Hollandrad

Registriert
4. September 2010
Reaktionspunkte
3
Servus,

ich war kürzlich in Holland und da ist mir folgendes Rad immer wieder aufgefallen, wird dort für den Alltag benutzt. Es wirkt sehr stabil und langlebig. :daumen:

Ich finds klasse, damit kann man im Alltag sicherlich viel anfangen - mehr als bspw. mit nem Trekkingrad, da es robuster ist. Allerdings lässt sich das Rad sicherlich nur im Flachland sinnvoll einsetzen, Berge möchte ich damit nicht hochfahren müssen.

Weiss jemand, was das ungefähr wiegt? Hat jemand Erfahrung damit?

medium_sparta-pick-up-black-Herren-fiets.jpg
 

Anzeige

Re: Hollandrad
Schwer und ein Schlauchwechsel hinten ist eine Prozedur! Kostet auch mehr in der Werkstatt und 28er Hollandradradgrößen, Reifen usw. hat nicht jeder Händler parat. Kenne das Rad zwar nicht, aber hab mit Holländern nicht die besten Erfahrungen gemacht ;(

Gruß
 
Hui, 21 Kilo wiegen ja etwas.. Egal, von A-> B kommen und pannenfrei :) Das geht schon!
Sorry, keine Kritik- einfach überlesen, falls doch ;(

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewicht zwischen 20 und 25 kg.
In Holland kriegste die auch für 150€ nachgeschmissen.
Hat in der Regel 1 bis 3 Gänge und einen geschlossenen Kettenkasten.
Dazu einen Hollanrad typischen Lenker.

ne große Klinek und 622 oder 635er Laufräder, mit polierten Felgen.

Mit Schutzblechen aus Stahl und Mantelschoner! Die sind Pflicht! Wird auch viel von Jugendlichen im Münsterland gefahren.

Ich Empfehle, wenn es neu sein muss, die Firma Gazelle, die noch in der Form baut.
 
alternative:
bei kleinanzeigen ebay werden doch jede menge postfahrräder und lastenbikes für kleines geld verkauft. geschlossene kettenkästen wie bei hollandbikes würde ich mir freiwillig nicht antun...macht geräusche, klappert.
 
Wäre aber dann kein echtes Hollandrad ;)

Ja Post bzw. Lastenräder sind schon was feines^^
Würde ne fette Box verbauen!^^
Und halt was um das Vorderrad einzuhängen am Gepäckträger zum Lakejumpen :love:
 
Schwer und ein Schlauchwechsel hinten ist eine Prozedur! Kostet auch mehr in der Werkstatt und 28er Hollandradradgrößen, Reifen usw. hat nicht jeder Händler parat. Kenne das Rad zwar nicht, aber hab mit Holländern nicht die besten Erfahrungen gemacht ;(

Gruß

Ich weiß nicht wie das bei Sparta ist, aber bei Gazelle ist hinten am Radkasten ein Teil herausnehmbar, sodass der Schlauchwechsel ohne Probleme ruck zuck von statten geht, wenn man weiß wie es geht.
Wegen der Verfügbarkeit von Schläuchen kann ich nur für den Niederrhein sprechen. Da bekommt man Schläuche für Hollandräder in jedem Fahrradgeschäft und Baumarkt.
Die Sitzposition auf einem Hollandrad ist nicht fürs sportliche fahren geeignet, sondern sehr entspannt. Für gemütliche Fahrradtouren im Flachland, oder für den Alltag genau das Richtige.
Gazelle-Räder kann man auch sehr gut gebraucht kaufen, da man auch bei 20-30 Jahre alten Rädern davon ausgehen kann, dass sie bei guter Pflege auch nochmal so lange laufen.
Wenn ich es nicht eilig habe und nicht durchs Gelände muss, fahre ich sehr gerne auf meinem Hollandrad.
 
Schlauchwechsel bei Gazelle Hollandrädern ist und bleibt ein einziger Krampf! Der Kettenschutz ist unten mit einem Draht "verflochten", so dass es ziemlich aufwendig ist, den Schutz abzunehmen, um an das Hinterrad zu kommen.
Es geht schneller mit einem Hinterbauspreizer.

31OGNrn8ZJL.jpg


61IADc1GcUL._SL1024_.jpg


Linke Achsmutter ab, Kettenspanner entspannen, Spreizer (mit vorher eingefädeltem Schlauch/Reifen) ansetzen, Hinterbau auseinander drücken. Dann kaputten Schlauch/Reifen raus und neuen Schlauch/Reifen rein. Dann Spreizer raus, alles wieder montieren, fertig. Und um Gottes Willen aufpassen, dass der Spreizer nicht abrutscht!!! :eek:
 
Ich selber habe keins. Ich habe nur öfters mit den Fuhren im Laden zu tun. Und da ist es egal, ob sie 10 Jahre alt sind oder frisch aus dem Karton kommen. ;)
 
Zurück