Hinterbau stößt an den Zug des Umwerfers

`Smubob´

Schraubär
Registriert
23. September 2005
Reaktionspunkte
306
Ort
Landau
Ich habe ein Problem, bei dem ich absolut nicht mehr weiter weiß :( ich habe bei meinem Tosa Inu das Problem, dass die eine Strebe des Hinterbaus gegen den Schaltzug des Umwerfers stößt. Das passiert ungefähr bei Dämpferhub 2,5cm vor Anschlag (siehe Foto). Bei dem Umwerfer, den ich vorher ausprobiert habe (XT 2005), war ein paar mm mehr Luft, aber nicht viel. Ich habe leider kaum Spielraum, den Umwerfer anders zu montieren, denn wenn ich ihn tiefer setze, schaltet er nicht mehr und wenn er höher sitzt, schleift die Kette am Leitblech, wenn sie auf dem kleinen Kettenblatt läuft. Den X9 Umwerfer habe ich genommen, weil der Hersteller mir die Info zukommen ließ, dass es mit dem passen soll - hmpf. Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das lösen könnte? Ich habe schon angefangen über eine zusäztliche Umlenkung für den zug nachzudenken, das kann doch aber nicht die einzige Möglichkeit sein? :confused:


 
Hi,

das löst zwar Dein momentanes Problem nicht, aber was ist mit einem Dual-Pull Umwerfer? Ich meine, die klemmen den Zug nich 'seitlich', sondern von 'vorne' (weiß nich, wie ich das beschreiben soll)..:)
 
das mit dem dual pull umwefer wäre auch mein tipp gewesen, da dieser auf der außenseite des umwerfers und nicht nach hinten klemmt. aber vorher solltest du schauen ob der umwerfer an sich nicht zu tief baut und dir am ende nicht der hinterbau gegen den umwerfer selbst drückt
 
Der besagte XT-Umwerfer, mit dem ich ein paar mm mehr Platz habe IST ein Dual Pull. Den habe ich jetzt auch mal wieder montiert. An den Umwerfer stößt der Hinterbau nicht, das wäre mir aufgefalllen, der Dämpfer ist und bleibt momentan zum testen Luftleer.

Ich habe mal probiert, ob es was bringen würde, wenn der Halter für die Zugaussenhülle weiter seitlich sitzen würde, aber das würde auch wieder nur ein paar mm bringen und das Problem nicht gänzlich lösen.

So wie ich das momentan sehe, ist das schlicht und einfach eine Fehlkonstruktion und der Rahmen ist garnicht für die Montage eines Umwerfers gedacht, obwohl das extra aufgeführt wurde. Ich habe den Importeur drauf angesetzt, der versucht das mit dem Hersteller zu klären... :o
 
Der besagte XT-Umwerfer, mit dem ich ein paar mm mehr Platz habe IST ein Dual Pull.

dann ist das natürlich etwas blöd, wenn auch das nicht ging. spricht aber für den tipp an sich :p
auch wenn in dem fall "besser" leider nicht gut bedeutet

eventuell mal mit nem top swing statt nem downswing versuchen? kannst mal ein bild vom bike posten? der bildausschnitt ist net all zu groß, muss mir das mal im ganzen ansehen. vielleicht finden wir was :daumen:
 
Hier ein Umwerfer wo die Schraube für die Zugbefestigung seitlich ist.

Shimano Deore XT FD-M751 Umwerfer Down-Swing
p011088.jpg

Sollte ein paar mm bringen.

Ist der nicht auf dem Bild "tosa08.jpg" zu sehen, (im Post Nr.6)?
Ach das ist der 2005er XT.
...
Bei dem Umwerfer, den ich vorher ausprobiert habe (XT 2005), war ein paar mm mehr Luft, aber nicht viel.

Wenn der doch passt, warum nimmst du den nicht?

Der Umwerfer wo du das Problem mit hast, hat die Schraube nach hinten.
Das ist jedenfalls ein anderer.

Das Problem hatte ich bei meinem AM-Fully, konnte es allerdings durch die Montage eines Topswing Umwerfers beheben.
 
@ Basti: OK, das werde ich mir mal ansehen.

@ Schildbürger: der montierte Umwerfer ist der Vorgänger des oberen der beiden, die du gepostet hast und in etwa gleich gebaut.

Ich habe gestern abend nochmal den Kopf ins Rahmendreieck gesteckt... wenn man den Halter für die Außenhülle auf die Seite versetzen würde, würde es evtl. sogar reichen, dass nichts mehr anstößt oder es zumindest in einem annehmbaren Rahmen bleibt. Aber dabei bleiben 2 Fragen offen: schaltet der Umwerfer dann noch vernünftig, weil der Zug ja dann mehr von oben und weniger schräg am Umwerfer ankommt. Und wer kennt sich mit Aluschweißen aus? Geht das so einfach - Halter abflexen und weiter seitlich anschweißen? Mit wie viel Lackzerstörung muss ich da rechnen?
 
Da war ich mit dem Ändern nicht schnell genug! ;)

Edit:
Das hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich mal nachgesehen.
Siehe Foto.
Der mit der seitlichen Schraube (FDM761) baut schon erheblich schmaler als der mit der Schraube nach hinten.
Der Zug kommt ca. 10 mm näher an das Sattelrohr.
 
Ja, da haben wir uns mit unseren Postings und Edits ein wenig verstrickt :D


Also nochmal damit keine Mistverständnisse aufkommen... ich habe den X-9 demontiert und wieder durch den 2005er XT ersetzt. Doch reduziert das den "problematischen Dämpferhub" nur von ~2cm auf gut 1,5cm. Es muss also eine weiterer Lösungsansatz her. Auf die Mail vom Hersteller/Importuer warte ich bisher noch...

Aber wenn jemand Infos/ideen zu der Sache mit dem Versetzen der Zughalters hat, wäre ich dafür durchaus offen :)


EDIT

@ Lev: Ich denke, dass das nix bringt...
 
also abflexen und wieder dranschweißen..ich weiß nich, das wird sicher aufwändig..entlacken, abbeizen, neu lackieren, keine Ahnung, was man da bei Alu alles machen muss..

Eine, vielleicht nich ganz so tolle, spontane Idee, wenn es nur um ein wenige mm geht, diese Adapter, mit denen man Bremsleitungen an Zughaltern montieren kann, zu nehmen und die Schaltzughüllenendkappe dort einzukleben oder den Adapter ein bissl zurechtdengeln..

die hier

oder die hier
 
@ sharky: Ich pack den Rahmen ein und komm zu dir, dann kannst du das für mich tun ;)


@ pfalz: Hey, die Idee ist garnicht so schlecht! Blöd ist halt, dass es diese Teile nur als Führungen und nicht als Endhalter für Zughülsen gibt, aber damit könnte man zumindest mal testen, ob diese Position funktioniert. Danke für den Einwurf :daumen:
 
Ich weiß, die Idee mit dem Dual Pull wurde schon erwähnt. Aber ich kann noch nicht verstehen warum das nicht gehen soll. :confused:

Hier der alte xtr an dem man schön sieht wie weit der Zug nach Innen kommt.


und an dem 2008er sieht man gut das die ganze Sache dicht ans Sattelrohr gewandert ist.


Also wenn da noch was an dem Zug hängen bleibt, dann wird es wohl auch ans Sattelrohr anhauen. Oder hab ich was falsch verstanden?


Gruß Thorsten
 
:lol: Jetzt kann ich mit mir selbst diskutieren.

Denn ich habe heute nochmal über die Sache nachgedacht und meine Umwerfer angesehen.
1. Das mit Dual Pull habe ich total falsch verstanden. Ich dachte man könnte die Schaltrichtung ändern indem man den Zug um die Schwinge führt und irgendwie die Feder dreht. Aber nach längerem betrachten habe ich eingesehen dass das blödsinn ist und mit DUAL nur gemeint ist, dass der Zug auch von unten kommen kann. (oder :confused: )

2. Bei meinem LX Umwerfer ist die Befestigung nicht außen sondern wirklich auf der Seite vom Sattelrohr (Fotos folgen morgen). Das könnte dann doch eine Alternative sein.


Also bitte noch nichts abtrennen.:)


Thorsten
 
Das hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich mal nachgesehen.
Siehe Foto.
Der mit der seitlichen Schraube (FDM761) baut schon erheblich schmaler als der mit der Schraube nach hinten.
Der Zug kommt ca. 10 mm näher an das Sattelrohr.
Das Problem ist, dass nur die Lage der Zugbefestigung am Umwerfer garnicht ausreicht, um der Zug aus der "Gefahrenzone" zu bringen. Ich muss den Zug, da wo er von der Strebe berührt wird ca. 2cm nach vorne bringen. Das geht mit Beibehaltung des originalen Gegenhalters garnicht, da der Zug dann ein Stück IM Sattrohr verlaufen müsse...! Dafür müsste nämlich die Zugbefestigung mehr als 2cm nach vorne wandern, da diese ja weiter vom Gegenhalter entfernt ist, als der Berührpunkt. Deshalb ist mein Gedanke, die Zugführung auf die Seite des Sitzrohrs zu verlegen, was leider mit Kabelbinderschellen auf doppelseitigen Klebepads nicht funktioniert hat, da die Kräfte dafür zu groß waren. Ich muss mir also irgendwas mit einer Schraubklemmung (Schlauchschelle o. Ä.) überlegen. Werde zwischenzeitlich mal mit etwas mehr Luft im Dämpfer und originaler Anlenkung fahren, denn heute muss ich raus! :)


Also wenn da noch was an dem Zug hängen bleibt, dann wird es wohl auch ans Sattelrohr anhauen. Oder hab ich was falsch verstanden?
Schau dir mal die Fotos von der Anlenkung in meinem Fotoalbum an, dann siehst du, was das Problem ist. Das Verbindungsstück zwischen Kettenstrebe und der oberen Hinterbaustrebe bewegt sich am Ende des Federwegs leicht neben das Sitzrohr, genau das ist auch die Ursache für das Problem!

Das mit dem Dual Pull hast du dir ja mittlerweile selbst erklärt :lol: Aber die Sache mit dem LX Umwerfer finde ich generell interessant! Das wird wie oben geschrieben wahrscheinlich nicht reichen, um das Problem komplett zu lösen, aber wenn ich den Gegenhalter nur um ein kleines Stück versetzen muss, könnte es evtl. doch mit einem umgebauten Adapter gehen, wie pfalz ihn gepostet hat, das wäre natürlich optimal!
 
So, da bin ich nun wieder.
Ich habe mal die Fotos von meinem LX Umwerfer gemacht, falls interessant, müsste ein FD-M581 sein.

Sorry, hatte keine Lust zu putzen.


Hier sieht man noch, dass der Zug nicht über das Sattelrohr hinaus steht.



Habe auch noch das hier im Internet gefunden, ist sogar deutlicher als meine Fotos :lol: Aber jetzt wo ich die Fotos schon gemacht habe, da mußte ich sie natürlich auch posten. hehe
 
@ pfalz: Genial! :daumen: Das sieht genau nach dem aus, was ich brauche. Aber 6,95 VK für einen Artikel, der 5,55 kostet ist etwas ärgerlich :(


@ JeTho: Schade, aber das bringt mir leider nichts... das ist nämlich ein Top-Swing Umwerfer (Schelle unterhalb des Gelenks). Wenn ich den montieren könnte, wären all meine Probleme gelöst, geht aber nicht, wegen dem (in der Hinsicht saublöden) Frästeil am Tretlager siehe Bild:



Ich muss mir also etwas bauen, um einen Top-Swing-Werfer montieren zu können (wohl unmöglich) oder auf so eine Schraubschelle zurückgreifen...

EDIT: Mist, die Schelle ist nur für 28,6mm Rohrdurchmesser lieferbar :(
 
@smubob
schon mal bei der konkurrenz geschaut? sram?
es gibt auch rahmenschellen für rennradanlötumwerfer
der zug läuft dann - hab eben nachgesehen - nen finger breit hinterm sattelrohr
keine ahnung ob der zug bei dir dann immer noch streifen würde
 
Der Umwerfer oben auf dem Bild ist ein Sram ;) Laut Info vom Hersteller hätte der passen sollen :wut:

Ich habe mir jetzt aber mal die Schelle aus der Brügelmann-Apotheke bestellt, die sieht aus, als könnte man sie für größere Durchmesser passend machen :)
 
Zurück