HG93/KMC 9xVivid mit SRAM Powerlink

Registriert
19. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
hallo leute....

bei meinem cube ist nun die original kette hg 53 nach gut 2500 km gelängt.
nun habe ich vor entweder eine hg 93 oder die KMC 9x vivid zu montieren ( 9 fach shimano hg 50 kassette ).

ich habe nun alles in der sufu gelesen, bin aber nicht wirklich schlauer geworden.

nun die erste frage:
sollte ich eine der zwei ketten verbauen, wie schließe ich diese wirklich zuverlässig, mit dem shimano original kettenniet der dabei ist ( logisch nur die hg93 ), welcher ja lt rohloff rev 3 anleitung nicht vernietet wird, nur eingeschoben mit dem nieter, oder mit dem sram powerlink schloß ?
komisch das rohloff beim rev 2 schreibt das der niet der hg XX beidseitig "vernietet" werden soll, beim rev 3 soll nur der original stift rein, fertig.

was hält nun wirklich, schloß oder original shimano stift ohne nietung auf der rückseite ??

welche der beiden ketten würdet ihr empfehlen, läuft die KMC 9X mit dem schloß ( ist doch ein original dabei, oder ? ) auf dem shimano werk genauso wie die hg 93, oder schaltet und läuft die shimano wirklich besser ?


danke für eure hilfe.


greez micha
 
Den verstärkten Führungsstift kannste mit jedem X Beliebigen 08/15 Kettennieter einschieben.
Der ist bei den Shimanoketten dabei, auch bei der HG53 und 73.
Oder es passt natürlich auch ein Powerlink 9 fach, Gold.
Die Shimanoketten sind schon gut.

Gibt viele Hersteller...:ka:
Bin mit der HG93 jedenfalls immer gut unterwegs gewesen.
Kaufe diese ehrlichgesagt auch nur wegen der besseren optik im Gegensatz zur 73 und 53:D


Edit:
Verwende am liebsten die Shimanoketten mit dem Niet.
Was 9 fach betrifft hab ich selber schon ausprobiert:
Shimanoketten laufen super auf Sram Sachen.
Sram Ketten laufen super auf Shimanosachen.
Also ohne dass man was merkt, ohne irgendwelche Einbußen, 100 Pro exact.

KMC Keine Ahnung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
danke schonmal....

der optik wegen gefällt mit die vivid kette in blau :-))
aber optik ist halt nur zweitrangig.

würde mich auf weiter erfahrungsbericht hierzu freuen.

greez micha
 
Meine Erfahrung : Nimm was dir gefällt und was in dein Buget passt . Shimanoketten mit Niet sind in 100000enden Fahrräder verbaut . Sram genauso und KMC und Connex auch . Manche meine das KMC Ketten und Shimanocassetten nicht sauber schalten . Mußt ausprobieren . Wenn es dir um die Optik geht ist das ja außen vor .
 
moin moin....

bin jetzt halt am überlegen ob ich doch das schloß nehmen, scheint aber recht leicht zu öffnen und schließen zu sein, ob das wirklich hält ?

ist einem die kette mit dem original stift von shimano schon mal wegen den stift gerissen?

frohe ostern
 
Ein dringender Rat: Fahre in Zukunft bitte eine Kettenrotation. Dabei kaufst und montierst Du alle 500km eine neue Kette bis Du vier hast, dann tauschst Du sie wieder in der gleichen Reihenfolge 1-4. Das wiederholst Du noch zweimal mit den gleichen Ketten in gleicher Reihenfolge und Dein restlicher Antrieb hält dann die 8000km. Das Forum ist voll von Leuten, die wie Du nach 2000+km die erste neue (teure) Kette kaufen und montieren, um dann festzustellen, dass sie auf manchen Ritzeln springt oder vom Kettenblatt mitgenommen wird. Dann folgt eine neue Kassette und wenn es dumm läuft auch noch ein Satz neuer Kettenblätter. Der Kettenverschleiß ist am MTB nun mal höher als bei Straßenrädern, und dabei spielen die Verschleißpaarungen mechanisch eine entscheidene Rolle. Teure Ketten sind etwas für die Optik, weil sie teil- oder vollvernickelt sind und nicht rosten. Sie schalten aber nicht besser und halten auch nicht länger. Allerdings halten sie offensichtlich viele davon ab, rechtzeitig zu wechseln. Ketten müssen auch nicht vernietet sondern nur passend gekürzt werden. Zum Verschließen gibt es Kettenschlösser von SRAM, KMC und anderen Anbietern.
 
ok,ok....bin momentan ein wenig überrscht, hab zwar keine rohloff lehre zur hand, aber wenn man den daten von wiki glauben kann ( 119,5 neue kette und ab 120,25 verschleißanfang), dann ist meine kette, gemessen mit eine digi schiebelehre bei ca 119,9.

ist die messmethode so auch zuverlässig ?
oder ist eine lehre zwingend notwendig ?

gemessen habe ich sicher auf den rolen, nicht daneben im spielbereich, iost nämlich leicht möglich.

micha
 
Ich kann Michel77 nur zustimmen. Ich fahre auch das rotationssystem, damit halten die Sachen ewig.
Du hattest ja noch nach Kettenschloss gefragt:
Meine Erfahrung ist, dass eine Sauber "genietete" Shimano-Kette auch hält. Aber da kann man mehr falsch machen als beim Schloss. Ein Schloss hält auch problemlos.
Grade beim Rotationssystem kann man ein Schloss ggf. mehrfach nutzen. Das hängt aber von der Belastung ab. An meinem Trekkingrad kann ich problemlos die Schlösser X-Mal benutzen (jede der 4 Rotations-Ketten hat ihr eigenes, was wiederverendet wird).
Am MTB bin ich dazu übergegangen die Schlösser bei jeder Rotation zu wechseln, da mir schon zwei wiederverwendete Schlösser gebrochen sind.

Das wird dir mit der Niet-Variante aber auch passieren, wenn du die gleiche Stelle nochmal aufmachst. Deshalb nimmt man da normalerweise eine andere Stelle an der Kette, drückt den festen Niet dort raus und einen neuen Abbrech-Niet wieder rein.
Schlösser sind mir da aber 1000mal lieber..

Vor allem kann man ohne Kettennieter auch mal die Kette öffnen. Ich hatte mir mal das Schaltwerk abgerissen und war froh, dass ich die Kette aufbekommen hab und dann zumindest halbwegs den Berg runter rollen könnte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf das 4x und das 3x und hab noch eine Reserve zum Mitnehmen für Dich und andere, die mit Dir biken oder Dir sonst noch über den Weg laufen könnten. Die Reste, die Du aus einer neuen Kette kürzt, kannst Du auch mitnehmen. Das ist kaum Mehrgewicht, rettet Dir aber vielleicht mal die Tagestour.
 
Zuletzt bearbeitet:
so nun nochmal gemessen, sind echt noch keine 120mm, kann einer die messwerte bestätigen oder muß eine rohloff caliber her ?

bitte mal eine rückmeldung zum manuellen messen mit ener schieblehre.

danke euch
 
Zurück