HID an Bleiakku: Vorzeitiges Ausgehen der Lampe

Joe911

Membär
Registriert
21. August 2004
Reaktionspunkte
11
Ort
Swabia
Hallo zusammen -
hier eine Frage an die Elektrik/Elektronik-Experten:

Ich betreibe eine selbstgebaute 35W HID-Lampe an meinem Bike (Osram Xenarc) an einem Bleiakku Yuasa 12V/4Ah. (Das die Lichtausbeute traumhaft ist, wurde an anderer Stelle schon hinreichend beschrieben). Die Kabel haben eigentlich ausreichend großen Querschnitt (müßte ich aber nachmessen).

Rechnerisch müßte diese Kombi mit P=37W (Lampe + Ballast) auf ca. 1,3 Stunden Brenndauer kommen.

Bei mir schaltet sich jedoch die Lampe nach ca. 30-40 min ab. Die Spannung des Akkus beträgt dann ca. 10,8 Volt. (Angabe auf Xenon Ballast: Input 13.4 VDC Nom.)

Woran liegt das frühe Abschalten? Wie vermutet an der reduzierten Spannung des Akkus? Nach einer kurzen Pause läßt sich die Lampe wieder starten, geht dann aber nach ca. 1 Minute wieder aus. Die verbleibende Akkuleistung reicht dann aber noch ewig an meinem 20W Halogen-Scheinwerfer.

Was wären denn zielführende Lösungsansätze - größere Bleiakku? (Lion überfordert derzeit wahrsch. mein Know-How und verfügbare Zeit).

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Joe
 
Hallo Joe

Joe911 schrieb:
Hallo zusammen -
hier eine Frage an die Elektrik/Elektronik-Experten:

Ich betreibe eine selbstgebaute 35W HID-Lampe an meinem Bike (Osram Xenarc) an einem Bleiakku Yuasa 12V/4Ah. (Das die Lichtausbeute traumhaft ist, wurde an anderer Stelle schon hinreichend beschrieben). Die Kabel haben eigentlich ausreichend großen Querschnitt (müßte ich aber nachmessen).
Herzlichen Glückwunsch und viel Spass damit!

Joe911 schrieb:
Rechnerisch müßte diese Kombi mit P=37W (Lampe + Ballast) auf ca. 1,3 Stunden Brenndauer kommen.
Ja soweit die Theorie....

Joe911 schrieb:
Bei mir schaltet sich jedoch die Lampe nach ca. 30-40 min ab. Die Spannung des Akkus beträgt dann ca. 10,8 Volt. (Angabe auf Xenon Ballast: Input 13.4 VDC Nom.)
Schau mal Deinen Akku genau an. Bei vielen steht hinter der Kapazitätsangabe noch was mit " /20h " oder so ähnlich. Das heist, dass der Akku die Kapa nur bei einer 20-Stündigen Entladedauer und Raumtemperatur erreicht. Du prügelst den Akku also förmlich leer und dabei geht eben der Wirkungsgrad den Bach runter.
Joe911 schrieb:
Woran liegt das frühe Abschalten? Wie vermutet an der reduzierten Spannung des Akkus? Nach einer kurzen Pause läßt sich die Lampe wieder starten, geht dann aber nach ca. 1 Minute wieder aus. Die verbleibende Akkuleistung reicht dann aber noch ewig an meinem 20W Halogen-Scheinwerfer.

Was wären denn zielführende Lösungsansätze - größere Bleiakku? (Lion überfordert derzeit wahrsch. mein Know-How und verfügbare Zeit).
Wie heißt es bei den Autos so schön : Was ist besser als viel Hubraum? Noch MEHR Hubraum!

Gruß Armin
 
Schau dir mal nen Datenblatt von nem Bleiakku an, je höher der Entladestrom, umso weniger Amperestunden kommen raus.
Die Abschaltspannung von ca. 10,8V ist eigentlich in Ordnung, bei 10V ist der Akku ziemlich tief entladen, was dem Akku selbstverständlich überhaupt nicht gut tut.

Hast du an deiner Halogenlampe ne Unterspannungsabschaltung?

Ne größere Kapazität ist auf jeden Fall richtig.

/Edit:
Es heißt "Hubraum lässt sich durch nicht ersetzen außer durch noch mehr Hubraum" :D. Wobei auch das nur die Theorie ist ;)
 
Die Akkuspannung sinkt nuneinmal mit fortschreitender Entladung, von daher wird wohl der Spannungsbereich des Ballasts unterschritten, was zur Abschaltung führt ... da hast du schon das Richtige vermutet.

Die Akkuspannung sinkt auch mit steigender Last und die entnehmbare Kapazität reduziert sich bei höherer Last, vielleicht erhöht dann noch der Ballast bei sinkender Spannung die Stromaufnahme, um seine Leistung zu halten .... kurzum, alle Effekte addieren sich und die Kapazität geht merkbar in den Keller.

Ein stärkerer (=größerer) Akku sollte das Problem lösen. Vielleicht gleich noch mal überprüfen, ob evtl. der Widerstand der Stromzuführung (Leitungen, Kontakte etc.) zu hoch ist und einen zu großen Spannungsabfall produziert, also im Betrieb die Spannnung direkt am Akku mit der Spannung vergleichen, die direkt an der Lampe anliegt.
 
Noch ein Tip:
Ein Akku hat einen Innenwiderstand, d.h. unter Belastung geht die Spannung runter und Du hast Veluste im Akku.
Bei NiCd ist er sehr klein, bei Blei schon deutlich höher:(

Je kleiner der Akku (Ah/Baugröße), desto höher der Innenwiderstand...
Und Deiner ist schon recht klein, 4Ah...siehe Datenblatt des Akkus.
Mit 'kleiner' Belastung (20W) geht's dann natürlich wieder gut.

Gruß,
Der Nikolauzi
 
kann man durch hinzukaufen genau des gleichen bleiakkus und deren parallelschaltung praktisch wirklich die doppelte leistung erzielen? d.h. 2x 3,4 Ah =6,8 Ah? oder klappt das so nich? (überlege auch grad nen zweiten zu kaufen)
 
Hallo Joe911
Wir fahren auch alle selbstgebaute Lampen in unterschiedlichen stärken v.20W-
50W(Osram IRC)haben aber alle den 12V/7,2AH und der hält wie letzte Woche wieder getestet ca.2,5h (20W IRC)u.daß bei ca.-1,5C*Temp.
Der kleine (Akku)wiegt zwar 2,5Kg ,aber sieh es sportlich du trainierst mit Gewicht.Ein paar v. uns fahren am Berg mit Batterielampen um strom zu sparen,gleichzeitig erholt sich der Akku etwas.
Also viel Spaß u.uberleg es dir ob es sich nicht lohnt einen Dicken Akku zu holen. :daumen:
 
Zurück