NoWin
cyclista
Die bessere Hälfte hat zwar vor kurzem ein neues Gravelbike aufgebaut bekommen - https://www.cannondale.com/de-de/bikes/road/gravel/supersix-evo-se/supersix-evo-se in Größe 46 mit kompletter GRX Ausstattung - aber scheinbar ist bei ihr die Zeit des Dropbars vorbei - es wird auch kein Rennrad mehr gefahren.
Zu gestreckte Haltung an den Hoods (am Oberlenker paßt es halbwegs) bzw. zuviel Überhöhung (wobei die paar cm meiner Ansicht nach ok sind, aber jeder empfindet anders) erfordern eine N+1 Entscheidung und die ist in die Richtung gefallen, dass weiterhin Gravelstrecken bzw. Anyroad das richtige Terrain sind, aber das Gefährt geändert werden soll.
Erster Punkt: andere Lenkerform, und zwar in Richtung Jones-Bar, On one Geoff oder auch von SQ Lab die Modelle 310 oder 302
Zweiter Punkt: weiterhin soll keine Federung ans Rad, Carbongabel und rund 40mm breite Reifen sind gesetzt und reichen aus.
Dritter Punkt: Bikepacking und/oder Mehrtagestouren sind kein Thema, es geht um Ausfahrten von 1-3 Stunden.
Vierter Punkt: Rahmenmaterial ist mehr oder weniger egal, der Preis soll aber keine extremen Höhen erreichen und ein Rahmenset um Eur 200,00 wird es aber auch nicht werden. Gewichtsmäßig unter 10, besser unter 9 Kilo
Fünfter Punkt: Ausstattung sollte auf GRX/Ultegra Niveau sein - also wohl abhängig vom Rahmen GRX oder XT Komponenten. Übersetzung war bisher 46/30 und hinten 11-32 - 1fach ist kein Thema!
Sechster Punkt: jetzt kommt ihr ins Spiel - die Geometriefrage. Welche Rahmen passen da bei eher langen Beinen mit Schrittlänge 77cm bei 163cm Körpergröße? Und der derzeitige Stack ist 515mm und der Reach 365mm - hier würde ich den Stack erhöhen, damit man von Haus aus aufrechter sitzt - beim Reach mache ich mir weniger Gedanken, da derzeit ein 90mm Vorbau montiert ist und somit genügend Möglichkeiten der Verkürzung gegeben sind. Außerdem baut die gewünschte Lenkerart auch kürzer als ein Dropbar.
Letzter Punkt: es ist auch ein Stevens Trekkingrad im Einsatz, welches für kürzere Touren und fürs Einkaufen benutzt wird. Hier sitzt sie eigentlich sehr bequem und gut, aber Gewicht, Ausstattung und Geometrie sind doch ein wenig anders als bei Gravelbikes - ist ein älteres X6 mit Starrgabel und Lichtanlage, Geometrie sollte ähnlich diesem sein: https://www.stevensbikes.de/de/de/urban-x-cross/x-cross/6x-lady/
So - welche Erfahrungen mit Gravel-Flatbars gibt es und welche Empfehlungen habt ihr? Rahmensets reichen normalerweise aus, denn Fertigräder gibt es in dieser Form eh nicht
- oder man nimmt ein Komplettrad, schlachtet aus und baut neu auf - jedenfalls danke im Voraus!
Zu gestreckte Haltung an den Hoods (am Oberlenker paßt es halbwegs) bzw. zuviel Überhöhung (wobei die paar cm meiner Ansicht nach ok sind, aber jeder empfindet anders) erfordern eine N+1 Entscheidung und die ist in die Richtung gefallen, dass weiterhin Gravelstrecken bzw. Anyroad das richtige Terrain sind, aber das Gefährt geändert werden soll.
Erster Punkt: andere Lenkerform, und zwar in Richtung Jones-Bar, On one Geoff oder auch von SQ Lab die Modelle 310 oder 302
Zweiter Punkt: weiterhin soll keine Federung ans Rad, Carbongabel und rund 40mm breite Reifen sind gesetzt und reichen aus.
Dritter Punkt: Bikepacking und/oder Mehrtagestouren sind kein Thema, es geht um Ausfahrten von 1-3 Stunden.
Vierter Punkt: Rahmenmaterial ist mehr oder weniger egal, der Preis soll aber keine extremen Höhen erreichen und ein Rahmenset um Eur 200,00 wird es aber auch nicht werden. Gewichtsmäßig unter 10, besser unter 9 Kilo

Fünfter Punkt: Ausstattung sollte auf GRX/Ultegra Niveau sein - also wohl abhängig vom Rahmen GRX oder XT Komponenten. Übersetzung war bisher 46/30 und hinten 11-32 - 1fach ist kein Thema!
Sechster Punkt: jetzt kommt ihr ins Spiel - die Geometriefrage. Welche Rahmen passen da bei eher langen Beinen mit Schrittlänge 77cm bei 163cm Körpergröße? Und der derzeitige Stack ist 515mm und der Reach 365mm - hier würde ich den Stack erhöhen, damit man von Haus aus aufrechter sitzt - beim Reach mache ich mir weniger Gedanken, da derzeit ein 90mm Vorbau montiert ist und somit genügend Möglichkeiten der Verkürzung gegeben sind. Außerdem baut die gewünschte Lenkerart auch kürzer als ein Dropbar.
Letzter Punkt: es ist auch ein Stevens Trekkingrad im Einsatz, welches für kürzere Touren und fürs Einkaufen benutzt wird. Hier sitzt sie eigentlich sehr bequem und gut, aber Gewicht, Ausstattung und Geometrie sind doch ein wenig anders als bei Gravelbikes - ist ein älteres X6 mit Starrgabel und Lichtanlage, Geometrie sollte ähnlich diesem sein: https://www.stevensbikes.de/de/de/urban-x-cross/x-cross/6x-lady/
So - welche Erfahrungen mit Gravel-Flatbars gibt es und welche Empfehlungen habt ihr? Rahmensets reichen normalerweise aus, denn Fertigräder gibt es in dieser Form eh nicht
