Hier gehts um die ROSE, no Red Bull - Teil 2

Alte und neue Komponenten vertragen sich nicht besonders. Sagte ich das noch nicht? ;) Kette und Kassette wweisen den gleichen Grad an Verschleiß auf und sind eingespielt, ergo neue Kassette druff!

@ Promontorium: Das Stichwort Perspektive sagt dir nix? Ein Kreis sieht auch nicht aus jedem Blickwinkel rund aus, sondern auch mal oval...
 
Ich würde sagen es liegt an der neuen Kette und alten Kassette. Auch wenn die Kassette nicht alt aussieht. Hatte schon das gleiche Problem (ich würde fast behaupten jeder der schon länger als ein paar Jahre radelt). Dachte auch beim betrachten der Kassette, dass die auf jeden Fall noch gut ist. Schalten und normales fahren selbst ohne Last war aber nicht möglich. Also neue Kassette drauf und voilá, es lief wie geschmiert. Nur das bald auch das mittlere Kettenblatt getauschen werden musst weil es zu durchrauschern kam.
Am Kettenblatt kann man den Verschleiß wirklich erkennen, an der Kette messen, an der Kassette meines erachtens nicht.
 
Mik wieviel km hat denn die kassette runter ?

Wenn du eine neue kette auf eine alte kassette montierst brauchts ne zeit bis das wieder geschmeidig läuft.

Wenn das alles erst 1500 Km hinten runter hat, einfach der sache etwas zeit geben. Hast du mehr drauf dann kommst um ne neue kassette nicht mehr rum !

Jetzt weist du warum ich drei ketten habe und sie alle 500Km durchwechsel :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat Ahnung ob es für das 2009er Jimbo mit 1 1/8" Steuerrohr mittlerweile einen CaneCreek Angle Set zum Lenkwinkel verstellen gibt?
Ich werd aus den Angaben nicht schlau da ich die Maße vom Steuerrohr (Bohrungen) nicht weiß und ob da ein Angle Set überhaupt rein Passt.
Wahrscheinlich nur eines bei dem die Lager dann unterhalb Außen liegen.

http://www.canecreek.com/fitments.php?name=AngleSet

Danke für Infos.
bück
 
Hallo zusammen,

ich hätt da mal eine Frage an die Rose-Experten.
Mein Kumpel hat ein nagelneues Uncle Jimbo (2011er Modell mit schon neuem 12er RP23 Dämpfer) und möchte jetzt evtl. auf Stahlfeder-Dämpfer umsrüsten.
  • Ist das Jimbo dafür geeignet?
  • Welchen Tune (Zug-/Druckstufe) sollte man dafür verwenden?
  • Welche Einbaulänge / Hub braucht der Dämpfer?
  • Gibts konkrete Dämpfervorschläge, die gut im Jimbo laufen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,

Jörg
 
Hallo zusammen,

ich hätt da mal eine Frage an die Rose-Experten.
Mein Kumpel hat ein nagelneues Uncle Jimbo (2011er Modell mit schon neuem 12er RP23 Dämpfer) und möchte jetzt evtl. auf Stahlfeder-Dämpfer umsrüsten.
  • Ist das Jimbo dafür geeignet?
  • Welchen Tune (Zug-/Druckstufe) sollte man dafür verwenden?
  • Welche Einbaulänge / Hub braucht der Dämpfer?
  • Gibts konkrete Dämpfervorschläge, die gut im Jimbo laufen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,

Jörg

Hi,
ich hatte mir mal die Mühe gemacht und eine andere Wippe gefräst um dem Jimbo einen etwas flacheren Lenkwinkel zu spendieren (Reifen kommt jetzt dem Sattelrohr näher und der Hinterbau steilt weniger auf, Tretlager kam auch 3mm oder so tiefer) - aber zum Thema - ich war mir nicht sicher ob sich mit der Längeren Wippe auch die Kennlinie geändert hat - hab es also ausprobiert - Beide Wippen eingebaut und Kennlinie ermittelt => und siehe da ... gleicher Kurvenverlauf.
Aber: bei 30% SAG hat man etwa 50mm Federweg genutzt und es kommt ein ziemlich linearer Bereich bis ca. 105mm Federweg - ab da wird es sehr sehr progressiv.
Ich bin auch am überlegen wie der Hinterbau länger linear bleiben könnte und erst ganz zum Ende hin eine progression bekommt.
Dachte da an den Fox DHX Air weil man dort alles irgendwie einstellen kann. Aber dann hört man wieder das der zu sehr durch den Federweg rauscht und er mit mehr Druck gefahrenwerden muss. So wie die Kennlinie aussieht könnte ein Stahlfederdämpfer gut funktionieren und bei dem Jimbo Hinterbau sogar noch etwas Progression behalten.
Wär mir auch recht - aber zum Touren fahren möchte ich das ProPedal nicht missen, da das Jimbo schon ordentlich wippen kann.
Wer hat Erfahrungen mit dem DHX Air im Jimbo?
Anbei die selber ermittelte Kennlinie.
Die Längen beim Jimbo sind 216mm/63,5mm Hub.
Wenn du dir selber eine neue Wippe fräsen kannst dann könntest du ggf. auch einen 222mm Dämpfer verbauen - oder den BeefCake Rahmen kaufen - der hat glaub den längeren Dämpfer drin.
mfg Bück
 

Anhänge

  • Dämpferkennlinie Jimbo 2009_eigene_Wippe.jpg
    Dämpferkennlinie Jimbo 2009_eigene_Wippe.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 37
Den DHX Air kann ich Dir nur empfehlen Bueck, zwar fährt der Dämpfer beim Runterrollen vom Boardstein voll ein aber im Geländer hält er was er verspricht. Dank dem Bottom Out kannst Du die ganze Kennlinie des Dämpfers anheben. Mit dem Volumen kannst Du die Endprogression einstellen. Ich finde, dass der Rahmen zum Dämpfer passt, durch rauschen tut da imho nix.

Top Ding :daumen: Hab den Tausch nicht bereut.
 
@ Bueck
ich versteh nicht, warum Du meinen Beitrag zitierst, dann aber keinerlei Bezug zu meiner Fragestellung hast????
Zu Deiner Frage: ich hab (zwar in einem völlig anderem Bike) einen DHX Air 4. Der rauscht mir auch zu schnell durch den Federweg. Soll ja ein generelles Problem bei den DHX-Teilen sein. Der Gummiring ist jedesmal unten, wenn ich gefahren bin.
Überleg mir jetzt schon auf einen Marzocchi Roco umzusteigen.

@all
Vielleicht kann ja doch noch mal wer zu Erfahrungen mit Stahldämpfern im Jimbo was sagen? Genaue Fragestellung siehe oben.

Grüße, Jörg
 
Zu Deiner Frage: ich hab (zwar in einem völlig anderem Bike) einen DHX Air 4. Der rauscht mir auch zu schnell durch den Federweg. Soll ja ein generelles Problem bei den DHX-Teilen sein. Der Gummiring ist jedesmal unten, wenn ich gefahren bin.
Überleg mir jetzt schon auf einen Marzocchi Roco umzusteigen.

Ein Freund und ich haben darüber sehr lange diskutiert, wir sind zu dem Schluss gekommen, dass das Durchrauschen nicht am Dämpfer, sondern an der Kombination Dämpfer / Rahmen fest zu machen ist.

Fakt ist, der Dämpfer arbeitet in meinem Jimbo extrem gut. Mit meinen 99kg nackelisch fahre ich den Dämpfer bei 19bar, meinen RP23 habe ich mit 18bar gefahren. Das Volumen des Bottom Out ist komplett offen und ich habe einen mittleren Druck im Piggy.

Das Ding liegt wie Sahne auf dem Trail, wippt berg auf mäßig und wie gesagt, er funktioniert ohne Probleme.
 
OK, dann erst mal Danke für die Info. Der Kollege hat noch den Original RP23 drin und muss den nahezu bis zur Grenze (max. 300 PSI?) aufpumpen und hatüberlegt, ob da eine Stahlfeder nicht vielleicht doch besser wäre. Mal sehen. Wäre aber trotzdem noch dankbar, falls man etwas konkreter (Dämpfertyp, Original Einbaulänge und Hub, Hersteller-Tune, ...) werden könnte, wenn denn Erfahrungen vorliegen mitm Jimbo.

@DH-Rida
Sorry - ich meinte DHX Air. Da gibt es im Forum oft die Aussage, dass diese aufgrund einer nicht sonderlich guten Druckstufe zu fix durch den Federweg gehen. Ich find auch, dass die DHX grundsätzlich keine schlechten Dämpfer sind. Hängt halt immer vom Rahmen ab, in dem sie eingebaut sind. Vielleicht hab ich aber auch einfach auch nur mal Lust einen anderen Dämpfer (mit Stahlfeder) auszuprobieren?

Noch einen schönen SONNtag :cool:, Jörg
 
Stahlfederdämpfer im Jimbo passt nicht ohne Metalbearbeitung. Die untere Achse der Dämpferwippe ist durchgehend, da ist leider etwas zu wenig Platz. Such mal hier im Thread, das Thema ist schon ein paar Mal aufgekommen.
Es gab mal jemanden, der sich das zusammengebastelt hat. Der mußte allerdings den Dämpfer ein wenig mit der Feile bearbeiten.
 
Tut mich sorry, aber da muss ich widersprechen. Die DHX haben allgemein eine schwache Highspeeddruckstufe, die kommen allesamt im mittleren Federweg den RS-Pendants nicht hinterher. Beim DHX Air fällts halt wegen der Federkennlinie der Luft besoders auf, die Stahlfeder wirkt der schlechten Dämpfung ein gutes Stück entgegen. Dass der DHX Air in manchen Rahmen gut funktionieren mag, ist nicht zu bestreiten, aber die machen mit Glück 10% der Masse aus...
 
Man hat das lange gedauert... :cool: :D Grüß Dich mein Freund, alles roger? Wir zwei haben ja immer noch die Probefahrt offen. :D aber das machen wir wenn das Wetter taugt.

Druckstufen kann man ja anpassen lassen, Flatout sei dank. :D
 
Die Druckstufe beim DHX Air lässt sich aber doof beshimmen, da gehen die Tuner ungern ran. In meinem Rahmen funktioniert der zum Bleistift nicht so gut ;) Da steht noch ein Monarch Plus an.

Hab übrigens einen 50EUR Gutschein bei der FB-Fan Rallye gewonnen, ist dieses social Dingsbums doch zu was gut ^^
 
Zurück