Höhenprofil aus GPS Wegpunkten rekonstruieren?

Grinsekater

Nerd in disguise
Registriert
24. August 2002
Reaktionspunkte
4.321
Ort
Spessarträuber
Hallo zusammen.

Folgendes Problem:

Beim letzten IXS-Cup Rennen in Garmisch-Partenkirchen lief ich die Strecke mit einem GPS Gerät ab um ihren genauen Verlauf und ein Höhenprofil zu erstellen.

Das GPS Gerät war geliehen und wie es eben so kommt wurden die Daten nun versehentlich überschrieben bevor ich sie auslesen konnte.

Allerdings gibt es vom StreckenVERLAUF einen Ausdruck (vom Höhenprofil leider nicht).

Nun meine Frage:

Ist es möglich, wenn ich den Verlauf der Strecke über ein Grafikprogramm vektorisiere, sie z.B in Google-Earth einzulesen?

UND ist es möglich dadurch das Höhenprofil zu rekonstruieren?

Die Daten sind sehr wichtig für mich!
 
Klicke die Strecke mit Magic Maps nach. Das kann Dir dann ein Höhenprofil liefern.

Gruss

Luckeie



Hallo zusammen.

Folgendes Problem:

Beim letzten IXS-Cup Rennen in Garmisch-Partenkirchen lief ich die Strecke mit einem GPS Gerät ab um ihren genauen Verlauf und ein Höhenprofil zu erstellen.

Das GPS Gerät war geliehen und wie es eben so kommt wurden die Daten nun versehentlich überschrieben bevor ich sie auslesen konnte.

Allerdings gibt es vom StreckenVERLAUF einen Ausdruck (vom Höhenprofil leider nicht).

Nun meine Frage:

Ist es möglich, wenn ich den Verlauf der Strecke über ein Grafikprogramm vektorisiere, sie z.B in Google-Earth einzulesen?

UND ist es möglich dadurch das Höhenprofil zu rekonstruieren?

Die Daten sind sehr wichtig für mich!
 
Hallo Luckeie!

Danke für die schnelle Antwort. Ich bin gerade auf der Seite (http://www.magicmaps.de/service/download/int-kartenwerke-20.html). Da gibt es einiges an Programmen.

Da ich einen Mac habe half mir eben ein Kollege mit PC.

Er hat "MagicMapper" gezogen und ausprobiert.
(http://www.magicmaps.de/service/download/magicmapper.html)

Es möchte aber beim Öffnen sogenannte .gvg Dateien.
(http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg02885.html)

Brauche ich also erst vom Gebiet-Garmisch eine solche CD vom Alpenverein?
 
auf dem mac geht's evtl. auch - siehe TrailRunner - so TR lange passendes kartenmaterial aus dem netz holen kann - ist aber ein bißchen tricky ...

wie liegt der verlauf vor?
oder wo finde ich den im netz?

ragetty
 
Den Verlauf versuche ich morgen zu bekommen und gleich zu vektorisieren. Mit Hilfe von GoogleEarth Kartenmaterial kann ich den Pfad (als Grafikdatei) auf die Karte legen.

Ich werde das morgen hochladen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Da fallen mir auch ein paar Fragen ein,
mag vielleicht nicht der exakt passende Thread sein, aber ich möchte keinen weiteren deswegen Aufmachen:

1.) Softwarefrage
Ich suche eine Software, die mir aus meinen Garmin-Trackaufzeichnungen etwas aufschlussreichere Höhenprofile erstellt (Aufschlüsselung der Gesamt-Höhenmeter, Geschwindigkeit, evtl. Steigung?), als diejenigen, die MapSource mir erstellt. Funktioniert TrainigCenter evtl. mit eingeschränktem Funktionsumfang auch auf anderen Geräten als den 205/305-Modellen?
Wenngleich auch hier immer auf die große Anzahl der Freeware-/Shareware etc. Programme zur Trainingsverwaltung hingewiesen wird (womit man i.d.R. seine Daten vom HAC oder Polar auswerten kann), frage ich jetzt trotzdem noch einmal nach aktuellen Programmen für Auswertungen aus Trackaufzeichnungen, gerne auch für Mac.

2.) Höhenmessung
Es gibt ja verschiedene simultane Methoden der Höhenmessung im Gerät:
- Barometrische: Allgemein als genauer eingestuft, bis auf Wetterbedingte Abweichungen.
- GPS-Höhenmessung: Misst das Gerät hier irgendwie die Entfernung vom Satelliten, oder wie funktioniert das?
- Höhenangaben aus der Topokarte: Müssten doch eigentlich sehr genau sein, zumindest sollten diese Angaben auch unabhängig von Wetterschwankungen sein (vorausgesetzt, bei der Erstellung der Karte ist in dieser Hinsicht sorgfältig umgegangen worden, was ja wohl angenommen werden dürfte)

Warum wird trotzdem der barometrischen Messung immer der Vorzug gegeben?
 
1.) GPS-Trackanalyse macht glaube ich das was du willst. Allerdings ist die Höhenangabe aus meine Etrex (also nur per GPS) derart ungenau, das man das Vergessen kann. Die GPS-Höhenangabe ist ca 1,6-1,8 mal ungenauer als die Position, ob ich mal 5m links oder rechts vom Weg bin fällt kaum ins Gewicht, aber wenn ich bei jeder Messung um 8m hoch und runter schwanke, dann summieren sich da die Höhenmeter doch eher ungünstig.
Damit ist 2.) eigentlich schon teilweise beantwortet. Bleibt noch anzumerken, das man bei der Kartenvariante genau kontrollieren muss, ob der Log tatsächlich dort lang geht wo man auch war. Man stelle sich einen ausgesetzten weg vor, links geht 100m runter, rechts 100m rauf. Und nun bewegt man sich, wenn der Log dann 10m zu weit rechts ist, hat man auf einmal 100hm mehr auf dem Konto, als man tatsächlich gefahren ist. Wie schlimm das in der Praxis ist, hängt natürlich vom Gelände ab. Bei flachen, sanften Hügeln liegen die Höhenlinien natürlich weiter auseinander, in der Sächsischen Schweiz kann man das ganze einfach nur vergessen.
Die GPS-Höhe wird im übrigen genauso bestimmt wie die Position, nämlich über die Signallaufzeit vom Satelliten zum Gerät.
 
1.) Softwarefrage
Ich suche eine Software, die mir aus meinen Garmin-Trackaufzeichnungen etwas aufschlussreichere Höhenprofile erstellt (Aufschlüsselung der Gesamt-Höhenmeter, Geschwindigkeit, evtl. Steigung?), als diejenigen, die MapSource mir erstellt.

Hier eine kleine Auswahl an Programmen, die Höhenprofile (unter anderem) basierend auf GPS-Daten generieren können:

http://www.2steger.de/gac/index.htm
http://www.bikexperience.de/
http://www.gps-freeware.de/
http://www.hrmprofil.de/
http://www.track.rk-graphics.de

2.) Höhenmessung
Es gibt ja verschiedene simultane Methoden der Höhenmessung im Gerät:
- Barometrische: Allgemein als genauer eingestuft, bis auf Wetterbedingte Abweichungen.
- GPS-Höhenmessung: Misst das Gerät hier irgendwie die Entfernung vom Satelliten, oder wie funktioniert das?
- Höhenangaben aus der Topokarte: Müssten doch eigentlich sehr genau sein, zumindest sollten diese Angaben auch unabhängig von Wetterschwankungen sein (vorausgesetzt, bei der Erstellung der Karte ist in dieser Hinsicht sorgfältig umgegangen worden, was ja wohl angenommen werden dürfte)

Warum wird trotzdem der barometrischen Messung immer der Vorzug gegeben?

Kurz:

- barometrische Daten haben in der Regel einen relativ geringen Drift, solange kein Wettersturz stattfindet. Wenn es darum geht, Aufstiegsmeter zu überschlagen, sind barometerbasierte Höhendaten daher im allgemeinen sehr gut geeignet.

- GPS Messung, häufig große Sprünge, Zickzackkurve in der Höhenprofildarstellung, wenn Höhenwerte nicht geglättet werden (siehe z.B. hier: http://www.gs-enduro.de/html/navigation/gps.htm)

- Topo Karte: die Höhenwerte, der derzeit öffentlich zugänglichen digitalen Karten liegen in einem Raster (Kachel) vor, d.h. nicht für jeden beliebigen Punkt auf der Karte liegen exakte Höhenwerte vor, sondern diese werden zum Teil anhand der Kacheldaten für beliebige Punkte interpoliert, sodass auch wieder ein 'Drift' beim Auswerten eines eingezeichneten Pfades möglich ist. Wurde auch schon hier in diversen Foren diskutiert, hier z.B.: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=2687

Hope it helps...

Gruß Ralphi
 
Also ich verwende die SW von Dietmar Domin. Ralphi hats auch schon aufgezeigt. Die Webseite ist http://www.gps-freeware.de/
Dort kannst die SW downloaden. Die ist echt spitze. sie kann auch Fotos mit einbeziehen. Dann gibts noch ne Ausgabe der Tracks auch auf GE und ein Höhenprofil (alles mit Bildern).
Das Höhenprofil holt er sich dann automatisch von SRTM Daten der Space Shuttle Mission. Die musste vorher downloaden und auspacken. Alles andere geht dann fast automatisch.
 
Nochmals danke für eure Bemühungen aber heute hat sich herausgestellt, dass einmal der Ausdruck der Strecke "entsorgt" wurde sowie auch die Datei die schon auf dem Rechner war.

Kurzum ich stehe mir leeren Händen da. Es wird mir nichts anderes übrig bleiben als nochmal nach Garmisch zu fahren.
 
Zurück