Herstellungsfehler am Radon Team, noch im Toleranzbereich?

Registriert
19. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir vor ca. 2 Wochen (12 Tage) das Radon ZR Team 7.0 gegönnt. Heute ist mir diese unsaubere Schweissarbeit am Rahmen aufgefallen. Ich vermute das die Löcher von Schweissperlen kommen, um das beste rauszuholen hat man dann noch ein wenig nachgefeilt.

Meine Frage ist nun ob dieser Fehler im Toleranzbereich liegt oder geht das eher in Richtung "auf jedenfall Umtauschen". Da ich ja noch unter den 14 Tagen liege.
Persönlich gefällt mir das ganze natürlich nicht allerdings muss ich für den Umtausch 200 km fahren. Also für hin und zurück.


Gruss

Stefan
 

Anhänge

  • DSC00381 22-27-43.jpg
    DSC00381 22-27-43.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 395
Ich würde bei H&S anrufen und nachfragen. Entweder tauschen sie dir den Rahmen (das Bike) um oder erstatten dir etwas vom Kaufpreis bzw. Gutschein.

Du kannst es ja auch zurückschicken, wenn kein Karton vorhanden ist, einen anfordern, sollte ja auch alles umsonst sein.

Akzeptieren würde ich es nicht, ist zwar kein Beinbruch und es kommen so oder so Kratzer hinzu, aber eine Gutschrift sollte drin sein!
 
Kann ich den Karton auch bestellen wenn ich das Bike direkt in Bonn gekauft habe?

Werde morgen bei Radon anrufen. Mal sehen was die sagen.

Zu Lasten der Stabilität dürfte der Fehler wohl nicht gehen oder?
 
Kann man leider schlecht beurteilen ob die Stabilität darunter leiden kann, aber das Argument kannst du am Telefon bringen ;)

Ich denke die Woche wird da die Hölle los sein, einmal weil Sommer ist ;) und dazu noch Sommerschlussverkauf... also nimm dir am besten viel Zeit.
 
Richtich!

Ich vermute das durch das Aufschweissen der Kabelführungen die Löcher entstanden sind. Keine Ahnung wie die aufgebracht werden aber gelötet werden die wohl nicht oder?
 
Wie sollen bei einem Alu Rahmen Schweißspritzer passieren? Da spritzt nichts beim Schweißen. Sieht für mich ehr nach eienm Fehrler beim Eloxieren oder Pulvern aus. Da wird Staub drauf gewesen sein.
 
Moin Moin,

doch, der ist gelötet. Ist auch bei Alu-Rahmen häufig der Fall.
Ob so etwas zu akzepieren und in Ordnung ist, kann nur Radon selbst sagen...

Viele Grüße,
Georg

Richtich!

Ich vermute das durch das Aufschweissen der Kabelführungen die Löcher entstanden sind. Keine Ahnung wie die aufgebracht werden aber gelötet werden die wohl nicht oder?
 
Irrtum, nur der Käufer selbst kann sagen, ob er es akzeptiert oder nicht. Ich fänd es nicht in Ordnung und zwar überhaupt nicht.

Überleg doch mal selbst, ob Du so ein Teil lieberkaufen würdest, als eines ohne diesen Mangel...
 
ich würd eine preisminderung in betracht ziehen. extra 200km zu fahren wegen so einer kleinen stelle, steht in keinem verhältnis. es kommen so oder so kratzer rein.
 
Irrtum, nur der Käufer selbst kann sagen, ob er es akzeptiert oder nicht. Ich fänd es nicht in Ordnung und zwar überhaupt nicht.

Überleg doch mal selbst, ob Du so ein Teil lieberkaufen würdest, als eines ohne diesen Mangel...

Moin Kitor,

ich sehe da keinen Irrtum. Klar würde jeder gerne ein perfektes Rad haben.

Trotzdem liegt es erstmal an Radon zu entscheiden, "Ob so etwas zu akzepieren und in Ordnung ist". Ob man als Kunde diese Entscheidung dann akzeptiert, ist davon völlig unabhängig. Im Zweifelsfall muß dann ein Dritter entscheiden... Aber erstmal definiert Radon selbst, welchen Anspruch sie an ihre eigenen Räder haben.

Das ist auch eine Frage der Definition von "Mangel". Die Definition wird bei einem günstigen Rahmen anders ausfallen als bei einem teuren.

Viele Grüße,
Georg
 
Ein Kumpel von mir fährt das Cannondale Rize 1 (7.500 Euro). An dem Rahmen waren 2 Lacknasen. Mittlerweile egal, weil der Rahmen nach knapp 3 Monaten wegen eines Haarrisses getauscht wurde.
Ich selber fahre mittlerweile meinen 5. Rahmen und keiner der Rahmen war ordentlich verarbeitet.
Bei meinem Scott waren sogar die Buchstaben unter dem Klarlack total krumm
und teilweise unvollständig. Außerdem waren an manchen Stellen Bläschen, die bei Hitze größer wurden.
Bei der Preisklasse des Radon halte ich das für tolerierbar, zumal ich das auch nicht wirklich als störend empfinden würde.
Bei einem Rahmentausch wirst Du bestimmt auch wieder Fehler finden.

Gruß
 
Hallo, nachdem ich ein Foto eingeschickt habe hat sich Radon dann heute gemeldet. Sie werden mir bei der
Erstinspektion entgegenkommen, wie und im welchem Umfang wird vor Ort geklärt. Dazu kommt allerdings
noch das sich am Hinterrad eine Kontermutter gelöst hat.
Bzw. war die wohl nicht richtig fest.
Wird dann auch mit einfliessen beim nächsten Besuch in Bonn.

Mal sehen was da geht.

Gruss

Stefan
 
War etwas missverständlich ausgedrückt, nicht den Preis der Erstinspektion sondern bei der Erstinspektion wenn ich mit dem Rad in Bonn bin, wird geklärt in wie weit man mir entgegenkommt, bzw. ich bereit bin das Angebot zu akzeptieren.

An der Stelle muss ich blah124 zustimmen, die 200km fahre ich nicht um dann mit einem anderen ZR Team nach Hause zu fahren.
 
Beim zweiten Mal Lesen... ja jetzt hab ichs geschnallt:D
Kratzer wären mir wurscht. Aber die Löcher, die man durchsieht nicht:confused:

Basti
 
:confused:

Versteh ich nicht...

nochmal bitte!?!

martn

Moin martn,

das passiert zum Beispiel, wenn Aufkleber auf Lackschichten geklebt werden, die noch nicht völlig ausgehärtet sind. Die gasen dann aus, was zu Bläschen unter dem Aufkleber führt. Wenn es warm wird, dehnt sich dann das Gas aus und der Aufkleber und die Klarlackschicht werden weicher: Das Bläschen wird größer.

Viele Grüße,
Georg
 
ich fang gleich an zu heulen ... warte ja nur noch drauf ...
"die pediküre hat den falschen rotton auf eine nägel gebracht! soll ich reklamieren?"

hallo das sind ein paar winzig kleine punkte... wenn du vernünftig fahren würdest hätte das rad nach einem monat weitaus schlimmere macken ...
 
Zurück