiteren Innenlager die Kettenlinie noch ok sein?
Hoffe dringend auf Hilfe, Nick
 

Anzeige

Re: Helius FR
Wenn Du ein Truvativ Innenlager nach ISIS Standard hast, kannst Du entsprechende ISIS MTB Kettenblattgarnituren fahren. Wir geben bei ISIS eine 118 mm Achsbreite vor. Gegen das Verklemmen der Kette kann man entweder den linsenförmigen Alu-Lagerdecken gegen einen flachen Edelstahldeckel tauschen um den Spalt zu vergrößern, oder Spacer unter den Deckel setzen um den Spalt zu verkleinern.

Alles zu Thema Innenlager und Kettenlinie findest Du auf unserer Webseite im Owners Manual:

http://www.nicolai.net/dirty-fingers/cover.html

Grüße, Falco
 
Hi,

ich habe auch vor ein Helius FR mein Eigen zu nennen. Jedoch habe ich noch ein paar Fragen an euch (das Helius soll als Tourer aufgebaut werden):

1 Rahmengrösse M oder L ? (Meine Körpergrösse 178cm, Schrittlänge 83cm, Armlänge 65cm)

2 Könnt ihr mir ein paar Tipps zum Steuersatz geben ? Sollte etwas günstiger sein als das Fett Set und etwas leichter aber mit 22m Einpresstiefe wie es von Nicolai gefordert wird.

3 Kann man den Rahmen auch ohne Dämpfer bei Nicolai ordern ? Und wenn ja welcher Preisnachlass ? Ich habe einen Manitou 4way SPV Einbaulänge 195 mm Hub 50 mm würde ich gerne verwenden.

Danke
 
Habe heute mal das Vergnügen gehabt, auf einem aktuellen Helius FR Platz zu nehmen und irgendwie sagt mir mein Popometer gerade, dass ich so ein Teil unbedingt haben muss. Der Händler bei dem ich war, war auch super freundlich und ich bin auch geneigt, bei ihm zu kaufen. Jetzt gehen mir aber noch diverse Fragen durch den Kopf:

1. Wann werden wohl wieder FRs bei euch produziert?
2. Wie ist denn die Performance des X-Fusion Dämpfers aus? Ist der in Ordnung?
3. Zweiter Flaschenhalter wird doch unter dem Unterrohr montiert, wenn Option mitbestellt? Ist das mit der Option für Rohloff vereinbar?
4. Falls ich später mal auf Rohloff umsteigen möchte, wäre es ja jetzt schon praktisch den Rahmen entsprechend vorbereitet zu wissen. Aufpreis?
5. Farbe soll wohl bronze eloxal werden. Ist dieses Bild ein solches? Welche Dekorfarben stehen zur Auswahl?
6. Wie kann ich das Gewicht des Rahmens incl Dämpfer in L einschätzen?

Einsatzgebiet werden wohl am ehesten Touren sein, bzw ich wollte das Bike als AllMountain / LongTravelEnduro oder wie auch immer aufbauen. Als Gabel soll eine MZ AllMountain 2 ran. Robust soll es schon aus dem GRund werden, da ich knapp über 2 Zentner auf Bike bringe und dann keine bösen Überaschungen erleben will.
 
hallo,

das bike auf dem bild könnte auch silber sein. bronz sieht in echt mehr so aus wie auf diesem bild aus dem threat zur hausmesse:
IMG_3030.jpg


musst du dr aber am besten in natura ansehen. auf fotos ist die farbe immer etwas verfälscht.

gruß
timmi
 
Timmy35 schrieb:
hallo,

das bike auf dem bild könnte auch silber sein. bronz sieht in echt mehr so aus wie auf diesem bild aus dem threat zur hausmesse:
IMG_3030.jpg


musst du dr aber am besten in natura ansehen. auf fotos ist die farbe immer etwas verfälscht.

gruß
timmi
Das liegt aber in diesem Fall leider nicht an den Fotos...
Ich wollte auch zuerst ein Bronze farbenes Nicolai haben, aber der endgültige Bronzeton ist reines Lottospiel. Das kann vom versifften Grün/Gold-"Bronze" über pink bis ins schöne Bronze wie beim ST gehen.

Gruß
Condor
 
1. Wann werden wohl wieder FRs bei euch produziert?

In der ersten Januarwoche sind noch ein paar Plätze frei.

2. Wie ist denn die Performance des X-Fusion Dämpfers aus? Ist der in Ordnung?

Der X-Fusion hat ein sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis. Die Pedalplattform des Dämpfers ist für das Helius aber nicht erforderlich. Um den Widerstand zu minimieren, haben wir uns den Dämpfer vom Hersteller extra modifizieren lassen. (Custom-shimmed)

3. Zweiter Flaschenhalter wird doch unter dem Unterrohr montiert, wenn Option mitbestellt? Ist das mit der Option für Rohloff vereinbar?

Ja, der Falschenhalter muss dann mit Spacern oder Unterlegscheiben etwas vom Rohr distanziert werden, damit die Rohloff Züge unterdurch laufen können.

4. Falls ich später mal auf Rohloff umsteigen möchte, wäre es ja jetzt schon praktisch den Rahmen entsprechend vorbereitet zu wissen. Aufpreis?

Kein Aufpreis. Bei der Option Rohloff und Shimano laufen die Züge aber nicht unter dem Unterrohr, sondern unter dem Oberrohr.

5. Farbe soll wohl bronze eloxal werden. Ist dieses Bild ein solches? Welche Dekorfarben stehen zur Auswahl?

schwarz glanz, schwarz matt, silber, rot, orange, violett, hellgrün, blau, weiß, gold, grau, transparent, gelb (chrom, neonpink kosten 15,- € Aufpreis)

6. Wie kann ich das Gewicht des Rahmens incl Dämpfer in L einschätzen?

ca. 3,8 kg

Einsatzgebiet werden wohl am ehesten Touren sein, bzw ich wollte das Bike als AllMountain / LongTravelEnduro oder wie auch immer aufbauen. Als Gabel soll eine MZ AllMountain 2 ran. Robust soll es schon aus dem GRund werden, da ich knapp über 2 Zentner auf Bike bringe und dann keine bösen Überaschungen erleben will.[/QUOTE]

ok

Grüße, Falco
 
Danke für die Antworten. Die Farbe werde ich mir ggf auch noch mal überlegen. Mit der Rohloff-Option werde ich mir auf jeden Fall überlegen. Jetzt stelle ich mir nur eine Frage erneut:

Welche Gabel nehme ich dabei? Veräppel ich mich mit der MZ AllMountain 2 vom Federweg her selber? Abgesenkt (dank ETA) ist die ja auf 100 mm runter (beim Uphill). Irgendwelche andere Ideen? Am liebsten wäre mir ja Schnellspannerlike (also keine Steckachse). Also lasst mal eure Ideen hören ..
 
Danke für obige Informationen noch mal. Gestern ist es dann um mich geschehen, als mir dann von einem Händler ein Vorjahresmodell zu einem guten Preis angeboten wurde, weil schon 1x aufgebaut gewesen. Jetzt muss ich nur noch auf Gabel (Pike SL) und neues Vorderrad warten, damit ich alles zusammen bauen kann ;)
 
Splash schrieb:
Danke für obige Informationen noch mal. Gestern ist es dann um mich geschehen, als mir dann von einem Händler ein Vorjahresmodell zu einem guten Preis angeboten wurde, weil schon 1x aufgebaut gewesen. Jetzt muss ich nur noch auf Gabel (Pike SL) und neues Vorderrad warten, damit ich alles zusammen bauen kann ;)

wie kams jetzt zu der Pike? Dachte MZ sei in der Auswahl?
 
splatternick schrieb:
Hallo!

Hätte da nochmal eine Frage zum Helius FR (ex Trombone Umbau) Habe ein 68mm Innenlagerbreite, und hatte immer Probleme mit der Kette, da sie oft zwischen kleines Kettenblatt und Schwingenlager gefallen ist und dann veklemmt war. Jetzt habe ich das alte Innenlager ausgebaut und ein Truvativ irgendwas mit 118m Achsbreite einbauen lassen, aber hab noch keine Kurbeln. Muß ich auf irgendwas achten, welche Kurbeln kann ich nehmen und kann mit diesem breiteren Innenlager die Kettenlinie noch ok sein?
Hoffe dringend auf Hilfe, Nick


Hier noch ein Tip: durch Umdrehen der Vorspanndeckel am Schwingenlager und geschicktes Anbringen von Unterlagescheiben unter der Spannschraube bzw. passende Innenlagerbreite kann man o.g. Spalt so verringern dass die Kette nicht mehr reinfallen kann. Funktioniert 100%
 
ekim schrieb:
Hier noch ein Tip: durch Umdrehen der Vorspanndeckel am Schwingenlager und geschicktes Anbringen von Unterlagescheiben unter der Spannschraube bzw. passende Innenlagerbreite kann man o.g. Spalt so verringern dass die Kette nicht mehr reinfallen kann. Funktioniert 100%

Sorry, aber das hört sich sehr abenteuerlich an. Wir raten auf keinen Fall dazu, Vorspanndeckel oder Vorspannmutter der Schwingenlagerung umzudrehen oder Unterlegscheiben unter die Vorspannschraube zu setzen.
Wenn man den Spalt zwischen kleinem Kettenblatt und Vorspannmutter verkleinern möchte, damit die Kette nicht dort einklemmen kann, kann man von uns Jonek Scheiben und eine längere Vorspannschraube bekommen. Diese Scheiben werden dann in der erforderlichen Stärke unter den Rand der Vorspannmutter gesetzt.

Die Themen Aufbau der Lagerung und das Spaltmaß zwischen Vorspannmutter und Kettenblatt werden ausführlich in den Dirty Fingers behandelt.

Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Sorry, aber das hört sich sehr abenteuerlich an. Wir raten auf keinen Fall dazu, Vorspanndeckel oder Vorspannmutter der Schwingenlagerung umzudrehen oder Unterlegscheiben unter die Vorspannschraube zu setzen.
Wenn man den Spalt zwischen kleinem Kettenblatt und Vorspannmutter verkleinern möchte, damit die Kette nicht dort einklemmen kann, kann man von uns Jonek Scheiben und eine längere Vorspannschraube bekommen. Diese Scheiben werden dann in der erforderlichen Stärke unter den Rand der Vorspannmutter gesetzt.

Die Themen Aufbau der Lagerung und das Spaltmaß zwischen Vorspannmutter und Kettenblatt werden ausführlich in den Dirty Fingers behandelt.

Grüße, Falco

Hab mich evtl missverständlich ausgedrückt:

nicht die Deckel an sich umdrehen, sondern lediglich die "Deckelmutter" auf die Nichtantriebsseite und die "Deckelscheibe" auf die Antriebsseite. Dadurch liegt der Kopf der Innensechskantschraube auf der Antriebsseite. Durch unterlegen der Spannschraube mit Scheiben (logischerweise keine 10mm, sondern eher 1-2mm, normale Unterlagscheiben passen aber nicht da Durchmesser zu gross) kann man dann den Kopf so positionieren, dass die Kette beim Abspringen nicht reinfallen kann (möglichst kleiner Spalt zum Kettenblatt, so dass die Kette nicht schleift)

Den Tip haben wir glaub ich auch mal so von Nicolai, vor einigen Jahren, bekommen, bin mir aber nicht so sicher :)

Anbei noch ein Bildchen, hoffe man kanns erkennen

Ups Spannscheibe ist natürlich die Spannschraube ;-)
 

Anhänge

  • Nicolai Lager.jpg
    Nicolai Lager.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 111
ekim schrieb:
wie kams jetzt zu der Pike? Dachte MZ sei in der Auswahl?
Splash schrieb:
Ich wollte halt gerne Steckachse haben und das Maxle-System der Pike machte einen guten Eindruck. Zudem erschien mir der Preis der Pike etwas angenehmer (der Finanzminister nach dem Rahmenkauf ...*g*)

Nachdem die Pikes aus 2005 doch nimmer lieferbar sind, wirds wohl doch ne MZ werden. Irgend n Haken hat jede Gabel, aber im Mom tendiere ich doch wieder zur MZ Z1 Sport ETA 2006. Die Pike 2006 soll zwar verstärkt sein, aber bei dem Preis der 426 kann man wirklich direkt zur Z1 greifen. Mit meiner Entscheidungsfreude komme ich irgendwie grad selber ned klar. Ich will damit biken ...

PS: Weiss jemand, wie hoch die Z1 Sport ETA baut? Sollte ja für n Helius FR OK sein?
 
ekim schrieb:
Hab mich evtl missverständlich ausgedrückt:

nicht die Deckel an sich umdrehen, sondern lediglich die "Deckelmutter" auf die Nichtantriebsseite und die "Deckelscheibe" auf die Antriebsseite. Dadurch liegt der Kopf der Innensechskantschraube auf der Antriebsseite. Durch unterlegen der Spannschraube mit Scheiben (logischerweise keine 10mm, sondern eher 1-2mm, normale Unterlagscheiben passen aber nicht da Durchmesser zu gross) kann man dann den Kopf so positionieren, dass die Kette beim Abspringen nicht reinfallen kann (möglichst kleiner Spalt zum Kettenblatt, so dass die Kette nicht schleift)

Den Tip haben wir glaub ich auch mal so von Nicolai, vor einigen Jahren, bekommen, bin mir aber nicht so sicher :)

Anbei noch ein Bildchen, hoffe man kanns erkennen

Ups Spannscheibe ist natürlich die Spannschraube ;-)

Ok, jetzt habe ich verstanden was Du meinst. Gegen diese Lösung gibt es keine Einwände.

Grüße, Falco
 
will nicht extra n neuen thread aufmachen:
hab damals in meinem jugendlichen leichtsinn nur einen steuersatz ohne den vorgeschriebenen 25mm einpresstiefe in meinem helius dh verbaut. ist zum glück bisher auch alles gut gegangen und damit das auch so bleibt kommt jetzt ein ordentlicher steuersatz rein. hatte nur neulich bei ausgebauter gabel das gefühl dass das steuerrohr nicht tief genug ausgerieben ist um einen steuersatz mit 25 mm zu verbauen. kann ich das in jedem (guten) bikeshop erledigen lassen, oder ist das ein fall für nicolai (d.h. rahmen einschicken und machen lassen) ?
 
Splash schrieb:
PS: Weiss jemand, wie hoch die Z1 Sport ETA baut? Sollte ja für n Helius FR OK sein?

Laut Marzocchi Webseite baut die Z1 Sport ETA 538,5 mm hoch. Bei euch auf der Webseite steht aber die 538 mm sowohl als best fit als auch als max Einbauhöhe für die Gabel. Die 0,5 mm sehe ich zwar nicht wirklich als die Hölle, doch würde ich gerne wissen, ob das dann wirklich zum Garantieverlust führt oder ob es OK ist, wenn ich die Gabel einbaue. Würde mich über ne kurzfristige Antwort sehr freuen, damit ich die Gabel bestellen kann ... :D
 
lius schrieb:
will nicht extra n neuen thread aufmachen:
hab damals in meinem jugendlichen leichtsinn nur einen steuersatz ohne den vorgeschriebenen 25mm einpresstiefe in meinem helius dh verbaut. ist zum glück bisher auch alles gut gegangen und damit das auch so bleibt kommt jetzt ein ordentlicher steuersatz rein. hatte nur neulich bei ausgebauter gabel das gefühl dass das steuerrohr nicht tief genug ausgerieben ist um einen steuersatz mit 25 mm zu verbauen. kann ich das in jedem (guten) bikeshop erledigen lassen, oder ist das ein fall für nicolai (d.h. rahmen einschicken und machen lassen) ?

Wir haben unsere Vorschrift mit der Einpresstiefe mittlerweile etwas gelockert und verlangen nur noch 22 mm Einpresstiefe. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass auch bei diesem Maß kein Ausweitungen des Steuerrohr zu befürchten ist, und die Auswahl geeigneter Steuersätze vergrößert sich so. Wenn ein älterer Rahmen mit einem Steuersatz mit hoher Einpresstiefe nachgerüstet werden soll, ist es unter Umständen möglich, dass dieser Rahmen noch nicht auf das erforderliche Maß tiefgerieben ist. Es wird sicher gut ausgerüstete Zweiradwerkstätten geben, die ein geeignetes Werkzeug zum Tiefreiben haben, es wird aber wahrscheinlich nicht die Regel sein. Wenn bei einem Rahmen, bei dem das Steuerrohr noch nicht auf die erforderliche Einpresstiefe ausgerieben ist, um einen geeigneten Steuersatz rinzupressen, führen wir diese Arbeit auch gern nachträglich kostenlos aus.

Grüße, Falco
 
Splash schrieb:
Laut Marzocchi Webseite baut die Z1 Sport ETA 538,5 mm hoch. Bei euch auf der Webseite steht aber die 538 mm sowohl als best fit als auch als max Einbauhöhe für die Gabel. Die 0,5 mm sehe ich zwar nicht wirklich als die Hölle, doch würde ich gerne wissen, ob das dann wirklich zum Garantieverlust führt oder ob es OK ist, wenn ich die Gabel einbaue. Würde mich über ne kurzfristige Antwort sehr freuen, damit ich die Gabel bestellen kann ... :D

Diese 0,5 mm können getrost vernachlässigt werden. Mit einer z1 150 gibt es keine Garantieeinschränkungen. Die Gabel ist ideal für das Helius FR ab Modelljahr 2004.

Grüße, Falco
 
Hallo,

sorry, dass ich nochmal den Thread ausgrabe, aber ich wollte wegen einer Frage nicht einen neuen aufmachen.

Was für eine Rahmengrösse empfehlt ihr für das Helius FR für (Enduro-)Touren bei 183cm Körpergrösse und 87er Schrittlänge ?

Meine Recherche hier ergibt "L", aber ich wollte auf Nummer sicher gehen.

MfG und Danke,

Michael
 
Zurück