Hilfe zum richtige Freerider

Registriert
10. November 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Langweid am Lech
Hey Leute,

bin relativ ne im bereich freeride/downhill war aber schon zwei mal im bikepark (Bischofsmais u. Osternohe) was mir richtig gut gefallen hat.

Deshalb wollt ic mich jetzt mal nach einem eigenen Bike umschauen, hab aber nicht so viel geld zur verfügung und hab so von 1500-2200 gedacht
bin auch schon auf ein paar intressante bikes gestoßen weis aber nicht welches besser geeignet wäre:

- Bergamont Big Air
- Scott Voltage
- Canyon Tourque frx
- Transition Bottelrocket

da ich nicht die möglichkeit habe sehr oft in bikeparks zu fahren sollte es auch nicht allzu schwer sein, sodass es auch einigermaßen im altag zu gebrauchen ist

ich bin offen für andere vorschläge

mfg basti
 
...hab aber nicht so viel geld zur verfügung und hab so von 1500-2200 gedacht...

Das wird aber schwer mit dem FRX, da musste noch ne Schippe drauflegen. Schon mal an das Canyon Playzone gedacht?

...da ich nicht die möglichkeit habe sehr oft in bikeparks zu fahren sollte es auch nicht allzu schwer sein, sodass es auch einigermaßen im altag zu gebrauchen ist...

Das Playzone ist zwar kein Fliegengewicht aber immerhin leichter als das FRX.
 
was hat der federweg mit der häufigkeit des fahrens zu tun?

wie sieht dieser alltag aus?

weil ich nicht sehr oft die möglichkeit habe in bikeparks zu gehen und ich deshalb bei mir in der nähe fahre und ich nicht denke, dass für diese strecken unbedingt 180mm notwendig sind
180mm würden mir schon besser gefallen aber das bottelrocket eben auch:lol:
wenn du einen besseren vorschlag für mich hast dann bitte;)


zur zeit wie gesagt fast nur auf meinen hometrails kleiner sprünge abfahrten im wald auch gern mit wurzeln wäre mir auch wichtig das ich einigermaßen uphill fahren kann
wie gesagt bin noch neu in diesem bereich un deswegen immer offen für neue vorschläge
 
Ich wäre ja so spontan für das Big Air. Scott hat versucht mit dem Voltage ein Kompromiss zwischen slopestyle, bikepark und freeride zu bauen. Viele austauschbare teile machen die sache (allerding unwesentlich) schwerer.
 
Für das voltage fr gibt es jeweils 3 verschiedene dämpferaufnahmen und ausfallende.
Das haben die ingenieure gemacht um zum ersten dem federweg (mit den verschiedenen dämpferaufnahmen) eine große spanne von 135 bis 180mm zu geben und mit den ausfallenden einen kürzeren oder etwas längeren radstand zu ermöglichen.
Wie gesagt, ein spagat von slope bis freeride^^
 
wenn ich des jetzt richtig verstanden hab ist das ja eig kein nachteil
und würde eig meine interessen ganz gut abdecken
wiso findest du das big air trotzdem besser?
und welche ausführung würdest du mir empfehlen?
 
Der Rahmen vom Scott wird dadurch zwar recht universell, allerdings braucht man für die unterschiedlichen Federweglängen auch unterschiedlich lange Dämpfer, was recht teuer wird.
Außerdem lässt sich der Rahmen des Scotts nicht mit einem Umwerfer ausrüsten, was gegen deine Uphill-Tauglichkeit spricht.
 
Wie rick diculous schon gesagt hat, du brauchst verschiedene dämpfer.
Der rahmen vom big air 6.0 ist ein eingelenker, das heißt du hast weniger fehlerquellen und einen bisschen geringeren aufwand in wartung. Du kannst ne schaltbare kettenführung dranbauen. Ich finde auch die geometrie des big airs ein bisschen touren und alltag tauglicher als die vom voltage.
 
auf das zuza bin ich auch schon ein paar mal gestoßen wobei mir der hinterbau nicht so gut gefällt lass mich aber gern von der tauglichkeitüberzeugen ;D
hab auch schon einen test bericht gelesen bei dem das zuza schlechter abschnitt als das big air, da es andscheinend "sehr nervös für einen freerider" ist
wenn mir jemand aus eigener erfahrung mehr erzählen könnte würde ich mich freuen
 
Der Rahmen vom Scott wird dadurch zwar recht universell, allerdings braucht man für die unterschiedlichen Federweglängen auch unterschiedlich lange Dämpfer, was recht teuer wird.
Außerdem lässt sich der Rahmen des Scotts nicht mit einem Umwerfer ausrüsten, was gegen deine Uphill-Tauglichkeit spricht.

ist etwas OT aber ich fahr ein gambler das ich mit einer hammerschmidt ausgerüstet hab. somit hab ich auch ohne umwerfer eine 2er übersetzung an der kurbel und kann mich somit auch den berg hoch quälen.

also würde ich mich nicht unbedingt darauf versteifen das der rahmen unbedingt einen umwerfer braucht.

die hammerschmidt ist eine gute alternative!
 
Hi!

Ich saß schon auf dem Bergamont, Canyon und dem Transition.
Ich kann mal sagen, das das Canyon definitiv den besten Hinterbau hat. Ansonsten sei aber Erwähnt das das Bottlerocket in der Liste irgendwie wie das Bier im Weinregal wirkt.
Es ist ein Saugeiles bike, aber es ist echt ein Slopestyler, super Quirlig, super Verspielt. Also eigentlich ne Maschine für Trickser oder solche die es werden wollen, wodrauf ja der Name anspielt.
Die anderen sind halt FR Bikes... Ohne wenn und aber.
 
@KHUJAND
joa aber selber zusammenstellen is dann normalerweise auch wieder teuer oder xD

@der_tick.de
joa und transition macht ja gar keine komplettbikes so viel ich weis
weis deswegen noch gar nicht ob das mein geldbeutel zulassen würde^^
aber gefallen würde es mir schon hab bis jetzt fast nur positives gehört und
freeride kann man doch auch anz gut damit fahren oder?
 
Freeriden kanste mitm dreirad auch, fragt sich bloß wie lange und wie das aussieht^^
War jetzt zwar nichts konstruktives aber ich mein wenn du dir big air, voltage und co anschaust (alle mit 180mm) un dann zum bottlerocket sagst mit dem kann man auch freeriden, kannst dir auchn 140-160mm fähiges hardtail kaufen, ist billiger un noch alltagstauglicher.
 
danke für den tip mit yt bikes schau ich mich mal um

@-xcessice-
ich hab eben von einem bekannten der im fahrradladen arbeitet und das bottlerocket gehört, dass das auch ganz in ordnung für freeride und park ist und es sich mit einer 160mm gabel noch besser anfühlt
ich will eig schon ein fully war schon 2 mal im bikepark (bischofsmais und osternohe) und hab gemerkt das es nicht sehr angenehm ist mit einem hardtrail zu fahren bin da auch mit einem umf freddy 1 gefahren und der unterschied war schon heftig
 
@kuki delux
das noTon von yt schaut auch ganz geil aus und die testberichte sind auch ziemlich gut
das mountainbike rider magazine schreibt, dass es für slopestyle bedingt tauglich ist vor allem aber im bereich big mountain und freeride zu hause ist
das wäre ja eig wieder einigermaßen mein einsatz bereich ob es aber berg bzw. für den alltag auch einigermaßen taugt habe ich nocht nicht gefunden
wenn mir jemand aus eigener erfahrung tips geben kann wärs ganz nett^^

mfg basti
 
Zurück