Hilft Pannenmilch bei Snakebites?

Registriert
23. Juni 2005
Reaktionspunkte
17
Ort
Göttingen
Ich hatte in der letzten Zeit ein paar Durchschläge und habe mich gefragt, ob Pannenmilch bei Durchschlägen eigentlich nützlich sein kann.

Wo entstehen die beiden charakteristischen Löcher eigentlich? Je eines für jedes Felgenhorn, aber dann der Karkasse oder der Felge zugewandt? Oder entstehen beide Löcher an nur einem Felgenhorn und dann halt eines der Karkasse und eines der Felge zugewand?

Ich hatte versucht das anhand eines defekten Schlauches nachzugucken, aber der Schlauch liegt ja nie völlig unverdreht im Mantel...

Ich gehe mal davon aus, dass Dichtmilch nur bei kleineren Löchern die der Karkasse zugewandt sind wirksam sein kann, oder?
 
Dichtmilch funktioniert in normalen Schläuchen nach eigener Erfahrung eigentlich gar nicht, weil der Schlauch normalerweise durch den Innendruck ausgedehnt ist. Gibts dann ein Loch, zieht sich dieses durch die Vorspannung des Gummis größer und die Milch kommt einfach raus.

Bei Tubeless-reifen funktioniert das im wesendlichen dadurch, daß der Reifen an sich druckstabil und nicht dehnbar (und gleichzeitig auch noch deutlich dicker als ein Schlauch) ist - da bleiben die Seitenwände des Lochs beieinander und können von der Milch direkt wieder verklebt werden.

Im Schlauch kann das nur mit einem dickflüssigem Dichtmittel funktionieren.

Die Löcher beim Snakebite treten pro Felgenhorn, an welchen der Durchschlag passiert ist, immer paarweise auf. Also entweder 2 Löcher (nur an einem Felgenhorn gezwickt), oder gleich 4 (beide Seiten gleichzeitig durchgeschlagen).
 
Zurück