Her mit euren demo´s

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man den Taco montieren möchte, muss man für die vordere Schraube etwas mehr Platz schaffen:

JSC_0397klein.jpg
 
ist bei mir am nicolai auch so. aber dafür hast du ja viele unterlegscheiben und zwei schraubenlängen an bord.
 
Wenn man den Taco montieren möchte, muss man für die vordere Schraube etwas mehr Platz schaffen:

JSC_0397klein.jpg

Super, thx! Also imho kein wirkliches Problem denk ich.

tom_sandl schrieb:
villeicht bin ich ja etwas altmodrisch aber ich kann diesen taco ned leiden

und irgendwie glaub ich a ned das die iscg da nen baustammm o.ä. überlebt.. gruß

Doch denke schon, die ISCG Aufnahme am Demo sieht wirklich alles andere als instabil aus. Ich denke bevor sich am Rahmen was verbiegt, wird sich eher entweder der Boomerang verbiegen oder eine der Schrauben oder der Taco brechen.
Ich frag die Tage mal bei Speci nach, was die dazu sagen.
 
Bei mir hält das auch und ich habe auch schonmal aufgesetzt und das Ding mit fliegenden Steinen malträtiert.
 
Ich finde die Gabel super, weil sie simpel ist und gut Funktioniert.
Und wenn man damit klar kommt, das sie was flext, ist alles gut :).

Hoppla, ein dreher!

Bitte nicht falsch verstehen, die Shiver ist echt eine feine Gabel, hatte die selber mal im BigHit 04...

Leider ist die Gabel mittlerweile recht überholt und hat nichts in einem aktuellem Demo verloren, noch dazu in einem 7er, wo IMHO eine SC besser reinpasst! Das ist natürlich nur mein Standpunkt und nicht bindend für die anderen, wollte nur mal meinen Senf dazu ablassen. Wie immer, sage ich auch hier: Ich muss das Bike nicht fahren, also zwangsläufig muss es auch nicht meinen Vorstellungen entsprechen :daumen: ;)
 
Bitte nicht falsch verstehen, die Shiver ist echt eine feine Gabel, hatte die selber mal im BigHit 04...

Leider ist die Gabel mittlerweile recht überholt und hat nichts in einem aktuellem Demo verloren, noch dazu in einem 7er, wo IMHO eine SC besser reinpasst! Das ist natürlich nur mein Standpunkt und nicht bindend für die anderen, wollte nur mal meinen Senf dazu ablassen. Wie immer, sage ich auch hier: Ich muss das Bike nicht fahren, also zwangsläufig muss es auch nicht meinen Vorstellungen entsprechen :daumen: ;)

Ja ist ja kein Ding!
Muss ja nicht jedem gefallen. Wäre ja auch ungewöhnlich.

PS: Dein Rahmen ist sehr geil!
 
und irgendwie glaub ich a ned das die iscg da nen baustammm o.ä. überlebt.. gruß
hier wird einfach zu viel geglaubt...

Bitte nicht falsch verstehen, die Shiver ist echt eine feine Gabel, hatte die selber mal im BigHit 04...

Leider ist die Gabel mittlerweile recht überholt und hat nichts in einem aktuellem Demo verloren, noch dazu in einem 7er, wo IMHO eine SC besser reinpasst!
bitte nicht falsch verstehen, aber was sind die vorteile einer sc, wenn der lenkwinkel auch bei einer dc passt?
ich seh massig sc's im park, aber echte x-ups hat noch keiner gemacht. ok, ok, außer amir, mario und andi, aber die zählen nicht wirklich ;)

ps: der rahmen ist wirklich geil!
 
Kann man so sagen. Vergleich doch mal die Geometrien auf der Speci-Seite. Unter Archiv gibts die alten Modelle.
 
^wo gehobelt wir fallen späne...:D

ich habe mir auch schon ein paar dellen eingefangen, aber solange alles rund läuft ist es doch in ordnung.
 
man lernt doch nie aus :D
Franz_Werkz.jpg

Ein Franzose ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen verstellbaren Schraubenschlüssel.

Es ist ein universelles Handwerkzeug zum Lösen und Anziehen von Schraubverbindungen. Durch Drehen des Handgriffes kann der Abstand der beiden Spannbacken verstellt werden. Somit kann er für verschieden große Vier- oder geradzahlige Mehrkante (6, 8, 10...), z. B. für Vierkantmuttern oder -schrauben, verwendet werden.

Der Unterschied zum Engländer besteht darin, dass das Maul beidseitig vorhanden ist. Der Engländer bietet somit bei beengten Räumlichkeiten Vorteile.

Der Franzose wird in dieser Bauform nicht mehr hergestellt. Durch die frei einstellbare Schlüsselweite ist er aber auch heute noch ein nützliches Werkzeug für alte und größere Schraubverbindungen.

Wie auch beim Engländer kann es zum Abgleiten des Schlüsselkopfes und zur Beschädigung der Schraube kommen, wenn die Schüsselweite nicht korrekt eingestellt ist. Steck- oder Ringschlüssel mit einem Profil, das auf alle Flanken des Schraubenkopfes wirkt, können größere Drehmomente übertragen als einstellbare Schlüssel, die nur auf zwei Seiten angreifen. Letztere hingegen bieten Vorteile, wenn die Maße des Schraubenkopfes (oder der Mutter) z.B. durch Rostfraß nicht Normmaßen entsprechen.

Der Franzose ist auf dem Verkehrszeichen für Pannenhilfe (Nr. 359) abgebildet.
 
der vorteil gegenüber einer zange > man kann ihn genau einstellen auf die wandstärke und hat parallele auflageflächen ohne kerben was das den "vorgang schonender" macht ;)
 
aber zurückbiegen einer delle macht doch das material dort dann noch spröder als es ggf augrund eben dieser delle eben schon ist.:eek: solange damit noch zu fahren ist und sich kein riss gebildet hat (erstrecht auch wenn es am hinterrad ist) würd ich ganz normal die felge weiterfahren.
 
ganz normal. engländer mit nem tuch dazwischen ansetzen und mit GEFÜHL zurückbiegen.

Danke für den Tip mit dem Engländer, hab's mal bei der größten Delle getestet.
Ganz so gut geht das aber bei der MTX nicht. Die Flanke sieht zwar massiv aus, aber die ist von der Innenseite her hohl (bzw. dünner). Man muss fast Angst haben, dass sie an der dünnen Stelle reißt beim zurückbiegen.
 
wenn die felge sonst noch funktioniert würd ich nicht viel biegen.

edith sagt, herr bachmayeah hat das schon geschrieben.
 
die 721 bei mir bekommt da recht tiefe dellen wo der reifen vermutlich nicht mehr so gut halten würde. deshalb drück ich die leicht zurück (muss ja nicht im ursprungszustand sein aber das felgenhorn sollte die "lippe" am schlauch ja noch aufnehmen können.)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück