Hilfe! Ellenbogen kaputt - Triatlonlenker! Aber welches Bike dazu?!

Registriert
18. August 2003
Reaktionspunkte
1
Guten Abend zusammen!

Leider hab ich mir vor einiger Zeit den Ellenbogen kaputt gemacht und kann seitdem mein MTB-Fully nicht mehr ausfahren.. :( Hab es schon mehrfach versucht, aber die gestreckte Haltung des Ellenbogengelenks ist Gift für mich.. Bekomm jedesmal danach wieder Schmerzen.
Ein Triatlonlenker soll hier Abhilfe schaffen!

Allerdings weiss ich jetzt nicht genau, was für ein Bike ich mir dazu holen soll.. Mein MTB kommt wohl nicht mehr in Frage.
Der klassische Einsatz ist an einem Rennrad gegeben. Allerdings würd ich gerne ab und zu auch ein paar Touren mit Freunden fahren, die dann auf Wegen unterwegs sind, die nicht Rennrad geeignet sind.. :( (Feldwege - kein Wald!)

Jetzt hab ich mich ein wenig schlau gemacht und bin am Wanken zwischen einem Cyclo-Cross und einem "normalen" Cross-Bike (z.B. Stevens X6).
Bin mir aber beim Cyclo-Cross unsicher, ob ich es auch auf Feldwegen gescheit bewegen kann ohne Federgabel und dauerntem Einsatz des Triatlon-Lenkers
und beim Cross-Bike bin ich mir unsicher, ob es überhaupt für den Einsatz eines Triatlon-Lenkers geeignet ist..

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben, da ich echt gerne wieder Fahrrad fahren möchte, es aber momentan leider nicht kann.. :(
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!

Grüße Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest Du ersteinmal die vollständige Genesung Deines Ellenbogens abwarten. Oder ist in dieser Hinsicht nix mehr zu machen? Mag ja sein, das es noch ausstehende OP's gibt.
Sich dann im Vorfeld über die Anschaffung eines anderen Bikes zu informieren, find ich dann verfrüht. Man macht sich dann nur unnötig 'nen Kopp.
 
Hi!

Erstmal danke für deine Antwort!
Und ja, da hast du sicher recht! Jedoch ist an meinem Ellenbogen nichts mehr zu machen. OPs kommen nicht in Frage.. Ist ein Problem mit dem Nerven, das jedoch nur auftritt wenn ich den Ellenbogen lange in dieser gestreckten Form, wie sie beim MTB besteht, belasse.
Hab das Problem schon seit 2005. Bei anderen Bewegungen, wie z.B. Kraftraining hab ich keine Probleme.

Von daher bitte ich euch, dass mit dem Ellenbogen als gegeben hinzunehmen. Hab wirklich schon alles versucht und wie gesagt auch schon mehrere Versuche mit dem MTB gestartet..

Grüße
 
Ein Triathlonlenker kann die Arme und Ellenbogen schon sehr gut entlasten. Ich fahre schon seit vielen Jahren den Syntace C2 Clip am Rennrad bei. Mit 30 Km/h fahre ich darauf auch durch einen Kreisverkehr. Man ist also durchaus wendig auf so einem Ding. Der Syntace ist etwas nachgiebig in den Armschalen das bringt Komfort. Da die Armschalen auch etwas zurückgesetzt sind werden auch die Untermarme gut entlastet. Den optionalen Aerolink würde ich weglassen der versperrt viel Sicht wenn man drauf liegt, was auf Feldwegen schon mal wichtg sein kann.
Hier mal ein Bild von meinem Rad. Wie man sieht habe ich den Syntace etwas eingekürzt.

Focus.jpg


Da der Syntace zweiteilig ist lässt er sich direkt neben dem Vorbau klemmen. Er nimmt also wenig Platz am Lenker weg. Somit wäre er auch für einen MTB Lenker geeignet. Ich hatte ihn da mal probeweise dran. Allerdings war das Fahrgefühl nicht so gut im Vergleich zum Rennrad. Was ich aber auf die Federgabel zurückführe die sich nicht sperren liess.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu beachten wär auch die Sitzposition. Spezielle Zeitfahr-/Triathlonräder haben einen Sitzwinkel von je nach Modell bzw UCI-Konformität 75°-78°. Normale Rennräder haben 72,5°/73°. Also erstmal schauen, ob die Sitzposition überhaupt fahrbar ist, ggf auch einen vielseitig verstellbaren Aufsatz wie Profile T2+ nehmen.
 
Ist Crossrad fahren mit Aufsatz nicht ein bisschen doof? Dir fehlen die Arme um Schläge abzufedern, das haut alles direkt auf die Schultern durch. Und außerdem ist das sicherlich nicht ganz einfach mit einem Triathlonlenker über Feldwege zu gurken...
 
Hallo zusammen,

und erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ob das mit dem Crossrad doof ist, weiss ich selbst nicht so genau... Allerdings erhoff ich mir durch eine Federgabel vorne, dann doch Feldwege einigermaßen gut mit dem Triathlonlenker fahren zu können... Das Problem ist halt, dass wenn eine ganz normale Fahrradtour geplant ist, ich schlecht mit nem Rennrad nebenher fahren kann...

Das mit der Sitzposition seh ich momentan auch noch als Problem. @team slow duck Kannst du mir vllt grad nochmal kurz erklären auf welchen Winkel du dich mit deinen Prozentangaben beziehst?! Das wäre nett, kenn mich nämlich da nicht so aus..
bzw. meinst du damit, dass die Rennräder unter Umständen zu flach sind um sie gescheit mit einem solchen Lenker fahren zu können?

@sigggi
Das hört sich doch schon mal gut an! Und gut aussehen tut es auch.. ;-)
Was meinst du denn damit genau, dass das Fahrgefühl nich so gut war mit dem Lenker am MTB? Unter Umständen könnt ich mir ja einfach erstmal so einen Lenker kaufen und ihn ausprobieren an meinem Fully? Oder meinst du, dass geht aus Sicht der Geometrie überhaupt nicht gescheit?

Viele Grüße
Hannes

Ach ja, und was ist denn der Unterschied zwischen dem Syntace C2 und dem Profile T2+, lässt sich der Letztere denn noch so viel weiter einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@sigggi
Das hört sich doch schon mal gut an! Und gut aussehen tut es auch.. ;-)
Was meinst du denn damit genau, dass das Fahrgefühl nich so gut war mit dem Lenker am MTB? Unter Umständen könnt ich mir ja einfach erstmal so einen Lenker kaufen und ihn ausprobieren an meinem Fully? Oder meinst du, dass geht aus Sicht der Geometrie überhaupt nicht gescheit?

Viele Grüße
Hannes
Das Problem war die Federgabel. Ich hatte damals ein dran die man nicht feststellen konnte. Da war das Fahrgefühl nicht so gut im Vergleich zum Rennrad.
Probieren würde ich es, an deiner Stelle auf jeden Fall. Wenn es für dich die einzigste Möglichkeit ist um überhaupt Rad fahren zu können.
Falls garnichts geht wäre eventuell ein Liegerad eine Altenative.


Ach ja, und was ist denn der Unterschied zwischen dem Syntace C2 und dem Profile T2+, lässt sich der Letztere denn noch so viel weiter einstellen?
Den Syntace gibt es in drei Grössen S M L. Ich hätte, laut Hersteller, eine Grösse zwischen S und M gebraucht, fahren tue ich Grösse L. Verstellen kann man den Syntace in der Längsrichtung nicht. Nur die Breite ist variabel, da es ja zwei einzelne Holme sind.
 
Hi Siggi,

ja, da hast du wohl recht. Und so ein Lenker kostet ja auch nicht die Welt.. Muss mal schauen, dass ich irgendwo einen günstig herbekomm.. Hab mich jetzt auch noch n bissl eingelesen und ich glaub so ein Profile T2+ wär der Richtige für mich.. Hab zwar an meinem MTB auch keinen Lock-Out vorne, aber probieren kann ichs ja mal und wenns damit besser wird, werd ich mir wohl eh ein neues Bike zulegen!

Damit wär aber immer noch die Frage offen, welches Fahrrad am meisten Sinn machtn..
Was hältst du denn von so einem Cylco-Cross?

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar! Vielen Dank für die Infos!

Was mich jetzt allerdings noch interessiert, ist welchen der Vorteil der erste hat? Außer, dass er länger ist macht er ja keinen großen Sinn.. Oder hat er eine bessere "Griffergonomie"?

Denk, wenn ich den Lenker erstmal an meinem MTB bzw danach vllt an einem Cross / Cyclocross verbauen will macht der kürzere http://www.bike24.net/1.php?content...t=5364;pid=134;group=24;menuid1=4;menuid2=133 mehr Sinn oder?
 
Alles klar! Vielen Dank für die Infos!

Was mich jetzt allerdings noch interessiert, ist welchen der Vorteil der erste hat? Außer, dass er länger ist macht er ja keinen großen Sinn.. Oder hat er eine bessere "Griffergonomie"?

Der erste ist länger und daher ein richtiger Triaaufsatz. Ich würde freiwillig keinen kurzen Aufsatz fahren. Wenn schon dann die lange Version und dann richtig anpassen. Es braucht sowieso einige Zeit ehe man sich an die Sitzposition gewöhnt hat. Ich empfehle dir auch nicht die extreme Tria- oder Zeitfahrposition. Ich habe meine Position auf Langstreckenkomfort eingestellt. Schau dir Bilder von Langstreckenrennen an. Heute sitzen die Fahrer dort nicht mehr so extrem flach und trotzdem sind sie schnell. Schon allein die Arme vor dem Körper bringt eine DIN A4 Seite weniger Stirnfläche.
 
Alles klar! Vielen Dank für die Infos!

Was mich jetzt allerdings noch interessiert, ist welchen der Vorteil der erste hat? Außer, dass er länger ist macht er ja keinen großen Sinn.. Oder hat er eine bessere "Griffergonomie"?

.............................................
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim "längeren" kannst du dich, ein entsprechend kurzes Oberrohr vorausgesetzt, tatsächlich mit den Ellebogen auf den Pads absützen.
Bei dem "kürzeren" liegst du mit den Unterarmen (Mitte bis ellebogennahes Drittel) auf den Pads auf.
Eine generelle Empfehlung kann dir niemand geben, auch weil dein "Problem" eher ungewöhnlich ist. Am besten du probierst unterschiedliche Aufsätze mal aus.
Vllt kann dir in den einschlägigen Triathlonforen 3athlon und triathlon-szene jemand mal eine Probefahrt ermöglichen.
Ich fahre an meinem Zeitfahrrad bspw mit recht kurzen Extensions. Alles Geschmackssache.
 
Ich fahre auf meinem Rennrad ( 78Grad Sitzrohrwinkel ) einen Syntace C2.

Das Lenkverhalten ändert sich, das Rad reagiert viel empfindlicher auf Gewichtsverlagerung. Am Anfang mußte ich oft aufpassen, nicht auf die Strrassenmitte zu fahren. Nach einigen Ausfahrten hat man sich aber daran gewöhnt.

Auf Standardrahmen ist der Aufsatz oft viel zu weit vorne, deshalb haben Trathlonrahmen ein kürzeres Oberrohr. Da würde ich drauf achten
 
@team slow duck Kannst du mir vllt grad nochmal kurz erklären auf welchen Winkel du dich mit deinen Prozentangaben beziehst?!


Ach ja, und was ist denn der Unterschied zwischen dem Syntace C2 und dem Profile T2+, lässt sich der Letztere denn noch so viel weiter einstellen?

Der Sitzwinkel zeigt an, wie "steil" das Sitzrohr ist, und da wird beim Triathlon eben so 76°-78° gefahren, beim normalen Rennrad könnte es sein, daß das Oberrohr zu lang und die Sitzhaltung in Aeroposition zu weit nach vorn gestreckt wäre, auf dem Triarad wäre die Sitzposition quasi "nach vorne gedreht", wie soll man das ausdrücken..:confused: Also wenn Du nen Biker in Aeroposition von der linken Seite sehen würdest, der nach links fährt von Dir aus gesehen, den dann leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen, sowas bieten spezielle Triarahmen.

Der Syntace C2 oder C3 ist in der Länge nicht verstellbar, der Profile T2 hat die Rohre in einer Klemmanschette am Lenker befestigt, die verstellbar ist, dh man kann sowohl die Armauflagen längs und quer verstellen als auch die Position der Rohre am Lenker. Beim Syntace ginge nur die Breitenverstellung, Längenverstellung nix, ansonsten ist der C3, den ich vor dem T2+ hatte, ergonomisch gut - wenn er denn paßt.
 
Alles klar Leute,

vielen Dank für eure Antworten.
Ich werd mir jetzt wohl einfach mal den längeren T2+ bestellen. Das ich für die optimal Sitzposition an meinem MTB was ändern müsste ist denk ich relativ wahrscheinlich..
Werds aber einfach mal probieren obs von der Sache her passt, ich also keine Probleme mehr bekomm und mich dann nach einem neuen Bike umschauen..
Ist ja absolut unzweckmäßig mit nem Fully und nem Triathlonlenker auf der Straße rumzugurken.. Aber vllt bekomm ich da von der Sitzposition schon mal n Eindruck wies auf nem Crossbike wäre, hat ja ne ähnliche Geometrie wie n MTB..

Grüße
 
Zurück