Hinterreifen: Ersatz für Smart Sam?

Reddi

leben und leben lassen!
Registriert
18. Februar 2008
Reaktionspunkte
1.170
Ort
Ilmenau
Hoi dag von dr Alb,
Mein Schwalbe Smart Sam vom Hinterrad ist demnächst fällig (nachdem er bisher 4500km runter hat :daumen:) und ich habe derzeit ein paar einzelne Euros mehr in der Tasche... als Schüler, der für den Führerschein spart, ist man immer knapp.
Ich möchte gerne wissen, ob es für viel Asphalt und Schotter, aber sehr gerne auch Trails (auf deutsch gesagt: allround) eine gute Alternative gibt. Ich bin von der langen Lebenszeit des Smart Sam etwas verwöhnt und möchte ganz gerne, dass der neue Reifen auch verhältnismäßig lange hält.

Eigentlich bräuchte ich gar nicht fragen, sondern würde mich gleich auf den Racing Ralph stürzen. Aber über den hört man sehr gegenteilige Meinungen.
Hat er mehr Grip (vor allem in Kurven) als der Smart Sam?
Wie lange hält er (ca. 75kg Fahrer aufm Hardtail)?
Wie gut ist der Rollwiderstand auf Asphalt? Der Smarti läuft sehr gut und der Maxxis Advantage, den ich manchmal bei Schlechtwetter draufzieh wirkt wie ein Bremsanker...

Was gibt der Markt sonst noch so her? Mit Michelin, Conti oder Kenda etc. kenne ich mich gar nicht aus.

Ich hoffe, ihr hattet einen besseren Start ins Jahr als ich. Langer kalter Winter, Lunge allgemein krankheitsanfällig, Halsverspannung und Schulausfahrt... ich habe bisher ganze 180km :heul:... und am 17.4. ist das erste Rennen:lol:
 
...mit Empfehlungen ist da ja hier immer so ´ne Sache. ;-)

Wenn der Reifen lange halten soll, dann ist es wichtig, daß er im Mittelbereich der
Lauffläche ein möglichst eng zusammenstehendes Profilbild aufweist. Da die Haltbarkeit
für dich ja ein Hauptkriterium zu sein scheint - was spricht dagegen, nochmals den
Sam zu nehmen?
 
Der Smart Sam ist ein Top Hinterradreifen.
Niedriger Rollwiderstand, lange Haltbarkeit, geringes Gewicht und sehr guter Pannenschutz.Ich kenn keinen, der bei gleicher Laufleistung so leicht läuft.
 
Hab mal gelesen, dass der Maxxis Ranchero am ehesten mit dem Sam vergleichbar sei ...
Gelesen habe ich das auch schon extrem oft. Ich bin der Meinung, daß mit manchen Leuten, beim Anblick des Profils, die Fantasie durchgedreht ist, obwohl diese den Reifen nie gefahren sind.

Ich war mit dem 70zigshorigen unterwegs und letzendlich war die Pannenresistenz das einzige Positive an dem Reifen.
 
In Sachen Haltbarkeit ( über 9000 Km), Pannenschutz und Grip/Seitenhalt war ich mit meinem IRC Mythos I sehr zufrieden. Allerdings habe ich im Netz nur noch den Mythos II gefunden. Der hat ein anderes Profil. Das sagte mir nicht zu. Habe jetzt Schwalbes Jimmy gekauft. Bei dem bin ich schon mit der Verarbeitungsqualität unzufrieden. Gefahren bin ich den noch nicht.
 
Ich habe auch den Sam..

-Lange Haltbarkeit
-Geringes Gewicht
-Allrounder

Und ein Platten hat ich auch noch nie !
Da die blaue Schicht unter dem Reifen, ja Dörner und andere kleine Sachen aufhällt und garnicht erst an den Schlauch kommen..

mfg chris
 
Hi,

Mein Cube hat Serienmässig den Racing Ralph drauf und ich muss sagen das er im Gelände schon sehr geil ist. Der Grip ist für meine Bedürfnisse,die ähnlich deinen sind, sehr gut. Auf Asphalt ist der auch sehr gut zu fahren. Heute habe ich mir nach 190km aber n Platten abgeholt.:mad:
Haltbarkeit scheint nicht so überragend zu sein wenn ich mir das profil so anschaue.

Ich werde mir als nächstes auf jedenfall den Smart Sam kaufen. Der passt einfach besser zu meinen Bedürfnissen da ich eher Waldwege und geteerte Wege fahre. Ich hoffe der geht nicht so schnell drauf wenn mich eine Schlange beisst. :D;)
 
Gelesen habe ich das auch schon extrem oft. Ich bin der Meinung, daß mit manchen Leuten, beim Anblick des Profils, die Fantasie durchgedreht ist, obwohl diese den Reifen nie gefahren sind.

Ich war mit dem 70zigshorigen unterwegs und letzendlich war die Pannenresistenz das einzige Positive an dem Reifen.

Den 70er habe ich nicht gefahren, kann mir aber gut vorstellen, daß der bei Nässe genau so mäßig ist wie die ORC-Mischung von Schwalbe. Ich fahre gelegentlich den (leider sündhaft teuren) 62a und kann bestätigen, daß er ein wirklich guter Reifen ist! Auf Schotter läuft er besonders leicht und hat dennoch bemerkenswerten Grip, auf Asphalt nur minimal schwerer als der Sam, jedoch leichter als der Nobby. Schweres Gelände mag er naturgemäß nicht, aber das gilt für den Sam genau so. Der Verschleiß ist gering, die Pannensicherheit ist überragend und die Durchschlagsfestigkeit ist gut. Das ganze bei knapp 600 Gramm. Aber damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich habe den Sam auch schon probegefahren und fand ihn hinten nicht schlechter. Vorne mag ich den Sam nicht.
 
In Zahlen nach meiner blassen Erinnerung:
Der Ralph braucht im Normtest auf Asphalt um die 25,5 Watt, der Evo-Sam so um die 26-27, der Performance so um die 28, der 62a-Ranchero 29 Watt. Nobby und Fat Albert Evo liegen bei 30 Watt. Was aber wenig über den Widerstand auf der Schotterstraße aussagt, hier läuft wie gesagt nach meinem Gefühl der Ranchero Maxxis-typisch recht leicht.
 
Zurück