Hilft gegen Fading wirklich eine grössere Scheibe ????

Registriert
10. Mai 2004
Reaktionspunkte
20
Ort
Taunus
Scheibe...Umfang.......Prozent......Scheibenfläche....Bremsfläche......Prozent
..........u.=.2*r*pi................A.=r^2*pi.........äussere 2cm
[cm]......[cm].........[%]..........[cm^2]............[cm^2]...........[%]

14........44...........88...........154...............41...............87

16........50...........100..........201...............47...............100

18........57...........113..........254...............53...............113

20........63...........125..........314...............60...............127

20,3......64...........127..........323...............61...............129

20,5......64...........128..........330...............61...............130

21........66...........131..........346...............63...............133



So Leute, lasst euch doch mal diese Tabelle auf der Zunge zergehen...

Angenommen, eine Standard 160 mm Bremse ist bedingt durch die Streckenwahl (steil bergab), Bremstechnik (Vollbremsung oder Dauerschleifen) oder meinetwegen das Fahrergewicht (>100 kg) oder was auch immer überfordert und funktioniert wegen Fading nur noch sehr eingeschränkt.....

Die Standardempfehlung hier im Forum und eigentlich auch in allen MTB-Magazinen besteht doch fast immer darin, auf eine grössere Scheibe zu wechseln, da die Hitzeableitung dort viel besser sein soll.

Betrachtet man die oben stehende Tabelle, sieht man allerdings, dass beispielsweise der Gewinn an wirklichem Scheibenumfang und daraus resultierender Bremsfläche (äussere 2 cm der Scheibe) eher gering ist. Zum Beispiel beim Wechsel von 160 auf 180 mm Zugewinn an Bremsfläche (die ja neben der besseren Dosierung auch für eine bessere Wärmeableitung sorgen soll) um lediglich 13 Prozent. Selbst der Wechsel auf eine 210er Scheibe zeigt lediglich einen Zugewinn von 33 Prozent.

So, jetzt hätte ich gerne einen Erklärungsversuch :confused:

Reicht der minimale Zugewinn an Fläche wirklich aus, oder liegt es an der verbesserten Luftkühlung der grösseren Scheiben? Kommt es einem vielleicht durch die bessere Dosierbarkeit oder geringe Handkraft vielleicht nur so vor, dass die Bremse mit grösseren Scheiben besser funktioniert? Oder ist es nicht vielleicht sinnvoller, bei Fadingproblemen eine völlig andere Bremse mit einem grösseren Bremssattel zu wählen, der einfach mehr Hitze aufnehmen kann?

Ich möchte aufgrund der Ergebnisse aber zumindest mal anzweifeln, dass eine grössere Scheibe wirklich einen derartigen Zugewinn bringen kann, dass man in Zukunft ohne jegliche Fadingprobleme bergab donnern kann.

So, jetzt diskutiert mal los :lol:
 
Hallo,
je größer die Scheibe, desto größer der Radius, je größer der Hebelarm um das Rad abzubremsen. D.h., bei gleicher Geschwindigkeit und gleicher Masse, aber einen größeren Hebel, brauche ich weniger Bremskraft, und somit entsteht auch weniger Reibwärme, also geringere Teperatur.

Das Fading wird veringert
 
Stimmt ;).

Die Energie die "vernichtet" wird ist nämlich die gleiche.

Ich würde vermuten, dass nicht nur die zusätzliche Masse am Rand der Scheibe sondern der gesamte Zuwachs der MAsse der Scheibe(die Speichen von der Aufnahme bis zum Rand sind ja auch länger etc.) für eine bessere Verteilung der Wärme führt.
Zusätzlich hast du durch die längeren Speichen (also die der Scheibe :) eine bessere Angriffsfläche für die Luft, was die Kühlung erhöht.
Des Weiteren ist durch den größeren Radius die Geschwindigkeit am Scheibenrand größer -> bessere Kühlung.

Grüße
 
und nun mal ein Beispiel aus dem wirklichen Leben:

Deore 525 160 mm auf unserer Hausstrecke (960 hm) bei ca. der hälfte Fading bis zur Unmöglichkeit das Rad zu blockieren (Schieben im Stand)

Deore 525 auf 203 mm aufgerüstet: Fading zeigt sich nur in erhöhter Handkraft im letzten Drittel, aber kein Ausfall.

Das selbe gilt für hinten. (Wenns überwiegend Bergab geht, scahdet auch hinten eine Große Scheibe nicht.)


Deshalb gehe ich mal davon aus, dass die Berechnung über die reine Bremsfläche einfach nicht ausreicht, die erhöhte Standfestigkeit zu erklären, und Modelle, die wie oben angeregt die Masse der Scheiben, Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft usw. miteinbeziehen können dir zwar sagen, wie groß der Unterschied ist, aber nicht ob du ihn auch spürst.

Bleibt also nur der Versuch, und der ist bei jedem, den ich kenne, positiv ausgefallen. - Größere Scheibe - weniger Fading

Sicher gibt es Bremsen, die konstruktionsbedingt standfester sind, der ökonimschere Weg ist aber sicher, ne größere Scheibe reinzutun.
 
Oder ist es nicht vielleicht sinnvoller, bei Fadingproblemen eine völlig andere Bremse mit einem grösseren Bremssattel zu wählen, der einfach mehr Hitze aufnehmen kann?

Je größer die Scheibe desto mehr Stahl! Je mehr Stahl, desto größere Wärmekapazität. Mehr Material bringt nicht nur beim Bremssattel, sondern gerade bei der Scheibe eine bessere Hitzebeständigkeit der gesamten Anlage...siehe meine Vorschrieber!
 
Das Scheibengewicht macht es! Die 160er Scheibe von Magura wiegt zwischen 130 und 140 Gramm, die 180er bringt 50 Gramm zusätzlich, die 210er noch mal ca. 80 Gramm gegenüber der 180er, verträgt also das doppelte an thermischer Energie, bis sie die gleiche Temperatur erreicht.
 
Die Stahlmenge der Scheibe ist nicht in erster Linie entscheidend für das Fading, denn Fading ist temperaturabhängig.
Solange man auf der Bremse steht und die (durch Bremsreibung) zugeführte Wärmemenge grösser ist als die durch Abstrahlung / Ableitung abgeführte, steigt die Scheibentemperatur, unabhängig von der Masse der Scheibe. Steht man also lange genug auf der Bremse wird (bei gleicher Ableitung) die grosse Scheibe gleich heiss, wenn auch etwas weniger schnell
Wichtig für die maximale Scheiben- und Belagstemperatur ist die Wärmeabführung, wenn nämlich gleich viel Wärme abgeleitet und abgestrahlt wird, wie durch Reibung zugeführt wird, bleibt die Temperatur stabil. Bei einer grossen Scheibe ist die Wärmeabstrahlung durch die grössere Oberfläche (die ist ja quadratisch mit dem Radius grösser) deutlich besser und wie schon erwähnt ist die Kühlung wegen grösserer Geschwindigkeit (Radius mal Winkelgeschwindigkeit) der Scheibe auch besser bei grösserer Scheibe.

Gruss
Dani

P.S Andere fadingresistentere Beläge können auch Abhilfe schaffen!
 
Ich könnte das jetzt physikalisch erklären, hab ja mal Physik studiert, bin aber zu faul dazu.
Daher meine Erfahrung aus der Praxis:
Ja, eine 200er Scheibe ist wesentlich fadingunempfindlicher als eine 160er.
 
@Piefke

Toll, vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag aus der Praxis. Ein ähnliches Phänomen ist mir allerdings auch schon mal aufgefallen. Leider habe ich statt Physik nur ein pseudonaturwissenschaftlichtes Fach studiert, daher hätten mich deine Ausführungen schon mal interessiert....

--------------------------------------------------------------

@fox18

Kreisfläche berechnen geht auf zwei verschiedenen Wegen:

A = r^2*pi oder auch (d^2*pi)/4

--------------------------------------------------------------
 
@Hammer

Sorry, hab kein bock nochmals danach in den Regeln zu suchen.
Ich finde diesen Weg einfacher, also nur eine knappe Antwort und ich bin zufrieden.

Ist das veroeffentlichen der PMs verboten?
PS: Bitte KEINEN Link als Antwort, einfach "Ja" oder "Nein"
 
Betrachten wir die Sache doch noch einmal anders herum. Die Wärmeabgabeleistung bei erreichter "Fadingtemperatur" bei einer 210mm Bremsscheibe mit 100% gesetzt -ergibt bei einer 160-er Scheibe mal gerade 58% (den Luftstrom nicht beachtet). Aus dieser Richtung sieht das Verhältnis doch schon anders aus.
Bei identischer Materialstärke der Bremsscheibe und gleichen Konstruktionsmerkmalen wie Dichte und Größe der Bohrungen sowie Anzahl der Stege bedeutet doch die Verdoppelung der Masse auch eine doppelte Oberfläche.
Sollte ich mich irren, korrigiert mich ruhig!
 
Xtreme-Powerrid schrieb:
@Hammer

Sorry, hab kein bock nochmals danach in den Regeln zu suchen.
Ich finde diesen Weg einfacher, also nur eine knappe Antwort und ich bin zufrieden.

Ist das veroeffentlichen der PMs verboten?
PS: Bitte KEINEN Link als Antwort, einfach "Ja" oder "Nein"

mal abgesehen von von verboten oder nicht: sagt dir der begriff anstand irgendetwas?
 
die 13% machen ne menge aus wenn man sich ma überlegt wo das dingen anfängt zu faden.
13% mehr fläche entsprechen ungefähr 13% mehr wärmeabgabe durch konvektion, die ableitung der wärme in den stern kann getroßt vernachlässigt werden.
wenn du schonma ne freischgebremste scheibe angefasst hast haste gemerkt dass die zieml. heiss ist und wenn man denn bedenkt dass die temperatur abhängig von der fläche ist, wenn auch nicht linear dann kannst dir denken dass 13% doch n unterschied machen...z.b. den unterschied zwischen 100 und 113grad(wie gesagt, die fläche allein geht nicht linear in den wärmestrom ein) aber wenn dein system nunma bei 110grad gut funktioniert und darüber das faden anfängt sind genau die 13% der unterschied zwischen fading oder nicht....
klar, an nem steileren berg reicht dann auch die scheibe nicht mehr aber das is dann wieder ne andere geschichte....
13% haben schon oft über versagen oder nicht entschieden ;)
 
carbarazzi schrieb:
@Piefke

Toll, vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag aus der Praxis. Ein ähnliches Phänomen ist mir allerdings auch schon mal aufgefallen. Leider habe ich statt Physik nur ein pseudonaturwissenschaftlichtes Fach studiert, daher hätten mich deine Ausführungen schon mal interessiert....

Was ich damit auch ausdrücken wollte: Ihr sollt mehr fahren und euch weniger um die Theorie scheren.
Was nützt es mir, wenn ich physikalisch berechnet habe, wie viel weniger fadingempfindlich eine 200er Scheibe ist :confused:
Bremsen soll das Ding und mich jeder Zeit sicher zum Stehen bringen, der Rest ist mir egal.
 
Piefke schrieb:
Was ich damit auch ausdrücken wollte: Ihr sollt mehr fahren und euch weniger um die Theorie scheren.
Was nützt es mir, wenn ich physikalisch berechnet habe, wie viel weniger fadingempfindlich eine 200er Scheibe ist[..]

Wen das nun aber doch interessiert? Kommt der nicht in den Himmel? Oder gibts dafür Fegefeuer - und wenn ja gilt das in ganz Deutschland oder nur in der Lausitz? ;)
 
maaatin schrieb:
Wen das nun aber doch interessiert? Kommt der nicht in den Himmel? Oder gibts dafür Fegefeuer - und wenn ja gilt das in ganz Deutschland oder nur in der Lausitz? ;)

Na in der Lausitz kannst du das Fegefeuer schon morgen haben - da ist überall bei uns Hexenbrennen ;)
 
Zurück