Hope Pro 2 Evo vs DT Swiss 240s vs Tune King MK/Kong vs Acros .75

Registriert
9. April 2013
Reaktionspunkte
2.275
Hallo,

ich möchte mir einen neuen LRS zulegen und bin noch bei der Nabenwahl unschlüssig.

Mich interessieren die Vor- und Nachteile der oben genannten Naben, vorallem Haltbarkeit, Pannenanfälligkeit und wie regelmäßig diese zur "Inspektion" müssen.
( Preisunterscheide sollten erstmal keine Rolle spielen, nur ob eurer Meinung nach der Aufpreis sinnvoll ist.)
 
Du machst mit denen allen wohl nichts falsch, wobei ich von DT Swiss aufgrund des miserablen Service dringend abrate. Die haben mir unterstellt eine Felge beim Einbau kaputt gemacht zu haben, dabei hat sie sich während einer harmlosen Tour total verzogen. Unverschämtheit, sowas! Aber mittlerweile kann ich über die Schweizer nur müde lächeln.
Wenn du die Wahl hast, hol dir die Acros, das ist anständige deutsche Qualität, die über jeden Zweifel erhaben ist.
Ich persönlich fahr die Hope Pro 2 Evo, aber halt nur weil sie günstig ist, nen guten Klang hat (net zu laut, aber ausreichend um Wanderer zu warnen) und sehr schön läuft. Hab aber keine Langzeiterfahrungen und würde wetten, dass eine Acros aufwändiger gedichtet und gelagert ist.
Zur Tune King kann dir vielleicht jemand anders was berichten, die kenn ich net im Detail.
 
Die Hope HR-Naben sind schon anständig genug gedichtet. Habe meinen Freilauf nach einem Jahr inklusive intensivem (nassem) Herbst und Winter Einsatz mal aufgemacht und das sah eigentlich alles noch astrein aus. Lager laufen sauber, keine Korrosion zu sehen.

Die VR-Nabe hat ja keine besondere Dichtung, die Lager laufen aber trotzdem noch sanft und sehen auch entsprechend gut aus. Bei beiden Naben bestand kein Bedarf für Service.

Das wirklich einzige was mir nicht so ganz gefällt: Sie hat nur vier Sperrklinken. Der Leerlauf zwischen den Rastpunkten ist da im ungünstigsten Fall (kleiner Gang) vergleichsweise etwas lang bzw. das typische *klong* ist zu hören wenn die Klinke greift.

Trotzdem werde ich mir wieder einen Satz Hope Naben in den bald entstehenden LRS bauen.
 
ich schließe mich HiTCH-HiKER im grunde an

wobei ich mir acros und tune nur dann dran schrauben würde, wenn es wirklich um die letzten gramm gewicht geht. denn die hope sind zwar ein wenig schwerer als tune und acros, aber in summe immer noch sehr leicht. zudem sind die dinger einfach super robust, es gibt jedes teilchen einzeln als ersatzteil und, heut zu tage IMHO ganz wichtig, man kann sie auf jeden achsstandard umbauen

ich hatte die hope längere zeit im einsatz, absolut sorgenfrei
 
Bin geneigt in Richtung Acros oder Tune zu gehen, wenn der nächste Satz kommt. Muss halt farbig sein. ;-) Soll ja auch hübsch aussehen. ;)

Aber grundsätzlich sind das ja die üblichen Verdächtigen. Ich persönlich würde auch fast sagen, wenn dann die deutschen Hersteller zu supporten, wenn das Geld da ist. Kürzere Service-Wege etc.
 
die hope bekommst auch in allen farben. du zahlst für die hope halt nur die hälfte. bei IMHO vergleichbarer haltbarkeit und, vorteil insbesondere ggü. acros, kompatibilität mit allen achsstandards. wenn´s geld egal und das gewicht prio 1 ist, tune, ansonsten hope
 
Ich kann nur was zu DT und Hope sagen.
Bin viele Jahren DT gefahren, bis auf 1x Zahnscheibe war da nix. Einfach ne Sorglosnabe.
Fahre aktuell noch einen LRS mit DT Naben, der ist jetzt ca 5 Jahre alt, bei jedem Wetter gefahren, das ganze Jahr und die Nabe läuft samtweich wie am ersten Tag.
An meinen 2 anderen Laufrädern und am dem der Freundin habe ich Hope.
Obwohl die alle nur einen Bruchteil der Laufleistung haben, laufen die Lager ALLE rauh, die eine mehr die anderen weniger, aktuell stehen bei allen 3 Vorderrädern und einer Hinterrad Nabe ein Lagerwechsel an.
Dazu kommt, dass selbst bei der Freundin schon mehrere Sperrklinken gewechselt werden mussten.
Am schlimmsten ist der Satz Hope Naben an meinem Straßenradel.
Keine 4 Monate alt und alle Lager am Arsch. Laufen so rau, dass ich es am Lenker vibriert.
Also mir kommen keine Hope mehr ans Radel.
 
hübsch sinds leider nit, aber i find die nukeproof generator genial!
 
Tune-LRS gibt es günstig bei Speerlaufräder bei 1A-Aufbauqualität. Meiner hat erst 200km, daher kann ich nicht viel zur Haltbarkeit sagen
 
Die acros kann man nicht umrüsten? Dann sind die schonmal raus!

Ich denke ich stehe gerade zwischen Hope und Tune. Geld ist natürlich nicht egal, aber in diesem Preissegment sind mir dann 150,- mehr oder weniger auch egal.

Weniger Gewicht ist natürlich auch super, aber nicht ausschlaggebend.
Da sind mir Haltbarkeit und wenig bis kein Wartungsaufwand wichtiger.
Ich habe gelesen, dass man bei Tune ständig das Lagerspiel nachstellen muss. Ist das richtig?

Welche von beiden würdet ihr vorziehen?
 
Hi

Natürlich sind die Acros umrüstbar:

.74 VR: QR09, TB09, TA15
.74 HR: QR10, TB10, TA12, X-12
.75 VR: QR09, TA15, TA20
.75 HR: QR10, TB10, TA12, X-12

Bei den Tune muss man kein Lagerspiel nachstellen, weil man das auch gar nicht kann, an den Naben.
Hope, Acros, Tune, alles samt industriegelagerte Naben, die man nicht einstellen kann und auch nicht muss.

Felix
 
ja aber nicht alle. das muss der TE beim kauf eben beachten, dass er nicht die falschen nimmt

Die sind schon alle umrüstbar, aber nicht jeder Typ auf alles. Felix hat es ja schon beschrieben. Gewichte kann man im Netz auf den entsprechenden Herstellerseiten raussuchen. Bei Hope stimmt es hinten nicht. Die wiegen ~310g. Bei Acros und Tune stimmen die Gewichte.
Hope genügt im Grunde. Robust, auf alles konvertierbar und relativ günstig.
Acros ist schon edler gemacht und nicht so Mainstream wie die Hope. Tune verbindet beides. Robust und sehr leicht dafür am preisintensivsten.
Wenn es nicht auf den letzten Taler und das letzte Gramm ankommt, ist man bei Acros ziemlich richtig.
Mit DT habe ich nicht so viel Erfahrungen, da sie einfach unverschämt teuer sind für eine Fernostnabe. Die ich zum Wideraufbau beigestellt bekommen habe, meistens 440FR´s, liefen aber auch alle ziemlich rau.
 
Ich glaub ich steh auf die tune, dieser Mainstream Gedanke gefällt mir...

Gibt es irgendwas nachteiliges (außer Preis) darüber zu sagen oder sind es komplett problemlos Naben die ich einfach fahre und mir dann keine Gedanken mehr machen muss?
 
Ich habe meinen LRS mit Tune statt Acros aufbauen lassen, da er so ca. 100€ günstiger war. Woher der Preisvorteil kommt, weiß ich nicht.
@schnellerpfeil, was meinst du?
 
Ich habe meinen LRS mit Tune statt Acros aufbauen lassen, da er so ca. 100€ günstiger war. Woher der Preisvorteil kommt, weiß ich nicht.
@schnellerpfeil, was meinst du?

Keine Ahnung wie das geht. Wenn man ein Produkt nicht beziehen kann oder verkaufen will, dann macht man ihn eben so teuer, das der Kunde das kauft was man möchte. Acros ist im HEK etwas günstiger als Tune. Es sei denn man ist der beste Buddy vom Uli :p
 
Tune und Acros sind beides anständige, deutsche Produkte. Nimm doch einfach was dir optisch oder sonst aus irgendeinem Grund besser taugt. Technisch sind beide absolut top :daumen:
 
@schnellerpfeil: Da musst Sören selbst fragen. Kennst ihn wahrscheinlich auch besser. War aber auch überrascht über den Preisunterschied
 
Mit DT habe ich nicht so viel Erfahrungen, da sie einfach unverschämt teuer sind für eine Fernostnabe. Die ich zum Wideraufbau beigestellt bekommen habe, meistens 440FR´s, liefen aber auch alle ziemlich rau.

seit wann kommen denn DT-Naben aus Fernost !!!???
Die 340er und 240er laufen bei mir übrigens top :daumen:
 
Zurück