Her mit den Rohloff-bikes

Hallo , damit das hier nicht zu Ende geht , mal mein Sorglosbike :)
 

Anhänge

  • NICargonfr.jpg
    NICargonfr.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 390
Hallo,

ich besitze seit Samstag ein Cannondale Bad Boy Rohloff und bin ganz hin und weg. Habe das Bike durch Zufall im Internet gefunden und gebraucht, aber so gut wie nicht gefahren, gekauft. Ich denk das war ein Glücksgriff.....:)

Wenn mir jemand sagt, wie ich hier Bilder einstellen kann, folgt auch ein Foto.

Susanne

.....gibt es hier eigentlich noch mehr Mädels, die ein Rohloff Bike fahren?
 
Immer wieder schön, dein BW-Radl :), und der beste Beweis dafür, dass Rolfi-HT auch MIT Kettenspanner aufgeräumt aussehen können! Allerdings gefielen mir die Carbonrohre besser, wären sie parallel am Unterrohr, nicht etwas "eingedreht".
 
@J-Coop
Sieht schon mega geil aus.
Das ist doch ein Carbonlenker oder? Vorsicht mit dem Rohloff Schaltgriff. Syntace verbietet Ihn ausdruecklich, wegen der Klemmung. Fuer den Rewell Drehgriff haben Sie aber gruenes Licht gegeben.
Was ist denn das fuer eine Uebersetztung? 46-16?

Gruss
eDw
 
Dann versuche ich mal alles zu beantworten.

Gewicht: 9,65kg
Übersetzung 42-17

und jetzt die Teileliste:

Rahmen: Hot Chili Zymotic
Gabel: Token
Felgen: AmClassic
Speichen: vorne Sapim Laser hinten Race
Nippel: Alu
VR-Nabe: Tune King
Reifen: IRC Mythos XC
Schläche: Michelin Latex
Innenlager: Omas Titan
Kubel: Race Face Next LP mit 42er TA Blatt und Aluschrauben
Pedale: 959
Kette: IG90
Steuersatz: King
Sattelstütze: Ritchey WCS Carbon
Sattel: Selle Italia Signo SE
Sattelklemme: selbstgebastelt aus Carbon
Vorbau: F99 120mm mit Ti-Schrauben
Lenker: Syntace Carbon
Griffe: Ritchey WCS
Bremsen: Avid BB7 mit Avid Ultimate Hebeln vorne Hope Scheibe hinten bedremelte Rohloff
Züge: Nokon und Carbonröhrchen
Kettenspanner: selbstgebastelt aus Carbon
Flaschenhalter: selbstgebastelt aus Carbon
und überall Titan und Aluschrauben

So das wars glaube ich.
 
Wenn ich das mit meinem Bike (9,7kg) vergleiche, hätte ich das wegen der Carbon-Gabel leichter geschätzt.



Rahmen Mi-Tech Tyke 1621g,
Sattelklemme CharlyMike 5,5g,
Gabel Look Fournales 1399g,
Sattelstütze Tune Starkes Stück 183g,
Steuersatz Tune Bubu 66g,
Sattel Tune Speedneedle 97g,
Vorbau Syntace F99 120 mm 103g,
Ahead Plug Tune 5g,
Lenker Syntace Duraflite 560mm 119g,
Bar Ends Carbon 90g,
Griffe XLC Korkgriffe 25g,
Bremse Marta 720g,
Flaschenhalter M-ighty Carbon 26g,
Schaltgriff Rohloff 114g,
Kurbel Tune Big Foot 403g,
Kettenblatt TA Sephyr 58g,
Kettenblattschrauben Token 8g,
Kurbelschrauben Tiso 15g,
Innenlager Tune AC 11 163g,
Pedale Exustar E-PM25Ti 212g,
Kette PC48 250g,
Schnellspanner Tune AC16/17 56g,
Tune King 136g
DT Revos 135g
Alunippel 10g
ZTR Olympic 355g
Felgenband Notubes 5g
Rohloff 1729g
DT Comp 175g
Alunippel 10g
ZTR Olympic 360g,
Felgenband Notubes 5g
Reifen VR Conti SK SS 2.1 402g,
Reifen HR Conti SK SS 2.1 404g,
Schläuche Tubeless Kit 120g,
Schaltzüge I-Link / Zubehör 99g,
 
Naja, allein bei Pedalen und Sattel könnte ich mit deinen Teilen 200g sparen. Aber sowas wie Exustar kommt mir nicht mehr ans Rad. Gleiches gilt für Joch-Stützen á là Tune.
Und im Mythos habe ich den Reifen gefunden, womit ich am besten klar komme, auch wenn er nicht der leichteste ist.

Also theoretisch wären unter 9,5kg locker drin, aber die Funktion muß eben auch stimmen.

So und jetzt mal weiter mit Bildern. - Ist schließlich die Galerie;)
 
@Boink
die Scheibe ist von Formula
das Hinterrad habe ich noch nicht ausgebaut, aber ausgefedert = max. vorgespannt => ich hoffe es geht problemlos
 
Da muss ja eine Wickelfeder drin sein, ähnlich zb. bei einem Schaltwerk,
da der Kettenspanner auch die Kettenlängung beim Einfedern ausgleichen muss.
Also sich bei der Fahrt ständig mitbewegen muss

Ja, das war mir schon klar. Ist ja quasi das selbe Prinzip, wie beim original Rohloff-Spanner, nur eben vorne. Aber: Den Rohloff-Spanner kann ich "entspannen", damit der Hinterradausbau (und vor allem der -einbau, bei dem ja die Achsplatte "eingefädelt" werden muss) einfach(er) funktioniert.
 
Ja, das war mir schon klar. Ist ja quasi das selbe Prinzip, wie beim original Rohloff-Spanner, nur eben vorne. Aber: Den Rohloff-Spanner kann ich "entspannen", damit der Hinterradausbau (und vor allem der -einbau, bei dem ja die Achsplatte "eingefädelt" werden muss) einfach(er) funktioniert.
Kette vom Kettenblatt nehmen, dann sollte genug Platz sein, um hinten alles mögliche einzufädeln ..... ( :lol: so ein schweinkram)
 
Zurück