Hilfe bei der Reifennreite

Registriert
13. November 2009
Reaktionspunkte
8
Ort
Eckenroth
Hallo zusammen.

Habe die letzten Tage nach neuen Schlappen für mein bike gesucht ( http://www.bikx.de/cube-ltd-comp-hs33-p-25443.html )
wie ich gelesen habe, ist der fat albert ein guter allrounder, der bei schlamm/schnee/eis :D so seine schwächen hat. da ich aber eher vorsichtig fahre und auch nur selten schnee bei uns liegt, finde ich den schlappen in ordnung.

nun zu meiner frage.
welche breite für v und h? was passt überhaupt? und, wie macht sich der unterschied bemerkbar?

hoffe, da ihr mir helfen könnt :)

mfg Joe
 
Deine Felgen haben 19mm innenbreite. Grundsätzlich kann man da sogar 2,4 Zoll Reifen aufziehen. Aber wenn du den Reifen mit wenig druck fahren möchtest, was ach nur Vorteile bietet, dann ist 2,4 Zoll nicht empfehlenswert.
Die 2,25 Zoll Variante deines Wunschreifens sollte der beste Kompromiss sein.
 
Unbedingt 2,4''er Schlappen!

wennst eh schon ein Hardteil hast,
übernimmt wenigstens der Reifen noch
ein bisschen Federweg.
Gripp und Komfort deutlich besser!

Gruß Sessiontrialer:)
 
Öhm... *hust* ...nur so als Hinweis... ;)

Ansonsten: ETRTO 559x19, da würde ich maximal 2.0er aufziehen, bei breiteren Reifen wirds sonst zu labberig. Ich hab z.B. die Mavic EN 321 Disc mit Maxxis Larsen TT 2.35 (54mm breit) auf meinem Hardtail, bei 2 Bar fahren die sich echt gut. Die Larsen TT sind gute Allrounder auf Waldautobahnen & Asphalt, nur bei tieferem Schlamm kommen sie recht schnell an ihre Grenzen... ;)


Manuel
 
Also ich habe die 2,25er Fat Alberts auf meinen 17mm Alexrims bei 1,9-2,1 Bar mit 70kg Fahrergewicht. Und die Reifen Scheren dabei nicht gefährlich aus. Also falls du nicht von den Fat Alberts weg kommst, biste mit 2,25 auf deinen 19mm auf der sicheren Seite. Doch wenn du dich mit etwas schmäleren Reifen anfreunden kannst, dann wirst du mit einem direkterem fahrerlebnis belohnt. Wie viel das letztendlich ausmacht, kann ich leider nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die antworten :)

Öhm... *hust* ...nur so als Hinweis... ;)

Ansonsten: ETRTO 559x19, da würde ich maximal 2.0er aufziehen, bei breiteren Reifen wirds sonst zu labberig. Ich hab z.B. die Mavic EN 321 Disc mit Maxxis Larsen TT 2.35 (54mm breit) auf meinem Hardtail, bei 2 Bar fahren die sich echt gut. Die Larsen TT sind gute Allrounder auf Waldautobahnen & Asphalt, nur bei tieferem Schlamm kommen sie recht schnell an ihre Grenzen... ;)


Manuel

vielen dank für den *hust* link :)
ich muss aber sagen, dass ich das rad seit ca nem 3/4 jahr fahre und nicht sonderlich nett zu ihm bin, doch mit den laufrädern hatte ich noch keine probleme.
mir schoss zwar der gedanke auf scheiben umzurüsten und somit neue laufräder zu kaufen, doch die kosten waren einfach zu hoch.

sollte ich mich also für die FA entscheiden, so sollten es die 2.25er OK sein, rischitisch? :)
bei den larsen TT gibts auch ettliche varianten, mit den ich (leider noch) nicht klar komme. (z.B. dual ply, Super tacky single ply.... ) was wäre zu empfehlen?

ist gar nicht so einfach nen passenden schlappen zu finden ^^

mfg Joe
 
Probier vorne den 2.25er Albert hinten den 2.35er Larsen TT (SinglePly, D60, 60aMP; was das alles bedeutet wird z.b. auf www.silberfische.net erklärt; der 2.35er baut in etwa so breit wie die 2.25er Schalbe).

Das Cube ltd ist doch das günstige Hardtail von Cube oder? Ich vermute die 2.4er Schwalbe passen da nicht mit ausreichend Freigang durch den Hinterbau.


grüße,
Jan
 
Hier siehst du mal, wie breit die Larsen TT real bauen:

--> http://reifenbreite.silberfische.net/Maxxis-Larsen TT-26x2.00.html


Mit den ganzen Bezeichnungen ist es aber eigentlich ganz einfach:

-70a, 60a & 42a ist die Gummimischung der Lauffläche. 42a ist die weiche Wettkampf-Mischung und bei der Kälte im Winter nicht zu empfehlen, auch in Sachen Haltbarkeit für Ottonormalbiker. Ich hab die 60a und bin zufrieden damit.

-Karkasse Draht (D60), Falt (F60) oder Schlauchlos (LUST120). Ich hab Drahtreifen genommen, da die bei wenig Druck stabiler bleiben. Ich eier wie gesagt nur mit 2 Bar durch die Gegend... ;)

Joa, mehr brauchst da eigentlich nicht zu wissen. Der Dschungel von Varianten entsteht halt aus den unterschiedlichen Breiten, Gummimischungen und Karkassen... ;)
 
Zurück