Das hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich mal nachgesehen.
Siehe Foto.
Der mit der seitlichen Schraube (FDM761) baut schon erheblich schmaler als der mit der Schraube nach hinten.
Der Zug kommt ca. 10 mm näher an das Sattelrohr.
Das Problem ist, dass nur die Lage der Zugbefestigung am Umwerfer garnicht ausreicht, um der Zug aus der "Gefahrenzone" zu bringen. Ich muss den Zug, da wo er von der Strebe berührt wird ca. 2cm nach vorne bringen. Das geht mit Beibehaltung des originalen Gegenhalters garnicht, da der Zug dann ein Stück IM Sattrohr verlaufen müsse...! Dafür müsste nämlich die Zugbefestigung mehr als 2cm nach vorne wandern, da diese ja weiter vom Gegenhalter entfernt ist, als der Berührpunkt. Deshalb ist mein Gedanke, die Zugführung auf die Seite des Sitzrohrs zu verlegen, was leider mit Kabelbinderschellen auf doppelseitigen Klebepads nicht funktioniert hat, da die Kräfte dafür zu groß waren. Ich muss mir also irgendwas mit einer Schraubklemmung (Schlauchschelle o. Ä.) überlegen. Werde zwischenzeitlich mal mit etwas mehr Luft im Dämpfer und originaler Anlenkung fahren, denn heute muss ich raus!
Also wenn da noch was an dem Zug hängen bleibt, dann wird es wohl auch ans Sattelrohr anhauen. Oder hab ich was falsch verstanden?
Schau dir mal die Fotos von der Anlenkung in meinem Fotoalbum an, dann siehst du, was das Problem ist. Das Verbindungsstück zwischen Kettenstrebe und der oberen Hinterbaustrebe bewegt sich am Ende des Federwegs leicht neben das Sitzrohr, genau das ist auch die Ursache für das Problem!
Das mit dem Dual Pull hast du dir ja mittlerweile selbst erklärt

Aber die Sache mit dem LX Umwerfer finde ich generell interessant! Das wird wie oben geschrieben wahrscheinlich nicht reichen, um das Problem komplett zu lösen, aber wenn ich den Gegenhalter nur um ein kleines Stück versetzen muss, könnte es evtl. doch mit einem umgebauten Adapter gehen, wie pfalz ihn gepostet hat, das wäre natürlich optimal!