Hinterbau Lager Problem

Registriert
20. März 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Bozen, Italien
Hallo,gestern habe ich 2 Lager des Hinterbaus (es handelt sich um ein Giant Glory 08) zum Einfetten herausgenommen.
Beim herausnehmen der beiden Lager sind jeweils 2 Gummiringe mit etwa 1,2cm Durchmesser heraus geflogen. Da ich mich nicht mit so etwas auskenne weiß ich nicht wo die Gummiringe drin waren, und weiß somit auch nicht wohin die Gummiringe gehören.
Kann mich da jemand aufklären?


mfg
 
Durch das Auspressen der Lager hast du diese eh zerstört. Kauf dir neue und presse diese über den Außenring wieder ein. Ansonsten wäre ein Bild hilfreich...
 
Waren die beiden "Gummiringe" vielleicht die Abdeckung vom Lagerkäfig? Waren nach dem Auspressen die Kugeln zu sehen?
 
Hallo,gestern habe ich 2 Lager des Hinterbaus (es handelt sich um ein Giant Glory 08) zum Einfetten herausgenommen.

Nimm am besten welche aus rostfreiem Stahl, wenn die Kugeln und der Käfig gammelig aussahen.
Oder vielleicht gleich Hybrid-Lager? Wovon die Kugeln aus Keramik sind.
Diese hätte ich mir jedenfalls auch bei den Schalträdchen von SRAM gewünscht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür sollte man am Hinterbau Keramik-Lager verbauen, wenn man weder zuviel Geld hat noch der absolute Leichtbauer ist? (Giant Glory ...)

Wegen der hohen Drehzahlen?
 
Wofür sollte man am Hinterbau Keramik-Lager verbauen, wenn man weder zuviel Geld hat noch der absolute Leichtbauer ist? (Giant Glory ...)

Hybrid-Lager sind keine Keramik-Lager! War unter anderem auch nur so ein Gedanke, weil diese Kugeln mehr aushalten und somit nicht wegen Dreck so schnell verschleißen. Rostfreie Lager sind jedenfalls schon ein großer Fortschritt.
EDIT: Hybrid-Lager wären auch wartungsärmer.

Was es nicht alles gibt. Einer gegen alle … :D
attachment.php
 

Anhänge

  • keramik.jpg
    keramik.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Hinterbaulager verschleißen nicht wegen Dreck sondern weil sie durch Stöße und Erschütterungen ausschlagen. Die einzelne Keramikkugel macht außerdem nur dann Sinn wenn das Lager eine komplette 360° Drehung macht. Kein Hinterbaulager macht das. Die bewegen sich ein paar Grad in die eine Richtung und wieder zurück.
 
Hinterbaulager verschleißen nicht wegen Dreck sondern weil sie durch Stöße und Erschütterungen ausschlagen.
Jaein! Schon kleinste Dreckpartikel im Lager sorgen über einen längeren Zeitraum für einen Verschleiss. Und wenn der Käfig nicht aus rostfreiem Stahl, Kunststoff oder ähnlichem besteht hat man das nächste Problem. Genauso wenn die Kugeln nicht aus rostfreiem Stahl sind.

Neben Feuchtigkeit und Drecken, können sie natürlich auch wegen Stöße und Erschütterungen verschleißen.

Welchen Einflüssen ein Lager ausgesetzt ist, hängt jedenfalls stark vom Rahmendesign ab. Daher ist eine allgemeine Aussage nicht möglich.

Im Grunde sollte man einfach nur welche aus "rostfreiem Stahl" nehmen. Dann ist man meistens auf der sicheren Seite. Dieses Material ist meistens aber weicher als rostender oder langsam rostender Stahl.


Die einzelne Keramikkugel macht außerdem nur dann Sinn wenn das Lager eine komplette 360° Drehung macht. Kein Hinterbaulager macht das. Die bewegen sich ein paar Grad in die eine Richtung und wieder zurück.

Stimmt! War aber trotzdem interessant, dass es so etwas gibt. :)
 
warum hast du die lager zum einfetten herausgenommen. was wolltest du denn einfetten? die nicht sichtbaren kugeln oder die äußere abdeckung des lagers?

waren die lager kaputt? nein? glückwunsch, jetzt brauchst du trotzdem neue lager.

vielleicht gehören die gummiringe ja auch zum rahmen und nicht zum lager... hmmm... gefahr!

dieses pseudo-profimechanikermäßige, seuchenartig um sich greifende, dauernde lagergewechsle werde ich nie verstehen.
aber vielleicht mach ich einen kleinen lagerversand auf :daumen:


oh, schon 2 wochen alt :(
 
Zurück