Höhenschlag 0,65 mm normal?

Registriert
8. Januar 2009
Reaktionspunkte
36
Ort
Spessart Unterfranken
Habe gestern einen neuen LRS Satz von AS bekommen und festgestellt, dass das VR einen Höchenschlag hat. Danach habe ich es mit einem Höhenmessgerät nachgemessen 0,65 mm. Lt. AS Protokoll 0,15 mm.
Ist das schlimm oder akzeptabel? Möchte das Rad nicht unnötig zurück senden da ich in einer Woche damit bei Sellaronda Hero fahren will und im falle einer Rücksendung mit altem LRS Satz fahren müsste.:eek:
ZTR Alpine + Cx Ray + N-light
 
Was ist ein Höhenmessgerät?

Naja, 0,65mm ist grenzwertig, so um die 0,2 wären wünschenswert. Wenn es ein Rennrad-LRS wär, würd ich ihn zurückgehen lassen.

Aber mindestens genauso wichtig ist eine gleichmäßige Speichenspannung, dem Protokoll kann man wohl anscheinend nicht trauen.
 
Wenn Du einen AS-Laufradsatz nachmißt und versuchst, die Werte aus dem Protokoll am LRS wiederzufinden, wirst Du wahrscheinlich einige Überraschungen erleben. :D

Heißt aber nicht, daß der Laufradsatz nach kurzer Zeit kollabieren wird, und auch nicht, daß man den 0,65mm-Höhenschlag beim Fahren überhaupt bemerkt. Du zahlst so gut wie kein Geld für den Aufbau (LRS billiger als die Summe der Teile einzeln, da bleibt auch bei günstigen Teileeinkaufspreisen nicht mehr viel für die Arbeit übrig), entsprechend ist auch die Qualität. Wie gesagt: Das heißt nicht, dass die Laufräder nicht halten, aber ein Meßgerät sollte man da lieber nicht ansetzen.
Ich würde ihn wohl behalten und einfach so fahren (oder selbst Hand anlegen).
 
Ob du die Abweichungen vom Protokoll nun OK findest, musst du entscheiden. Ich geh auch mal davon aus, dass es bei AS im protokoll +-0,15mm angegeben hat. Sind es denn bei dir auch +- oder 0,65mm absolute Differenz?

Mann sollte auch bedenken, dass der LRS mit MTB-Reifen mit verhältnissmäsig wenig Luft gefahren wird. Da kann man tendentiell sogar mehr haben, ohne das du es merkst beim Fahren.

Somit eher eine Frage des Anspruchs an die Perfektion der Teile.
 
Ob du die Abweichungen vom Protokoll nun OK findest, musst du entscheiden. Ich geh auch mal davon aus, dass es bei AS im protokoll +-0,15mm angegeben hat. Sind es denn bei dir auch +- oder 0,65mm absolute Differenz?

Mann sollte auch bedenken, dass der LRS mit MTB-Reifen mit verhältnissmäsig wenig Luft gefahren wird. Da kann man tendentiell sogar mehr haben, ohne das du es merkst beim Fahren.

Somit eher eine Frage des Anspruchs an die Perfektion der Teile.

ich habe absolute Diff. gemessen, AS steht nur 0,15
 
Wieder einmal der PUnkt an dem man fragen muss, was darf man erwarten, wenn man einen LRS da kauft, wo es am billigsten ist.

perfektionisten zentrieren Laufräder auf +/-0,2 oder gar weniger.

Aber sollte man einen solchen perfektionismus beim "Best-Preis" erwarten?
Klares Nein von meiner Seite, das wäre schon sehr naiv.
Du bekommst bei AS dein Material zu sehr guten Preisen. So guten preisen, dass man sicher nicht die höchste Qualität erwarten kann.

Aber darf man es erwarten und auch einfordern, wenn ein Händler mit Kontrollkärtchen Qualität suggerieren will, die sich offenbar an immer mehr Stellen nicht mit der Realität deckt?
Klares Ja von meiner Seite. Sowas ist in meinen Augen Nepp am Kunden.

du bist nicht der erste, der feststellen muss dass diese unterschiebenen Dokument (auch wenns nur ein kleines Pappkärtchen ist) offenbar nicht das abbildet, was geliefert wird.

Mach dir mal den Spass und miss mal die Speichenspannung.
Was steht dazu auf dem Kärtchen?
Stimmt der Rundlauf zur Seite und die Mittigkeit?

Felix
 
Wenn ich Deine profesionelle Erläuterung verstehe, dann ist das zwar nicht perfekt aber akzeptabel? zu mindest als MTB LRS. Macht jetzt Sinn das auf -/-0,2 zu bringen oder lieber erst fahren und nach einigen Km überprüfen lassen und evt. dann nachzentrieren?
 
seit wann gibt es protokolle bei as?ich hab noch keins gesehen :D (is ja witzig)

wer bitte misst seinen laufradsatz nach... wenn ich neue teile bekomme, bin ich zuerst scharf auf den trail zu gehen.... wenns nicht hält gehts halt zurück zum nachbessern :D

naja ist wahrscheinlich die selbe qualität wie 8 reifen bestellen, auswiegen und 6 zurückschicken.... dank solcher leute sind reifen auch ein ganzes stück teurer als sie sein müssten... obwohl es anbieter gibt die das gegen aufpreis anbieten.

an den TE... wenn du so einen sitzen hast und laufräder auf zehntel vermisst, sollteste mal drüber nachdenken, dass man nicht den günstigstens laufradsatz kaufe :D :D :D :D


leute gibs 0,65 mm :D :D :D
 
würd ich netmal sehen ... und wenns hält passt es!

hab bei mir geschaut. meine hat auch nen kleinen höhenschlag. glaube ich. soweit ich das beurteilen kann :D mein reifen eier viel mehr.
 
Wenn ich Deine profesionelle Erläuterung verstehe, dann ist das zwar nicht perfekt aber akzeptabel? zu mindest als MTB LRS. Macht jetzt Sinn das auf -/-0,2 zu bringen oder lieber erst fahren und nach einigen Km überprüfen lassen und evt. dann nachzentrieren?

Hi

wenn die Speichenspannung schön homogen ist, dann pfeif auf die +/-0,325mm in der Höhe. Das kannst du später in einer Mußestunde immernoch mal rauszentrieren.

Wenn du Speichenspannung aber nicht stimmt, dann sollte man eh was machen, wenn man häufigem Nachzentrieren, größer werdenden Rundlaufungenauigkeiten und ggf auch Speichenbrüchen vorbeugen will.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, 0,65mm ist grenzwertig, so um die 0,2 wären wünschenswert. Wenn es ein Rennrad-LRS wär, würd ich ihn zurückgehen lassen.

Hi,

+-0,325mm sind schon nicht mehr ganz so schön, aber auch nicht so dramatisch für einen preisorientierten Aufbau. Mit dem nötigen Zeitaufwand geht es sicher deutlich besser. Ich habe es noch nicht nachgemessen, aber ein RR Reifen wird im Bereich des Ventils sicher wesentlich ungenauer laufen als die +-0,325mm.

würd ich netmal sehen ... und wenns hält passt es!

Naja...sehen tut man +-0,2mm Höhenschlag schon. Erfahren wird man ihn aber ganz sicher nicht. Viel weniger als +-0,1mm geht bei gleichmäßiger Speichenspannung meistens eh nicht.

Grüße
Thomas
 
das ist ja dann fast die fertigungstoleranz der felge. naja. ich bleib dabei : wers braucht soll auch mehr geld ausgeben. ich persönlich will von as keine bessere qualität. mir reicht sie und mehr würde sich auch in mehr geld niederschlagen.

die ersten 80 % kosten halt nur 20 %... die letzten 20 % genauigkeit dann aber 80%
 
es geht mir auch gar nicht darum, dass 0,65mm unfahrbar sind, sondern dass den Laufrädern ein Dokument beigelegt wird, welches dem Kunden einen Zustand suggerieren soll, welchen das Laufrad bereits in mehrern Fällen gar nicht hatte.

Ich nehme doch auch kein Messing, lege einen Zettel "echtes Gold" dazu und gewinne mit meinem unglaublich gutem Preis haufenweise Kunden.
So lange keiner dran kratzt, fällts auch sucher nicht auf. Schwer und glänzend ists ja trotzdem.

Felix
 
Ah! Danke für die Info.
Na mein nächstes Trekking-Laufrad werd ich dann auch mal bei Felix anfragen ;)

@Felix:
kannst ja mal bei Gelegenheit rechnen und mir per PN schicken ("Nichtveröffentlichungsgarantie" meinerseits):
Alfine Nabendynamo, TK540 (mit Bremsflanke), Sapim Strong, DT Pro Lock Nippel

Wird aber erst in zwei drei Monaten aktuell.
 
guck mal in seine signatur!

Ist mir nicht entgangen. Aber jetzt freut er sich garantiert nicht über einen Anruf (von jemanden, der in zwei drei Monaten mal was kaufen will). Morgen vergess ich es dann gleich wieder, abends denk ich mir dann: Mist ich wollte da doch noch was machen.
Übermorgen das gleiche...
 
Zurück