Ich hab mal Screenshots von der Tour aus Post #22 gemacht
Höhenkorrektur deaktiviert
Anhang anzeigen 1728214
Höhenkorrektur aktiviert
Anhang anzeigen 1728215
Sieht für mich jetzt ok aus. Ein paar Detailunterschiede, aber die sind denk ich normal.
Sagt mal ist es möglich das das ganze auch was mit meinen Fahrerprofil zu tun hat? Ich fahre richtig Trails mit Steilstücken und Gerumpel. Ist es möglich das der
Garmin da auch einfach nicht hinterherkommt? Also was ich damit sagen will ist, dass ich in meinen Touren nicht nur Waldautobahnen fahren.
Das Höhenprofil sieht gut aus. Was das Höhenprofil betrifft, würde ich sagen, Hardwareseitig liegt kein Problem vor.
Was Dein Einsatzprofil betrifft. Natürlich hat die Fahrweise etwas Einfluß auf die Protokollierung der Daten.
Wenn Du Anstiege sehr langsam hochfährst, weil die Steilheit und der Untergrund die Fahrweise bestimmen, dann werden normalerweise mehr Datenpunkte für jene Teilstrecke generiert. Wenn Du auf der anderen Seite schnell abfährst, dann werden pro Teilstrecke weniger Datenpunkte protokolliert. Je nach dem, wie die Berechnung der Auf- und Abstiegswerte implementiert ist, kann das natürlich Auswirkungen haben.
Kann, nicht
Muss! Das ist zwar relativ triviale Mathematik, aber der Teufel steckt dann wieder mal im Detail.
Die anhand der GPS-Daten (die Höhenkorrektur basiert ja auf den GPS-Koordinaten) berechneten Auf- und Abstiegswerte fallen aber fast immer etwas höher aus. Alleine schon aus dem Grund, dass SRTM-Höhendaten gegenüber den Barometer-Daten viel gröber sind (kann man sogar deiner zweiten Grafik entnehmen, wenn man genau hinsieht -> das erste Höhenprofil ist viel glatter).
Diese Werte kann man daher nur bedingt vergleichen. Die Höhenkorrektur ist eigentlich auch nur dafür gedacht, bei Geräten, die keinen Barometer aufweisen und daher die Höhenwerte alleine anhand der GPS-Daten ermittelt haben, das Rauschen der Höhenwerte zu egalisieren. Bei Barometerbasierten Höhendaten ist das eigentlich nicht nötig.
Wie gesagt, bei mir verhält sich jedes Gerät etwas anders, die größten Abweichungen bzgl. Auf- und Abstiegsmeter weisen aber vor allem meine Edges auf. Komischerweise liegen Auf- und Abstiegswerte auch bei den mit meinen
Edge protokolierten Daten weniger weit auseinander, wenn ich die Auf- und Abstiegsmeter nachträglich selbst berechne
Was bei
Garmin eventuell Auswirkungen haben könnte, sind ConnectIQ Apps (oder ConnectIQ Datenfelder). Diese können mitunter dazu führen, dass die CPU Last höher ist und daher bestimmte Berechnungen langsamer ablaufen. Das ist aber jetzt sehr theoretisch.
Hier mal die Werte meiner letzten Hausbergrunde (Rennrad). Ich weiß auch nicht, weshalb mein
Edge intern die Werte so abweichend berechnet.
Vom
Edge 520 berechnete Auf- und Abstiegsmeter (direkt der Session-Message des Fit Files entnommen):
ASC: 866 DESC: 776
Nachträglich berechnete Werte mit unterschiedlichen Hysterese-Faktoren:
Hysterese-: 1 ->
ASC: 884 DESC: 878
UP: 7,26 km, DOWN: 10,05 km, FLAT: 30,66 km [47,97])
Hysterese-Factor: 2 ->
ASC: 872 DESC: 865
UP: 16,46 km, DOWN: 12,95 km, FLAT: 18,55 km [47,97])
Hysterese-Factor: 3 ->
ASC: 857 DESC: 851
UP: 20,32 km, DOWN: 14,41 km, FLAT: 13,23 km [47,97])
Wie gesagt, ich weiß auch nicht, was richtig und falsch ist und habe mich irgendwann damit arrangiert
