Hinterbremse -> Hört sich an, wie ein 40t Zug

Registriert
29. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
Wie hier ganz kurz angeschnitten: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=583536 habe ich ein mehr oder minder großes Problem mit meiner Hinterradbremse.
Es handelt sich dabei um eine Scheibenbremse (Shimano Deore LX).

Wenn ich bremse, dann hört sich das an, wie ein 40t Zug, der kurz vorm Stehen ist - es ist laut, es ist störend, die Leute drehen sich nach mir um und es geht eine Vibration komplett durchs Fahrrad. Ätzend!

Ich habe mich schon an einer anderen Stelle informiert, woran es liegen könnte und habe folgende Lösungsansätze vollzogen:

  • Neue Bremsbeläge: Bremsbeläge: Shimano XTR M965/M966
  • Die Bremsbeläge bzw. die Kanten der Beläge etwas "angefast", also die Kanten gebrochen.
  • Den Sattel neu ausgerichtet (Bremshebel angezogen, damit sich der Sattel ausrichten konnte)
  • Bremsscheiben gewechselt (die von vorne ist nach hinten gewandert, die von hinten nach vorne) -> keine! Änderung
  • Bremsscheiben gesäubert
  • Bremsscheiben so fest gezogen, wie nur konnte :D
Um euch mal einen Eindruck über das Geräusch zu machen, habe ich dieses mit meinem Handy aufgenommen. Nicht berauschende Qualität, aber man wird schon hören, was ich meine:
https://docs.google.com/open?id=0B92xkSXykSiqOEp6TDVnTXBJVEU
Wichtige Sekunden: 05, 13 und 34.



So....was mir jetzt aufgefallen ist (mittlerweile habe ich mit dem "Tuten" und "Nöööuten" ca. 3h verplämpert), dass ich ein Kolben beim Ziehen des Bremshebel nicht bewegt (der zum Rad hin zeigt). Ich ziehe den Bremshebel, und normalerweise sollten ja beide Kolben raus kommen. Bei mir kommt nur der äußere raus. Kann das die Ursache sein?



Wäre um jeden Ratschlag dankbar!
Beste Grüße,
Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, sieh's mal positiv - du sparst dir die Klingel ;)

Nein, im Ernst - ich kenn das Problem, ist extrem nervig. Von dem was du schreibst, würde ich darauf schließen, dass es an dem hängenden Kolben liegt. Du drückst quasi beim Bremsen die Bremsscheibe krumm (da nur einseitig) und das erzeugt dann dieses ätzende Geräusch.

Du kannst versuchen die Kolben gänig zu machen bzw zu mobilisieren. Dazu gibts hier im Forum viele Tipps und Anleitungen - einfach mal nach "Kolben mobilisieren" suchen.

Die Bremsleistung ist nach wie vor in Ordnung? Sollte dem nicht so sein, wäre auch eine undichte Stelle am Sattel und somit Öl auf den Belägen bzw. der Scheibe nicht ganz auszuschließen.
 
Ja...'ne Klingel habe ich sowieso nicht ;D
Aber das was du sagst, klingt schon einmal sehr sinnig. Werde das morgen mal in Angriff nehmen!

Problem: Ich hab ein Multifunktionswerkzeug mit mehreren Imbusschlüsseln, ein Set Kreuz und ein Schlitzschraubendreher - und ein Taschenmesser. Mehr gibt's in meiner Studentenbude nicht:D
Gibt es Insidetipps, wie man das dann bewerkstelligen kann?


Bremsleistung ist noch in Ordnung. Eine undichte Stelle würde ich erst einmal ausschließen. Die Scheiben sind zumindest nicht fettig.
Beste Dank für den Tipp...werde mich da morgen oder am Wochenende noch einmal melden.
Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Kolben mobilisieren brauchst du eigentlich nichts weiter als etwas womit du den Kolben festhalten kannst (entweder großen flachen Schraubenzieher oder noch besser nen Reifenheber aus Plastik oder vergleichbares) und Mineralöl um die Kolben zu schmieren. Gegebenenfalls noch ne Zahnbürste um den Sattel sauberzumachen.
 
Wenns nicht der Kolben gewesen ist, dann schau dir das Schleifbild der Bremsscheibe mal an. Kann sein das der Sattel zu hoch oder tief liegt.
Und ja, das war's bei mir, der Adapter war minimal zu hoch und daher bildeten sich ganz dünne Ränder an den Belägen die dann quitchten.
 
Hallo,
Möglich wäre auch das der Lack auf der Bremssattelaufnahme des Rahmens das Quitschen verursacht.
Ich habe den Lack an der Aufnahme zwischen Aufnahme und Adapter mit einer Schlüsselfeile weggefeilt bis nur noch das pure Metall zu sehen war, danach war das Quitschen bei mir fast komplett verschwunden. Dafür gibt´s beim Händler auch spezielle Apparillos die dir das perfekt hinfräsen, aber bei mir ging´s auch so.:lol:
 
Und / oder Wattestäbchen...
Das Öl ggf. auch mal etwas einwirken lassen.
Wie es geht steht in dem Link in meiner Signatur, Seite 12.
Wow.....das ist ja mal wirklich was feines.
Bezüglich Öl oder DOT (beides hätte ich nicht): Woher weiß ich, was ich nehmen kann bzw muss? Da ich beides nicht habe: Welches wäre zu empfehlen? Kann man bei beiden zu 0815 Ausführungen greifen (da habe ich vllt noch die Chance, das hier zu bekommen) .... WD40 fällt da wohl raus, oder :D?

Dann noch eine Frage.
- Wenn die Kolben gleichmäßig raus kommen, die Bremse gründlich mit Spiritus oder Isopropylalkohol reinigen, damit keine Bremsflüssigkeit auf die Beläge kommen kann.
Was genau muss ich da reinigen? Bremse ist etwas grob gefasst.

@Normansbike: Wenn man sich die Verschmutzung am Rahmen anschaut, dann würde ich die Möglichkeit, dass der Sattel verrutscht ist, fast ausschließen wollen. Der sitzt da, wo er immer saß - hoffe ich zumindest. Kontrollieren werde ich es aber alle Male! Danke für den Hinweis!
Das Schleifbild lässt allerdings stark vermuten, dass eben der eine Kolben garnicht bremst und somit die Scheibe beim Bremsen krumm gedrückt wird.

@CrossCountryXXL: Schande über mein Haupt, dass ich das jetzt auch fragen muss, aber was genau versteht man unter der Bremssattelaufnahme bzw Adapter? Vllt. kann man das mit einem kleinem Bildchen illustrieren ;)


Vielen Dank für die rege Anteilnahme und Grüße!
schlomm
 
Hi, ich hatte den Thread nicht weiter verfolgt.
Shimano hat Mineralöl in der Bremse, wenn du das nicht hast geht auch WD40, sollte aber nicht lange einwirken, weil ich nicht weis wie sich die Dichtungen verhalten.

Um das Mineralöl (die Bremsflüssigkeit) / WD40 von den Bremsbelägen fernzuhalten, ist es erforderlich die Reste gründlich aus der Bremse zu entfernen.
Sonst bremsen die nicht mehr.

Mein Tipp lad dir mal bei Shimano die Anleitung zur Bremse runter.
http://techdocs.shimano.com/media/t...585/SI_8DB0C_001_GE_v1_m56577569830621530.PDF
Sonst mal mit dem Typ hier suchen:
http://techdocs.shimano.com/techdocs/index.jsp
 
Hi Helmut,
Besten Dank für deine Antwort :)
Noch einmal Step-by-Step, um sicher zu gehen, dass ich alles richtig verstanden habe. Ich nehme als Grundlage mal deine Anleitung (an dieser Stelle noch einmal meine Hochachtung für die sehr gut beschriebene Anleitung):

1.) Rad ausbauen (ist klar)
2.) Bremsbeläge ausbauen (kein Problem)
3.) Einen Abstandshalter zwischen die Bremskolben legen (da nehme ich so ein Plastikdingen, um den Mantel von der Felge zu hebeln)
4.) Kolben vorsichtig, durch ziehen am Hebel "raus pumpen" (heißt also für mich, dass ich den Bremshebel betätige, sodass die Kolben raus kommen. Da bei mir nur der "äußere" rauskommt, halte ich dieses durch Druck mit zum Beispiel einem weiteren Plastikdingen zurück und hoffe, dass der andere raus kommt.) Was ist wenn nicht?Hierbei drauf achten, dass das nur ca. 2-3mm sind.
5.) Der Bremskolben, der sich da hartnäckig zeigt mit einem WD40 beträufelten Wattestäbchen präparieren bzw einreiben.
6.) Kontrollieren, ob sich Verschmutzungen auf dem Kolben befinden und diese ggf. entfernen
7.) Bremskolben rein drücken, wieder raus pumpen und wieder reindrücken (einige Male wiederholen)
8.) Prüfen, ob bei beiden Seiten gleichmäßig die Kolben rauskommen
9.) Das Ganze einige Male wiederholen bis es geht, ab und an wieder was WD40 auf den oder die Bremskolben geben.
10.) Kolben vom WD40 reinigen. (Ist hier ein trockenen Tuch zu empfehlen? Oder ein feuchtes Tuch?)
11.) Alles wieder einbauen.


Nochmals besten Dank und Grüße,
Dominik
 
Kleine Korrekturen:
3.
Du solltest die Bremskolben schon ein Stück rauspumpen können, so einen5mm Inbus dazwischen, damit du nicht versehentlich die Bremskolben rausdrückst.
4.
- einen Stabilen!!! festen Gegenstand dazwischen legen. Ich habe mir schon was dabei gedacht das ich einen Inbus empfehle.
- der Kolben der zu schnell rauskommt muss sich daran abstützen können.

Die Bremskolben entwickeln viel Kraft, einen Reifenheber drücken die so weg. NIX PLASTIK!!!
Glaub mir, das geht, wenn du nicht aufpasst schneller als du denkst.

Wenn du die Bremskolben einige mal rausgepumpt hast merkst du worauf es ankommt.
Dann kannst du ggf. den Inbus auch weglassen. Aber aufpassen beim rauspumpen!

Sonst sieht es gut aus.
Viel Erfolg.
 
@schlomm: Ich wollte jetzt hier keine Verwirrung anrichten, ich hab das auch nur mal so in den Raum geworfen, weil das bei mir geholfen hat, aber bei dir scheint es ja warscheinlich an dem Bremskolben zu liegen, das würde ich natürlich erstmal korrigieren.

Die Bremssattelaufnahme am Rahmen ist die, wo du den Bremssattel ranschraubst, bzw. halt den Adapter. Den Adapter brauchst du, wenn du z.B. einen Bremssattel mit einer Postmount-Aufnahme (neuer Standard) hast und sich am Rahmen eine IS2000-Aufnahme befindet.
Der Lack, der eventuell entfernt werden muss, befindet sich dann genau zwischen dem Bremssattel bzw. halt zwischen dem Adapter und der Aufnahme am Rahmen. Aber das kannste dann versuchen, wenn alles andere nichts geholfen hat.
 
Hallo zusammen,
Habe hier gerade mein Fahrrad in meiner Wohnung geschleppt und versuche da jetzt mein bestens.
Der eine Kolben, der sich vorher garnicht bewegt hat, kommt jetzt immerhin raus. Wenn ich den anderen Kolben zurück halte, kommt dieser nach mehrmaligem Ziehen des Bremshebels auch ein ordentliches Stück raus.
Wenn ich den anderen Kolben nicht zurück halte, bewegt sich zwar auch der zuvor klemmende Kolben, allerdings gibt dieses definiv nicht so stark bzw. weit raus, wie der andere?
Sprich: Die beiden Kolben kommen nicht gleichmäßig stark/weit raus.


Vorschläge, Tipps oder Ideen?

Danke im Voraus,
schlomm
 
Einen flachen, stabilen, sauberen(!) Gegenstand zwischen die Beläge legen und dann durch Pumpen am Hebel einklemmen. Hebel gedrückt halten (oder zB. mit Gummi am Lenker befestigen) und dann den eingeklemmten Gegenstand von einer Seite zur anderen ziehen (quasi von Kolben nach Kolben).
Dann noch das bekanntere Mobilisieren, was du ja anscheinend schon gemacht hast (einen Kolben festhalten...).

Beides mal so 20-30x wiederholen... eventuell auch die Kolben mit trockenem Q-Tip reinigen, wenn das nicht hilft, um eventuellen Belag/Dreck weg zu bekommen, dann ein bisschen Mineralöl (Shimano Bremse) auf den Q-Tip.

Wichtig ist immer beide Kolben zu mobilisieren, denn oft liegt das Problem beim vermeintlich "funktionierenden" Kolben.
 
Danke!
Problem an der Sache ist, dass der eine Kolben wesentlich schwer fälliger ist (merkt man beim reindrücken)

Gibt es dahingehend Tipps?
Danke!
 
Das Problem wird bei der genannten Methode doch auch adressiert. Ist natürlich keine Garantie, daß es dadurch behoben wird. Ansonsten wäre die gründlichste Methode den Sattel zu zerlegen und die Dichtungen zu checken.
Es muß nicht unbedingt sein, daß der eine Kolben schwerfällig ist, sondern der Andere zu leichtgängig. So würde auch das Losbrechmoment falsch sein.
 
Hallo zusammen,
Ich hab das Wochenende nun mit dem Versuch verbracht, den einen Kolben wieder zu mobilisieren. Das hat auch mehr oder weniger geklappt - allerdings bei mir wohl definitiv weniger als mehr.

Zwar bewegt sich der Kolben jetzt wieder, kommt aber eben beim Betätigen des Bremshebel bei Weitem nicht so weit raus, wie der andere, weswegen ich immer noch den selben Effekt habe. Ein lautes Dröhnen beim Bremsen.
Beim Hineindrücken der Kolben merkt man auch deutlich, dass eben der eine Kolben (der sich zuvor garnicht bewegte) sich wesentlich schwerer wieder eindrücken lässt.

Bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Letzter Ausweg wird wohl das Wegbringen zu einem Fahrradladen sein. Obwohl ich mich da eigentlich gegen sträube, weil ich ja genau weiß, woran es liegt...:(


Grüße!
 
Nicht ungeduldig werden, die im Laden können es auch nicht besser.
Wenn die Bremskolben auf beiden Seiten, ein Stück, gleichmäßig raus und rein gehen hast du schon gewonnen.
Bevor du das Laufrad einsetzt mach einen 2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge, in die Mitte, da wo die Scheibe durchläuft. Dann pumpe die Beläge daran.
Die beiden Schrauben vom Bremssattel leicht lösen. LR einsetzen.
Weiter ranpumpen, dann den Bremshebel festhalten und die Schrauben wechselweise anziehen. Damit erreichst du das die beiden Bremskolben ein Stück raus sind und die Scheibe ziemlich in der Mitte läuft.
 
Ja...wenn dem mal so wäre, dass die gleichmäßig rauskommen würde.
im "eingefahrenen Zustand", sprich wenn beide Kolben ganz drinnen sind und ich dann den Bremshebel betätige, kommt eben der ein wesentlich stärker raus.
Mittlerweile denke ich, dass ich den Vogel sowieso schon abgeschossen habe. Ich kann meinen Bremshebel bis zum Anschlag ziehen und ich habe quasi 0 Bremswirkung. Ein bisschen ja, aber nicht viel.
Um deinen Vorschlag noch einmal zu rekapitulieren:
  • LR raus, aber die Bremsbeläge noch drinnen lassen!?
  • 2,5mm Inbus zwischen die Beläge (also da wo die Scheibe durchläuft) und dann pumpen.
  • Dann den Bremssattel bzw die Schrauben leicht lösen und LR einsetzen
  • Mit dem Bremshebel weiter ranpumpen, dann den Bremshebel festhalten und die Schrauben wechselweise anziehen.
Versucht macht klug :) Ich werd's probieren und mich dann wieder melden.
Viele Grüße und besten Dank für die Hilfe und die Geduld.
 
Zurück